Ich versuch' mich an 'nem Hänger, Benno's Eigenkreation
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Danke Schmied. Danke erstmal für die konstruktiven Ideen. Mir ist auch klar, das ich die Gabeln nicht einfach nur an die Seite ansetzen kann. Da denke ich auch schon lange drüber nach. Egal wie ich die Räder dann letztendlich anbauen werde, dich wollte ich dazu vorher befragen. Zu den Nähten: Ja die Augen schmerzen, bei dem Bild. Aber sei dir versichert, die halten. Ich habe nicht nur einfach gewackelt. Wenn ich die Verstrebung von Unten eingesetzt habe, kommt auch der Belastungstest. Mit mehr als das zweifache an gewicht, welches er halten soll, wenn er aufgebaut ist.
--------------------
|
|
|
| Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Das Problem ist eben gerade beim E-Schweißen die möglichen Schlackeeinschlüsse, die von einem Tag auf den Anderen die Sache zum Brechen bringen können. Aber auch andere Gefahren können lauern. Falsch positionierte, dimensionierte oder ungünstig gelgte Nähte können mehr Schaden machen, wie sie eigentlich halten und auch das Motto "viel hilft viel" ist beim schweißen fehl am Platz. Ein überlegt gesetzter Schweißpunkt kann manchmal mehr halten wie eine lange, "wurstige" Naht! Bestes Beispiel dafür ist der "Tragegriff" am SR. Ich hatte schon öffters den Auftrag den "...endlich mal richtig fest ..." zu schweißen. Die Befestigung nur Seitlich hat aber ihren Sinn und eine komplette Naht drumrum würde nur Schaden machen. Beispiel, mein KR50-Anhänger: Einmal ne Naht an die falsche Stelle (mein Schusselfehler  ) und schon kanns so enden...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Du sagst es Schmied. Ein Punkt kann besser als eine ganze Naht sein. Man hat uns damals folgende Regel gesagt: Ein Tropfen = eine Tonne Und das Schweißer ein Lehrberuf ist, hat auch seine Gründe Ich war im Rahmen meiner Ausbildung zum techn. Zeichner leider nur 3 Monate in der Schweißerei und habe es somit nur 'etwas' gelernt. Aber bei in der Techniker-Schule habe ich zumindest die Theorie neu aufgefrischt. Eines kann ich aber schon zur Stabilität sagen: Ein Starker Schlag mit einem großen Vorschlaghammer hat meinen Testteilen nichts gemacht. Und die Nähte waren schlechter als die jetzigen. Und wer weis. evtl muss ich den Verzug des Rahmen ja sogar mit dem Vorschlaghammer richten und habe dann auch gleich den Risstest
--------------------
|
|
|
| Ostbock-Sympathisant |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 199
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011

|
Guude Frank,
"Und das Schweißer ein Lehrberuf ist, hat auch seine Gründe"
da hat jemand was misverstanden. Nicht 1 Tropfen, sondern 1 cm = 1 Tonne (aber nur Zuglast, nicht Scherlast) So wurde es mir beigebracht vor genau 41 Jahren.
Und stellt Euch vor, ich hätte mein Zimmer mit Schweißerpässen tapezieren können.
Vielleicht hat sich ja in den letzten Jahren einiges geändert wovon ich nix weiß.
Ich schweiße zwar immer noch, für den Hausgebrauch, fröhlicxh drauflos, habe aber seit nunmehr 25 Jahren keine aktuellen Pässe mehr.
--------------------
Grüße aus Hessen Thomas
"Der Schmied braucht Hammer und Computer" und hat: Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle" mit Hilfsmotor BERINI M51 MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren) Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT Skoda Felicia 1964 VERKAUFT IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse" Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel VELO Solex 1959 VERKAUFT Honda CX500 1978 VERKAUFT BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT MB SLK R170 1996 (Silberpfeil) Simson S51 1989 (Patina)
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
| QUOTE (Ostbock-Sympathisant @ 10.01.2014, 20:48) | Guude Frank,
"Und das Schweißer ein Lehrberuf ist, hat auch seine Gründe"
da hat jemand was misverstanden. Nicht 1 Tropfen, sondern 1 cm = 1 Tonne (aber nur Zuglast, nicht Scherlast) So wurde es mir beigebracht vor genau 41 Jahren.
Und stellt Euch vor, ich hätte mein Zimmer mit Schweißerpässen tapezieren können.
Vielleicht hat sich ja in den letzten Jahren einiges geändert wovon ich nix weiß.
Ich schweiße zwar immer noch, für den Hausgebrauch, fröhlicxh drauflos, habe aber seit nunmehr 25 Jahren keine aktuellen Pässe mehr. |
OK Thomas. Sehr gut möglich mit dem cm. Da sind deine Erinnerungen bestimmt besser als meine Ich brauchte es ja auch nie anwenden. Und nen Schweißerschein hatte ich nie. Gibt es heute überhaupt noch Schweißer als Lehrberuf, oder braucht man nur noch die Scheine? 1991, als ich in die Lehre ging, gabs es noch den Lehrberuf. Aber da war ja noch alles anders.
