Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR 50 - pol. Kennzeichen anbringen ?
Unhold
Geschrieben am: 17.03.2014, 19:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4182
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Prinzipiell ein prima Idee! thumbsup.gif
Hauptsache, die Magneten halten auch auf Dauer richtig fest und rutschen nicht mit der Zeit nach unten und fallen durch die Vibrationen ab, oder wenn man ein paar Schlaglöcher mitgenommen hat. hmm.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
gretel30
Geschrieben am: 18.03.2014, 08:24
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 6171
Mitglied seit: 01.02.2013



Hallo Bernd, ist wirklich wunderbar, sind es die Magnete bis 6 Kg, oder stärkere ?

Viele Grüße
Jörg
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 18.03.2014, 09:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,
und vielen Dank für die Kommentare und das Lob - hört man ja immer gern.

@Jörg: Es sind genau diese Magnete und auch dort gekauft. Mittlerweile glaube ich eine oder zwei Nummern kleiner wäre auch ausreichend. Es gibt jetzt dort auch Varianten mit anderen Befestigungsmöglichkeiten. Bei Neukauf, oder in der Version 2015+x, würde ich wahrscheinlich eine Variante mit Bohrung in der Mitte nehmen, die Magnete am Halteblech anschrauben und die Schraube mit der Gummikappe abdecken.

@Unhold: Das das Ganze nach unten rutscht war auch meine Befürchtung. Durch den Test mit der 1.Version in der letzten Saison hat sich das aber zerschlagen. Es verrutscht wirklich nicht, auch nicht auf Kopfsteinpflaster. Die erhöhte Haftreibung durch die Gummiunterlage bringt's wahrscheinlich. So ist es auch bei www.supermagnete.de erklärt.

@Jürgen: Die Bastelei rechne ich als Vergnügen ab. Beim Materialpreis gebe ich dir natürlich recht - aber bevor die Magnete sinnlos im Wege rumliegen und vergammeln... 1 Stunde Kino kostet auch soviel - gebastelt habe ich länger.

@Maik: ...
QUOTE
wenn das in Serie geht würde ich eins nehmen

Ich auch. biggrin.gif

Gruß
Bernd
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 18.03.2014, 10:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Handwerklich gut gemacht, keine Frage. Aber was ist mit dem Diebstahlschutz? Wer so einen schicken Halter haben möchte macht ihn einfach ab und pappt ihn an sein Moped. Wenn es ein richtiger Gangster ist lässt er dein Nummernschild auch gleich dran! ohmy.gif


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 18.03.2014, 10:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo Ronny,

berechtigter Einwand - so kriminell hatte ich bisher noch gar nicht gedacht ph34r.gif .
Wenn es ein richtiger Gangster ist, dann lässt er auch das Moped gleich mit dran...
Ich vermeide das Moped in der Öffentlichkeit außer Sichtweite zu lassen. Du hast natürlich Recht - es ist ein Problem.
PME-Mail
Top
Gast
Geschrieben am: 18.03.2014, 11:55
Zitat


Unregistered









Naja, da denke ich ähnlich.....wenn jemand so kriminell ist, dann ist auch das Moped weg, nicht nur das Schild!

Da aber nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass es sich um eine von Magneten gehaltene Kennzeichenhalterung handelt, sehe ich da weniger das Problem. Für was diebstahlsicheres müssen definitiv wieder Löcher gebohrt werden, was ja der eigentliche Grundidee Deiner Halterung absolut nicht entspricht.

Ich finde die Idee sehr gut, leider ist diese nicht auf einen frühen KR51 mit Reflektor unter dem Rücklicht anwendbar. Schade!

Gruss
Ronald
Top
Auxburger
Geschrieben am: 19.03.2014, 16:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1686
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Magnetbefestigung ist nicht nur risikobehaftet, sondern auch verboten.

Das Gesetz (FZV §10 Abs. 4) verlangt fest angebrachte Kennzeichen.

Korrekt "feste" Anbringung in diesem Sinne ist dann gegeben, wenn das Kennzeichen nicht ohne Werkzeug abgebaut werden kann.

Dass man die Snap-In-Rahmen der allseits beliebten Kennzeichenhalter mit einer Münze auch aufgeprokelt kriegt, zählt schon als Werkzeugeinsatz.

Kurz gesagt: Magnetisch dranpappen oder mit Draht hintüddeln reicht nicht.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
schnieps
Geschrieben am: 19.03.2014, 16:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 240
Mitgliedsnummer.: 4557
Mitglied seit: 09.06.2011



Ich find die Idee super _clap_1.gif
Und die Ausführung ist auch gut gemacht thumbsup.gif

und meine Meinung zum Verbot: Legal – illegal – scheißegal biggrin.gif


--------------------
Grüße Dandy
PM
Top
Chrisk
Geschrieben am: 19.03.2014, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013



Idee und Umsetzung finde ich auch top!

