Dicke Dinger ..., Große Tomaten ernten. Aber wie?
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Tino, das ist keine große Sache. "Entspitzen" bedeutet eigentlich nur das Kappen eines Triebes von Stabtomaten, hier des Geiztriebes, mit einer Schere (Messer) an der oberen Spitze, um dessen Längenwachstum zu beenden. Sonst würde dieser Geiztrieb nämlich unbegrenzt weiter in die Höhe wachsen und praktisch zu einem zweiten Haupttrieb werden. Man will aber eigentlich nur einen Haupttrieb mit Früchten haben, da andernfalls die restlichen Tomaten dadurch kleiner würden. Deshalb sollten Geiztriebe auch prinzipiell immer komplett entfernt werden. Aber ein Geiztrieb als "grüner Ersatz" für verlorene Blätter wird oberhalb des ersten oder zweiten neuen Blattstieles gekappt. Der Haupttrieb von Stabtomaten muß im Sommer auch "entspitzt" werden. Bei Freilandtomaten sollte der Haupttrieb oberhalb des ersten (besser zweiten) Blattes über der vierten Blütenrispe abgetrennt werden. Bei frühzeitiger Pflanzung und warmem Sommer geht das auch noch über dem ersten (zweiten) Blatt oberhalb der fünften Blütenrispe. Im Gewächshaus macht man das oberhalb der Blätter nach der sechsten oder höchstens siebten Rispe. Noch mehr Rispen weiter oben macht in Deutschland keinen Sinn, da diese Tomaten vor dem Winter nicht mehr reif werden würden, die Pflanze ihre Nährstoffe aber trotzdem in diese kleinen grünen unnützen Früchte pumpt, die den anderen Tomaten dann fehlen und diese dann deshalb, wenn man Pech hat, auch nicht mehr reif werden. Dann haste die Brille auf ... Wichtig ist, das über der letzten Rispe oben noch mindestens ein oder eben besser zwei Blätter stehen bleiben, damit die Früchte noch satt Glukose bekommen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| Halloecho |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1203
Mitgliedsnummer.: 5156
Mitglied seit: 29.01.2012

|
Da müssen sich die Pflanzen ihrer Umgebung anpassen. Sie würden bestimmt gerne höher hinaus, was sich bestimmt bald zeigen wird. Zum probieren sollte es schon ausreichen, die Harzfeuer ist auch nicht der Wachstumsgigant. Aus meiner Sicht sind diese kleinen Tomatenhäuschen Spielerei, wer aber nur wenig Platz zur Verfügung hat und nur ein paar Tomaten will, da ist es schon ok. Meine Überdachung ist ca. 3x3 Meter groß und ca 2,40 in der Mitte hoch und das ist für einige Pfanzen immer noch zu niedrig. Wenn sie am Dach angekommen sind, lasse ich die eine oder andere am Rande des Daches herauswachsen, andere binde ich an und lasse sie waagerecht weiter wachsen. Da oben unterm Dach werden die besten Früchte. Wenn die ersten Fröste sich im Herbst ankündigen und einige Pflanzen noch voll unreife Früchte hängen, grabe ich einige davon mit Wurzelballen aus und setze sie ins Gewächshaus. Da können sie dann weiter reifen. Tomaten kann man auch getrost einfrieren. Ich nehme kleine und mittelgroße Früchte, welche dann nach der Saison eine Verfeinerung für viele Gerichte bieten. Ein frischer Tomatensalat wird allerdings nicht mehr daraus. Es soll weit über 2000 Tomatensorten geben, in allen Farben und Formen. Das macht sie für mich interessant und in meinem Garten stehen sie seit Jahren an erster Stelle. In der Größenordnung macht das natürlich auch richtig Arbeit, mir aber auch viel Freude
Wolfgang
--------------------
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Stimmt, richtige Freude kommt nur auf, wenn man die Tomaten selber zieht.  Tino, klar, wenn du Fragen hast, dann mach Fotos und frag. Aber wahrscheinlich wirst du mit drei Pflanzen deinen Jahresbedarf an Tomaten nicht decken können. Falls du aber im Garten genug Platz hast, dann kannst du dir ja zur Zeit noch in jedem Garten- oder Baumarkt noch ein paar Tomatenpflanzen zukaufen. Auch auf den Wochenmärkten bieten die Landfrauen die Setzlinge teilweise schon für 1,- €/Stk. an.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Na ja, wenn du die Tomaten am Wochenende raussetzt, dann übernehmen bestimmt die Insekten und der Wind die Befruchtung. Es soll ja Warm werden und dann werden auch die Hummeln fummeln. Schaden tut es sicher auch nicht, wenn du mit einem weichen spitzen Tuschkastenpinsel das noch schnell selber erledigst und die Blüten verschiedener Pflanzen immer abwechselnd vorn an der Spitze in der Mitte der Blüte leicht überstreichst. Allerdings macht das eben nur Sinn, wenn du mindestens Blüten von zwei verschiedenen Pflanzen hast. Eine Blüte mit dem Pollen einer anderen Blüte derselben Pflanze zu bestäuben bringt, glaube ich, nichts. Die Größe der Blüten ist dabei egal. Hauptsache sie sind richtig offen und es ist trocken.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| pneubusiness |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009

|
Ich danke dir, ich hätt sie (die pflanzen) mit meiner Ahnung zum Inzest genötigt Ich werd es auch sicherheitshalber machen, bei meinen 3 Dingern will ich möglichst auch Erfolg haben. Ne das die Hummeln usw. keine Lust haben in den Tomatenkasten zu fliegen. Stört es eigentlich, wenn die Schutzfolie vom Tomatenhaus nicht ganz durchsichtig ist, wegen Licht?
--------------------
MfG Tino
Man(n) lernt nie aus ... SR1 Bj. 55 maron (original) SR2 Bj. 59 british racing green Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|