Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lenker KR50
Simsonandy
Geschrieben am: 23.12.2013, 12:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 5003
Mitglied seit: 21.11.2011



Hallo,

ich habe jetzt endliche nach langer Suche einen KR50 ergattert und möchte bald mit der Restauration beginnen. Zwei Fragen habe ich da erstmal an die Fachleute unter Euch. Bis wann wurde der hohe Lenker (wie SR2) verbaut und ab wann wurde es dann der flache mit der Blechabdeckung. Meiner ist Bj. 62 und hat schon den flachen, allerdings etwas lediert, so dass ich ihn eh erneuern muss. Die Ramennummer ist 93269, muss da auf jeden Fall wieder ein flacher Lenker rauf oder geht auch noch der hohe? Möchte den KR50 schon weitestgehend original aufbauen. Meine zweite Frage, war beim KR50 immer der Batteriebehälter verbaut oder erst ab einem bestimmten Baujahr? Meiner hat keinen aber die Hupe geht bei laufendem Motor, offensichtlich also ne Wechselstromhupe. Was ist hier original? Schonmal danke für Eure Tipps und ein frohes Weihnachtsfest.

Gruß Andreas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 23.12.2013, 13:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Die Quäke ist eine Gleichstrom. Der Bakterienhalter sollte sich oberhalb vom Zylinderkopf befinden.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Simson-Sammler
Geschrieben am: 23.12.2013, 13:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1275
Mitgliedsnummer.: 6028
Mitglied seit: 25.11.2012



Also der Lenker, den du verbaut hast sieht tundragrau aus und somit stammt er vom Spatz. Die am KR50 waren glaube ich alle Silber.
Welche Art vom Lenker verbaut wird, richtete sich glaube ich danach ob der KR50 für den Export bestimmt war oder nicht. Die für den Export hatten den hohen verchromten und die anderen diesen flachen Lenker verbaut.
Ob es stimmt kann ich dir leider nicht 100%tig sagen, habe ich aber mal irgendwo gelesen.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Marcel
PME-Mail
Top
Simsonandy
Geschrieben am: 23.12.2013, 15:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 5003
Mitglied seit: 21.11.2011



QUOTE (docralle @ 23.12.2013, 14:33)
Die Quäke ist eine Gleichstrom. Der Bakterienhalter sollte sich oberhalb vom Zylinderkopf befinden.

Danke für die Info. Wo der Batteriehalter sitzen müsste is schon klar, tut er aber nicht. Deshalb meine Frage, war dieser immer am KR50 vorhanden. Ich vermute ja und er wurde bei meinem mal abgebaut und die Hupe mit der Lichtmaschine verbunden. Muss ich dann natürlich ändern.

QUOTE (Simson-Sammler @ 23.12.2013, 14:41)
Also der Lenker, den du verbaut hast sieht tundragrau aus und somit stammt er vom Spatz. Die am KR50 waren glaube ich alle Silber.
Welche Art vom Lenker verbaut wird, richtete sich glaube ich danach ob der KR50 für den Export bestimmt war oder nicht. Die für den Export hatten den hohen verchromten und die anderen diesen flachen Lenker verbaut.
Ob es stimmt kann ich dir leider nicht 100%tig sagen, habe ich aber mal irgendwo gelesen.

Da der Lenker ja eh ramponiert ist und ich einen anderen brauch, werd ich dann wohl den höheren nehmen. Danke!



Gruß Andreas

PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 23.12.2013, 17:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo Andreas,

Dein KR hat eine Gleichstromhupe verbaut, dazu gehört in jedem Fall auch ein Batteriehalter. Ob diese Hupe mit Wechselstrom überhaupt einen Ton hervorbringt würde mich interessieren - und wenn JA, dann welchen hmm.gif ? Gleichstromhupen wurden lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 17530 verbaut - passt also.
Der Blechprägelenker kam erst sehr spät zum Einsatz - lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 111510, was auch durch die Einträge in der KR50-Liste bestätigt wird. Der bei Deinem KR verbaute Lenker ist vom Spatz, mit Simson-Plakette und den Spatz-Armaturen.

QUOTE
Welche Art vom Lenker verbaut wird, richtete sich glaube ich danach ob der KR50 für den Export bestimmt war oder nicht. Die für den Export hatten den hohen verchromten und die anderen diesen flachen Lenker verbaut.

