Restauration SR 2, Baujahr 1957
Rauer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015

|
Hallo Simson-Freunde,
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen.
Über mich:
Ich heiße Christopher, bin 19 Jahre jung und mache derzeit eine Ausbildung zum Elektroniker in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Neben dem Hobby Feuerwehr, interessiere ich mich für die Fahrzeuge der ehemaligen DDR, insbesondere für die Simson-Fahrzeuge. Für den Alltag besitze ich, seit 3 Jahren, eine S51, welche zurzeit auch ohne Probleme läuft. Im Oktober kaufte ich mir einen SR2 Baujahr 1957, welchen ich so original wie möglich aufbauen möchte. Der SR besaß beim Kauf keinen Motor, keinen Lenker und keinen Sattel. Ich konnte soweit alle Teile besorgen. Da ich mir zwar etwas Wissen durch Lesen zugeeignet habe, fehlt mir ab und zu die Erfahrung. Ich hoffe Ihr könnt mich bei meinem Projekt und bei diversen Fachfragen etwas unterstützen.
Was habe ich schon gemacht?
Als erstes habe ich eine intensive Sichtkontrolle durchgeführt:
- Rost am Rahmen? -> nicht vorhanden - Beschädigung am Rahmen? -> nicht vorhanden - Rost im Tank? -> vorhanden - Kontrolle der Rahmen-Anbauteile -> soweit unbeschädigt aber verlebt - äußere Kontrolle der Räder -> soweit in Ordnung, dennoch neue Mäntel. - allgemeine Kontrolle der fehlenden Teile -> es fehlten folgende Teile: Motor, Vergaser, Lenker mit Anbauteilen und Sattel
Nach der Lieferung des Motors sowie Lenker, Vergaser und Sattel:
- Besichtigung aller Teile von außen -> in Ordnung, außer Federn beim Sattel - Vergaser gereinigt und neue Düsen verbaut -> in Ordnung - Montage aller Elemente -> erfolgreich - Verlegen der Leitungen sowie Bowdenzüge -> in Ordnung, außer das die Bowdenzug ein zu kleines Gewinde haben - Funktionsprobe -> Motor geht und läuft normal, Beleuchtung funktioniert
So das war der Einblick auf die bereits erledigten Arbeiten.
Fragen an Euch:
- Wie finde ich heraus welches Gewinde in meinem Gas- bzw. Schaltbowdenzug verbaut ist? - Gibt es nur zwei Arten von Bowdenzügen oder mehr? - Gibt es Tricks zum Einstellen des Standgases? - Was haltet ihr von den Aufklebern für die Handlinierung?
Vielen Dank für das Lesen meines Berichts.
Gruß Christopher
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
QUOTE (Rauer @ 06.12.2015, 16:04) | Fragen an Euch:
- Wie finde ich heraus welches Gewinde in meinem Gas- bzw. Schaltbowdenzug verbaut ist? - Gibt es nur zwei Arten von Bowdenzügen oder mehr? - Gibt es Tricks zum Einstellen des Standgases? - Was haltet ihr von den Aufklebern für die Handlinierung?
Vielen Dank für das Lesen meines Berichts.
Gruß Christopher |
Hallo Christopher, herzlich willkommen hier bei uns. Die 57er SR 2 sind etwas speziell. Hier habe ich mein Projekt vorgestellt. Über die Suchfunktion wirst du bestimmt noch vieles mehr finden. Zu deinen Fragen: - M6 - Deine Frage verstehe ich nicht. Was meinst du mit Arten? - Das Standgas wird bei betriebswarmen Motor mit der Stellschraube am Vergaser eingestellt. - Nichts!
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Rauer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015

|
Die Frage 1 und 2 entsteht dadurch:
Ich habe die Armaturen am Lenker befestigt und habe mir einen Bowdenzug-Satz Online bestellt. Als ich die Bowdenzüge verlegen wollte, fiel mir auf das das Gewinde des Bowdenzugs nicht mit dem Gewinde des Gasdrehgriff oder Schaltgriff überein stimmt. Es ist zu klein und fasst nicht. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass die Bowdenzüge verschiedene Gewinde-Arten haben.
Gruß Christopher
|
|
|
Bockwurst-mit-Senf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015

|
Hallo Christopher,
Herzliches Willkommen hier !
Zeig uns doch bitte mal Bilder von deinem Projekt !
Ich kann Jörg nur recht geben, die Linierung ist es doch genau dass, was die Fahrzeuge ausmacht !
Aufkleber haben da nichts drauf zu suchen !
Grüße Robert
--------------------
Grüße Robert Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt ! Meine Fahrzeuge: SR 2 von 1959 --> GliggKR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> GliggS 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> GliggS 51 N von 1986 --> GliggMKH/M2 von 1981 --> Gligg
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
in deiner Bowdenzugaufnahme dürfte eigentlich gar kein Innengewinde drin sein, wenns Baujahrkonform sein soll
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
also bei meinem originalen 1958er sind in den Armaturen keine Gewindeaufnahmen drin, und in der Überschrift steht was von 1957, also schätze ich mal gabs da auch noch keine Gewindeaufnahme. Kann natürlich sein, er hat jüngere Armaturen dran
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Rauer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015

|
Nabend,
ich möchten nun meinen Beitrag mit etwas Bildmaterial füllen. Die Bilder hatte ich bereits aufgenommen, am Wochenende kommen weitere. Da man die Rahmennummer auf den Bildern nicht erkennt, schreibe ich sie so:
Rahmennummer: 294179
Nun folgen Bilder.
|
|
|
Rauer |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015

|
Nabend,
ich möchten nun meinen Beitrag mit etwas Bildmaterial füllen. Die Bilder hatte ich bereits aufgenommen, am Wochenende kommen weitere. Da man die Rahmennummer auf den Bildern nicht erkennt, schreibe ich sie so:
Rahmennummer: 294179
Nun folgen Bilder.
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|