--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Also die Überlegung mit der Rad-Befestigung werde ich ersteinmal nach hinten stellen. Aber ich habe ein persönliches anderes Problem. Und zwar kann ich mich nicht entscheiden Es geht um den Deckel. Ich habe lange überlegt, wie ich den bauen soll. Er soll ja auch die verlängerte Lade- bzw. Liegefläche werden. Ich habe mir jetzt zwei Möglichkeiten überlegt, den Deckel zu bauen. Ich versuche mal beide Möglichkeitem darzustellen und würde ich freuen, wenn jemand ein paar Tipps oder eine andere Idee für mich hat. Möglichkeit Eins: Ein Kompletter Deckel mit fester Rückwand. Dieser müsste aber komplett abgehoben werden um Ihn hinten an die Ladefläche auf gleicher Ebene anzuhängen. Es hätte folgende Vorteile:- Stabile Ausführung, - stabilen Stand am Ende der Liegefläche - Deckel ist wunderbar abzudichten(WICHTIG!!!!!), wenn er als Deckel verbaut ist. Mit Scharnieren kann ich den Deckel auch gut öffnen um den Hänger zu beladen. Offensichtlicher Nachteil: - Deckel ist schlecht zu demontieren und zur Liegefläche anzusetzen [Edit: Ich habe die Bilder gegen Paint-Zeichnungen ausgetauscht  ]
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Und hier die andere Idee. Ein Deckel in zwei mit Scharnier verbundene Teile Dieser kann nun zweiteilig umgeklappt werden. Nachteil:- Da wo der Pfeil ist, ist eine hässliche leere Ecke, wenn man von der Seite schaut - Die Hässliche Kante weiß ich nicht, wie ich sie im geschlossenen Zustand dicht bekomme, ohne die Bewegung zu behindern - Abstützung am Ende der Liegefläche muss durch Stützen geschehen Vorteile: -Umbau vom Deckel zur Liegefläche ist sehr einfach. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, habe extra npochmal Paint bemüht
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
| QUOTE (Rush @ 29.01.2014, 15:18) | Schöne Bilder
Bei beiden Varianten ist die Umsetzung ziemlich schwierig . Ich würde die erste Variante bevorzugen . |
Hast du noch die Fotos gesehen  War mir dann doch zu peinlich und musste die Bilder gegen Zeichnungen tauschen Die Umsetzung ist nicht wirklich leicht, stimmt schon. Ich bin selber gespannt, ob ich den Hänger auch wirklich nutzbar bauen kann. Wenn es nichts wird, dann ist es aber auch nicht schlimm. Spätestens zum UT werde ich ja auch einen 'echten' Hänger bekommen. Wie ich den Deckel und die Stangen für die Zeltplane befestige habe ich auch schon durchgedacht. Aber mal sehen ob es auch wirklich so umsetzbar ist. Das werde ich aber dann sehen und zeigen, wenn es soweit ist. | QUOTE (Wolfgang @ 29.01.2014, 15:20) | | Ich wusste ja nicht, dass Du eine Variante mit Liegefläche anstrebst und kenne auch nicht die erforderlichen Maße. Aber vielleicht geht es auch nach diesem Prinzip: |
Das ist ja ein klasse Teil. Sehe ich das richtig, das das rechte Ende(auf dem Bild) ausklappbar ist? Das ist doch dann auch das Fußende, oder? Das Prinzip ist bei meiner Grundüberlegung nicht machbar (LEIDER!!!)
Zu den Abmessungen: Der Kasten ist 1000x600x380 (L/B/H) natürlich Millimeter. Als endgültiges Ziel stelle ich mir vor, mal ein oder zwei Wochen mit dem Moped quer durch Deutschland zu touren. Beim UT habe ich gesehen, dass im Osten eine seeeeeehr schöne Landschaft ist, und diese will ich mal eine längere Zeit auf mich einwirken lassen.
Ich will darin auch nur zum Schlafen einsteigen. Der Hänger braucht auch keinen Comnfort haben. Da ich auch seitenschläfer bin, reichen die 600mm Breite vollkommen aus.
--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Danke Wolfgang! Jetzt bin ich ernsthaft am Überlegen, ob ich diese Technik bauen Soll. Allerings müsste der Anhänger etwas länger und etwas höher werden. Aber wenn ich den Hänger auf 1,3m Verlängere und den 0,5m hoch mache, komme ich auf 1,8m Liegefläche. Nochmals Danke für die Anregung Und wo ich das grade schreibe, habe ich sogar eine weitere Idee Da muss ich aber auch nochmal ein paar Tage drüber nachdenken.
--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
| QUOTE (Wolfgang @ 29.01.2014, 17:24) | | Du kannst ja auch noch die vordere Bordwand herunterklappen. Nur müsste dann ein Faltdach Verwendung finden, damit nicht zu viel Stauraum verloren geht. |
Genau Wolfgang. Solche Ideen sind mir vorhin auch gekommen. Ich muss wirklich nochmal ganz von vorne drüber nachdenken. Nochmals Danke für die TOLLE Anregung
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|