Das habe ich so noch nie gehört. Ich glaube eher an eine einfache Weiterentwicklung bei späten Modellen.
Ob es stimmt kann ich dir leider nicht 100%tig sagen, habe ich aber mal irgendwo gelesen biggrin.gif .

Die Rohrlenker von SR2 und KR50 sind allerdings nicht 100%ig identisch. Der vom KR50 ist etwas kürzer. Dazu gibt es irgendwo in diesem Forum einen Beitrag mit Bild.

Viel Spaß beim Aufbau
...und Frohes Fest
Bernd
PME-Mail
Top
Simsonandy
Geschrieben am: 23.12.2013, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 5003
Mitglied seit: 21.11.2011



@Bernd

auch Dir vielen Dank und schöne Feiertage!

Gruß Andreas
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 23.12.2013, 23:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Die Export-Lenker Theorie hab ich auch noch nie gehört, es ist wohl ziemlich sicher das der Blechprägelenker erst zum Schluß der Bauzeit, wahrscheinlich erst 64 kam. Das der Rohrlenker nicht identisch mit dem Essilenker ist hör ich allerdings auch zum ersten mal. Ich könnte bei Gelegenheit mal messen gehen, wobei natürlich so ein Lenker wie man sieht auch schnell mal getauscht wurde.
Hab auch ein 62er Modell, ich behaupte weitgehend im Originalzustand. smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 23.12.2013, 23:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



schau mal so sieht ein KR 50 Lenker aus. wie schon oben beschrieben spätes Bauj. mit Reib.stoßdämpfer. und Alu-Ankerplatte.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 23.12.2013, 23:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



Spätes-Baujahr solche Dämpfer

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 24.12.2013, 00:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



Ich weiß aber nicht ab wann dieser Benzienhahn verbaut worden ist _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 24.12.2013, 00:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



wenn deiner 62iger ist sollte er schon diesen Lenker haben und vom SR2 sollte er passen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Simsonandy
  Geschrieben am: 24.12.2013, 07:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 5003
Mitglied seit: 21.11.2011



Super! Also habt Ihr mich in meiner Meinung bestärkt und ich werde das mit dem Lenker dann so umsetzen und den hohen verbauen. Vielen Dank! Weitere Fragen folgen sicherlich.

Gruß Andreas
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 24.12.2013, 09:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (essigurke @ 23.12.2013, 17:40)
Hallo Andreas,

Dein KR hat eine Gleichstromhupe verbaut, dazu gehört in jedem Fall auch ein Batteriehalter. Ob diese Hupe mit Wechselstrom überhaupt einen Ton hervorbringt würde mich interessieren - und wenn JA, dann welchen hmm.gif ? Gleichstromhupen wurden lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 17530 verbaut - passt also.
Der Blechprägelenker kam erst sehr spät zum Einsatz - lt. Werner-Buch ab Rahmennummer 111510, was auch durch die Einträge in der KR50-Liste bestätigt wird. Der bei Deinem KR verbaute Lenker ist vom Spatz, mit Simson-Plakette und den Spatz-Armaturen.

Die Rohrlenker von SR2 und KR50 sind allerdings nicht 100%ig identisch. Der vom KR50 ist etwas kürzer. Dazu gibt es irgendwo in diesem Forum einen Beitrag mit Bild.

Viel Spaß beim Aufbau
...und Frohes Fest
Bernd

Die Aussagen stimmen auch mit meinen Werksunterlagen überein. thumbsup.gif

Den kurzen Lenker gab es irgendwann, da hab ich auch irgendwo was in den Unterlagen. Muss ich aber erst suchen.

Frohes Fest.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 24.12.2013, 10:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

im Beitrag
Mein neuer KR50 Baujahr 1958, Vorstellung+Detailfragen
wurde der kurze KR50-Lenker auf den Seiten 2 und 3 schon mal erwähnt.

user posted image

Man kann den SR2 Lenker einfach etwas weiter in den Steuerkopf (Gabelrohr) reinschieben, dann sieht es von aussen keiner, aber das Lenkerschloß vom KR50 ist dann nicht mehr benutzbar, weil das Lenkerrohr die Bohrung im Gabelrohr überdeckt.

Bernd
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter