Naja, hübsche Geschichte. Allerdings bezweifle ich, dass eine Speiche eine Dehnschraube ist. eine Speiche wird m.M.n. immer nur im elastischen Bereich verformt, das heißt, wenn die Kraft weg ist, geht die Speiche immer in ihre Ausgangslänge zurück. Daher sollte da auch nichts schlabbern wenn man die wiederverwendet. Wenn die Speiche über den elastischen Bereich hinaus, also mit bleibender Verformung belastet wird, dann ist da sowieso schon irgendetwas falsch: von vornherein falsch dimensioniert oder die Acht im Rad ist so groß, dass man sie halt nicht mehr durch anziehen der Speichen rauskriegt. Eine echte Dehnschraube, wo genau diese Materialeigenschaften ausgenutzt werden, sieht auch anders aus als eine Speiche, da gibt es immer einen verjüngten Bereich, in dem dann die Dehnung stattfindet. (Wobei ich mittlerweile auch genug Kopfschrauben, die sich Dehnschrauben schimpfen, in der Hand hatte, die keinen solchen Bereich hatten, aber die immer schlechter werdende Fertigungs- und Materialqualität steht auf einem anderen Blatt.) Soweit zur Therorie, ich habe diesen Sommer das alte Diamant meiner Schwiemu etwas aufgearbeitet, das Rad, das gerade mal Bj 88 ist, stand viele Jahre in direkter Nachbarschaft zum Hydrierwerk in Zeitz im Freien und an den Speichen, erstaunlicherweise nur dort, hatten sich regelrechte Krater gebildet, sodass der Dm sicher um die Hälfte geschwächt war. In so einem Fall ist es sicher nicht falsch neue Speichen zu nehmen. Allerdings finde ich es immer sehr schade, wenn Patinaräder mit neuen Hochglanzspeichen daherkommen. Die Speichen machen einen wesentlichen Teil der Rad(Fahrzeug-)oberfläche aus und sollten auch das Alter des Rades wiederspiegeln. Im Übrigen habe ich an meinen Alltags- und Reiserädern bereits mehrfach die Räder mit den alten Speichen neu eingespeicht und damit mit Anhänger und Packtaschen viele Tausende km gefahren.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|