Aber mal als Denkanstoß: Bei vielen anderen Umbauten sagt Ihr immer "ist zwar nicht original, gehört aber zur Geschichte des Fahrzeugs und darf deswegen bleiben". Wieso also nicht mal eben zwei Löcher rein bohren und das Kennzeichen fest schrauben? Es ist eben Pflicht und geht damit dann auch in die Fahrzeuggeschichte ein. smile.gif

Ich habe bei meiner Schwalbe die Löcher zugeschweißt weil sie krumm und schief gebohrt waren - bin aber fest entschlossen bald neue hinein zu bohren wink.gif


Grüße,
Chris


--------------------
Viele Grüße,
Chris

Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
PME-Mail
Top
Gast
Geschrieben am: 19.03.2014, 22:19
Zitat


Unregistered









QUOTE (Chrisk @ 19.03.2014, 18:38)
Idee und Umsetzung finde ich auch top!

Aber mal als Denkanstoß: Bei vielen anderen Umbauten sagt Ihr immer "ist zwar nicht original, gehört aber zur Geschichte des Fahrzeugs und darf deswegen bleiben". Wieso also nicht mal eben zwei Löcher rein bohren und das Kennzeichen fest schrauben? Es ist eben Pflicht und geht damit dann auch in die Fahrzeuggeschichte ein. smile.gif

Ich habe bei meiner Schwalbe die Löcher zugeschweißt weil sie krumm und schief gebohrt waren - bin aber fest entschlossen bald neue hinein zu bohren wink.gif


Grüße,
Chris

Das geht zBsp. bei einem 64er KR51 nicht, da an der optimalen Stelle zur Anbringung des Schildes der zusätzliche Baldauf-Strahler sitzt!

Gruss
Ronald
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 20.03.2014, 08:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Ich finde die Idee auch Klasse thumbsup.gif
Mal sehen ob ich nachbaue. die gleichen Magnete hätte ich auch hier!


--------------------
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 20.03.2014, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Bernd, ich nehme auch zwei davon smile.gif
Kontodaten per PN an mich...

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
essigurke
Geschrieben am: 22.03.2014, 21:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

ist ja super- selten so eine Resonanz auf meine Beiträge gehabt. Danke. _clap_1.gif

@Jörg: Da hast Du wohl eine echt wichtige Frage aufgeworfen... wink.gif

@Chris: Das Moped ist 55 Jahre alt und bisher ohne Löcher für's VKZ ausgekommen, das ist selten. Ich möchte das erhalten, damit ich weiterhin jedem erzählen kann: "Guck mal, früher ist man auch ohne VKZ ausgekommen. Es waren nicht mal Löcher für die feste Anbringung vorgesehen." Ich finde es spannend das Moped technisch auf dem Stand der Auslieferung zu halten und zu betreiben. Bei einem oft genutzten Alltagsmoped sähe ich das auch anders.

QUOTE
verboten

@Peter: Ich habe nachgelesen und muß sagen: Du hast wohl recht. Die Buchstaben des Gesetzes sind da eindeutig und auch alle Interpretationen die ich für "fest angebracht" finden konnte, laufen darauf hinaus, dass ein KFZ-Kennzeichen nur "fest angebracht" sein kann, wenn zur Entfernung Werkzeug benutzt werden muss - so wie Du es bereits geschrieben hast. cry.gif

Aber ich bin ja erfinderisch wink.gif :
Die abgebildete FZV§10-5-Zusatzstrebe zur magnetischen VKZ-Halterung wird auf einer Seite unter der Rücklichtunterlage an der Schraube der Rücklichtbefestigung fest verschraubt. Die Strebe wird dann am Falz der Karosse entlang bis zur Befestigungsschraube des VKZ am VKZ-Halter geführt und fest mit dieser verschraubt. Es ist dann nicht mehr einfach möglich das VKZ ohne Werkzeug zu entfernen.

Meinst Du die FZV§10-5-Zusatzstrebe würde die vorgestellte VKZ-Halterung rechtskonform machen? _uhm.gif


Schönen Abend
Bernd

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 22.03.2014, 21:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Ich bin zwar nicht gefragt, gebe aber auch mal meinen Senf dazu. Gesetz ist Gesetz. Wie hier nun Teile eines scharfkantigen DIN A4 oder A5 Aktendullis missbraucht werden, entspricht nicht den Bestimmungen. Der gemeine Vopo wird den Trick sofort entlarven und einen Bußgeldbescheid ausstellen.

Wer unbedingt die Magnetvariante haben will, kann doch auch gemäß 47 FZV eine Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Behörde, welche auch immer das ist, beantragen.


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 07.04.2021, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Ich krame hier aus gegebenem Anlass mal ein ganz altes Thema hervor. So richtig gefallen mir die Anbringungsvarianten des Kennzeichens an der 1er Schwalbe nicht. Löcher wurden im konkreten Fall extra zugeschweißt. Die seitliche Anbringung ist nicht ganz rechtskonform, ganz abgesehen vom dran hängen bleiben beim Antreten oder Aufsteigen. Am Spanngummi sieht Kacke aus, eine Variante mit Winkel unter dem Koti entlang bringt die Problematik der Schmutzablagerung mit sich. Die in diesem Beitrag vorgestellte Magneten-Version gefällt mir am besten, habe selbst solche mit 40kg Zugbeständigkeit da. Aber hier kommt das Argument "Kennzeichen darf sich nicht ohne Werkzeug entfernen lassen". Deshalb meine Frage: Ist diesbezüglich schon mal irgendeiner von euch bemängelt worden? Kann ich mir kaum vorstellen...


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter