Hallo
Ich würde sehr gerne Ausführlich auf diese Frage antworten(können dürfen) aber ich lasse das lieber sein,einmal Lehrgeld gezahlt zu haben reicht mir!
Ich halte den Ball zukünftig lieber etwas flacher und spiele im Mittelfeld dann habe ich meine Ruhe,obwohl mir das sehr schwer fällt.
Trotzdem einiges dazu aus meiner Sicht...
Es gibt sehr viele Modelle von CDI,s wobei die elektronische Funktionsweisen der einzelnen Kategorien je nach Verwendungszweck(2Takt oder 4 Takt)technisch bedingt voneinander abweichen.
Es gibt die Passiv wirkenden CDi,s und die Aktiv wirkenden CDi,s.
Wer sich etwas mit dem elektronischen Verhalten von RC bzw LC Hoch und Tiefpässen(Frequenzfilter)bei sich stetig verändernden Frequenzen beschäftigt wird sehr schnell das Verhalten und den Sinn einer solchen Anordnung in einem Schaltungskonzept(zB.einer Passiv wirkenden CDI) verstehen.
Bei einer Aktiv wirkenden CDI kann die elektronische Verstellung der Zündkurve z.B durch einen kleinen Micro Prozessor erfolgen der widerum seine Funktionsrelevanten Daten von bestimmten Gebern und einer Datenbank in Form eines Speichers bezieht.
Im Falle der Vape 12 Volt E-Zündanlage kommt eine CDI daher deren Komponente gemeinsam mit der Hochspannungswicklung (Zündspule und Hochpermeablen Eisenkern aus Dynamoblech) )in einem Gehäuse vergossen wurde.
Das Innenleben(Vape Elektronik)dieser CDI funktioniert rein Passiv.
Das soll heißen das zB.das Verstellen des ZZP. tes ab einer bestimmte Drehzahl(beim 2 Takter bedingt durch das schlechte Spülverhalten im U.D.B)und dem uneffizienten Verbrennen von KLG bei hohen Drehzahlen etwas in Richtung Spät erfolgen muss.
Im Fall der passiven Vape CDI basiert das Verzögern des Zündimpulses(in Richtung Spät)ganz einfach auf die Eigenschaft eines Kondensators,nämlich das er seinen kapazitiven Widerstand ändert wenn der durch ihm fließende (pulsierende)Wechselstrom dies auch tut.
Der sich stetig ändernde Wechselstrom stammt in diesem Fall vom Zündimpulsgeber(kein Pickup) dessen Signal als Sinus daher kommt wobei die negative Halbwelle über Halbleiter gegen Masse kurzgeschlossen wird.
Die übrig gebliebene positive Halbwelle gelangt dann auf eine parallel Schaltung bestehend aus einem fest Widerstand und einem Restromfreien Elko(Tantal Type)und von dieser Stelle dann in Richtung Thyristor(Unterbrecher)dessen Gate in Verbindung mit einem dazu parallel liegenden
Shundwiderstand in eine vorgespannt deffinierte lage gebracht wird.
Dies ist sehr wichtig denn damit wird sicher gestellt das daß Steuergate des Thyristors nur auf Vordeffinierten Steuerimpulse reagiert und nicht auf undeffinierte parasitäre Impulse.
Ich mache jetzt lieber mal nen Punkt.
Dies ist meine Sicht der Dinge obwohl ich noch lange nicht fertig bin.
Wer sich mit dieser Thematik beschäftigen will der sollte dies auch tun.
Interessant wäre vielleicht eine eigene elektronische Konstruktion wobei der Thyristor gegen einen Mosfet (metal oxid semiconductor feldeffekt transistor)ausgetauscht wird?
Ladekondensator und Frequenzbestimmendes Steuerglied und der restliche Kram wären dann ein kinderspiel.
So jetzt können die kritiker wieder über mich herfallen
Mfg..Ernie
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie