Lenker KR50
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Die Quäke ist eine Gleichstrom. Der Bakterienhalter sollte sich oberhalb vom Zylinderkopf befinden.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Simsonandy |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 5003
Mitglied seit: 21.11.2011

|
QUOTE (docralle @ 23.12.2013, 14:33) | Die Quäke ist eine Gleichstrom. Der Bakterienhalter sollte sich oberhalb vom Zylinderkopf befinden. |
Danke für die Info. Wo der Batteriehalter sitzen müsste is schon klar, tut er aber nicht. Deshalb meine Frage, war dieser immer am KR50 vorhanden. Ich vermute ja und er wurde bei meinem mal abgebaut und die Hupe mit der Lichtmaschine verbunden. Muss ich dann natürlich ändern.
QUOTE (Simson-Sammler @ 23.12.2013, 14:41) | Also der Lenker, den du verbaut hast sieht tundragrau aus und somit stammt er vom Spatz. Die am KR50 waren glaube ich alle Silber. Welche Art vom Lenker verbaut wird, richtete sich glaube ich danach ob der KR50 für den Export bestimmt war oder nicht. Die für den Export hatten den hohen verchromten und die anderen diesen flachen Lenker verbaut. Ob es stimmt kann ich dir leider nicht 100%tig sagen, habe ich aber mal irgendwo gelesen. |
Da der Lenker ja eh ramponiert ist und ich einen anderen brauch, werd ich dann wohl den höheren nehmen. Danke!
Gruß Andreas
|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo Andreas, Dein KR hat eine Gleichstromhupe verbaut, dazu gehört in jedem Fall auch ein Batteriehalter. Ob diese Hupe mit Wechselstrom überhaupt einen Ton hervorbringt würde mich interessieren - und wenn JA, dann welchen  ? Gleichstromhupen wurden lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 17530 verbaut - passt also. Der Blechprägelenker kam erst sehr spät zum Einsatz - lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 111510, was auch durch die Einträge in der KR50-Liste bestätigt wird. Der bei Deinem KR verbaute Lenker ist vom Spatz, mit Simson-Plakette und den Spatz-Armaturen. QUOTE | Welche Art vom Lenker verbaut wird, richtete sich glaube ich danach ob der KR50 für den Export bestimmt war oder nicht. Die für den Export hatten den hohen verchromten und die anderen diesen flachen Lenker verbaut. |
Das habe ich so noch nie gehört. Ich glaube eher an eine einfache Weiterentwicklung bei späten Modellen. Ob es stimmt kann ich dir leider nicht 100%tig sagen, habe ich aber mal irgendwo gelesen  . Die Rohrlenker von SR2 und KR50 sind allerdings nicht 100%ig identisch. Der vom KR50 ist etwas kürzer. Dazu gibt es irgendwo in diesem Forum einen Beitrag mit Bild. Viel Spaß beim Aufbau ...und Frohes Fest Bernd
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (essigurke @ 23.12.2013, 17:40) | Hallo Andreas,
Dein KR hat eine Gleichstromhupe verbaut, dazu gehört in jedem Fall auch ein Batteriehalter. Ob diese Hupe mit Wechselstrom überhaupt einen Ton hervorbringt würde mich interessieren - und wenn JA, dann welchen ? Gleichstromhupen wurden lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 17530 verbaut - passt also. Der Blechprägelenker kam erst sehr spät zum Einsatz - lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 111510, was auch durch die Einträge in der KR50-Liste bestätigt wird. Der bei Deinem KR verbaute Lenker ist vom Spatz, mit Simson-Plakette und den Spatz-Armaturen.
Die Rohrlenker von SR2 und KR50 sind allerdings nicht 100%ig identisch. Der vom KR50 ist etwas kürzer. Dazu gibt es irgendwo in diesem Forum einen Beitrag mit Bild.
Viel Spaß beim Aufbau ...und Frohes Fest Bernd |
Die Aussagen stimmen auch mit meinen Werksunterlagen überein. Den kurzen Lenker gab es irgendwann, da hab ich auch irgendwo was in den Unterlagen. Muss ich aber erst suchen. Frohes Fest. Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo, im Beitrag Mein neuer KR50 Baujahr 1958, Vorstellung+Detailfragenwurde der kurze KR50-Lenker auf den Seiten 2 und 3 schon mal erwähnt.  Man kann den SR2 Lenker einfach etwas weiter in den Steuerkopf (Gabelrohr) reinschieben, dann sieht es von aussen keiner, aber das Lenkerschloß vom KR50 ist dann nicht mehr benutzbar, weil das Lenkerrohr die Bohrung im Gabelrohr überdeckt. Bernd
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|