Headerlogo Forum


Seiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Aufbau einer KR51/1K Bj 1974, Vorbesitzer- und Jugendsünden revidieren
Little Turbo
Geschrieben am: 06.03.2016, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Dann nach einiger Zeit in Zitronensäure:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 06.03.2016, 21:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Und zu guter letzt mit dem Zinklamellenspray LZ3000, mal sehen was das so taugt, evtl kommen die ganzen Teile auch mal zum richtigen verzinken, falls ich ein paar mehr Teile (Auto usw.) hab, oder ich leg mir doch mal ein e-zinc set zu, man wird sehen wink.gif

Gruss Justus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 08.03.2016, 23:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



So langsam werden einige Teile wieder ansehnlicher

Die Lenker Armaturen, einmal nur U-Bad und daneben grob gereinigt, siehe da alter Lack kommt auch zum Vorschein laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 08.03.2016, 23:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Auch mit dem Abbeizen geht's voran, Lenkerblech ist innen und aussen Fertig, der Lampenkasten zumindest aussen, innen bin ich im 2. Durchgang dabei.
Auch hier war ich wie es aussieht damals zu faul um alles zu schleifen, so blitzt hin und wieder neben Rost (Vorallem im Falz längs mittig) auch alter Lack durch. Scheint so als wären die Blechteile zumindest die originalen.

Gruss Justus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 13.03.2016, 17:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Weiter gehts mit dem Scheinwerfer.

Der vor 10 Jahren verbaute war nicht so dolle also hab ich damals einen neuen gekauft und verbaut (der rechte in dem Bild) sollte ja mit der halb/halb geteilten Streuscheibe nicht so wirklich passen, daher hab ich den beim Kauf eingebauten (der linke im Bild) sowie noch 2 aus meinem Fundus mal genauer angesehen.

Denke rein vom Baujahr würde ja der 2. von Links am besten passen, ich weiss aber nicht, ob beim Neu verspiegeln die Produktionsbedrückung erhalten bleibt. Hat da schon jemand Erfahrungen?

Des weiteren, kennt sich von euch jemand mit den verschiedenen Beschriftungen im Streuglas aus?

Was hat die Zahl oben auf der Streuscheibe zu bedeuten?
Da steht ein "G" (?) eine Art Maulschlüssel und dann hab ich je eine 3; 6; 11

Unten im Streuglas steht bei 2en: (Glas locker auf den 74er und 76er Töpfen)
"c23006"
"MADE IN GERMANY-GDR-RDA"

Bei einem: (Glas locker auf dem 68er Topf)
"G3006"
"DDR"

Stimmt da die Zuordnung von Streuglas und Topf?

Vielen Dank!

Gruss Justus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 13.03.2016, 17:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Hier von hinten

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 13.03.2016, 17:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Der längere Schriftzug:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 13.03.2016, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Der kurze Schriftzug:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 13.03.2016, 17:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Und hier die obere Markierung:


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Simson-Sammler
Geschrieben am: 13.03.2016, 17:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1275
Mitgliedsnummer.: 6028
Mitglied seit: 25.11.2012



QUOTE
Was hat die Zahl oben auf der Streuscheibe zu bedeuten?
Da steht ein "G" (?) eine Art Maulschlüssel und dann hab ich je eine 3; 6; 11


QUOTE (Little Turbo @ 13.03.2016, 17:27)
Und hier die obere Markierung:


Das "G" und der "Maulschlüssel", welcher ein "H" ist, stehen für die Initialien des Herstellers. In diesem Falle das VEB Glaswerk Hosena, dies war der Hauptproduzent von Streuscheiben und so wirst du das Zeichen auf den meisten Streuscheiben wiederfinden. Die Zahl wird denke ich etwas mit der Gießform zu tun haben.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Marcel
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 13.03.2016, 18:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Wichtig ist, dass du weißt ob du 25W oder 15W vorn hast. Danach richtet sich die Größe des Loches im Reflektor.


--------------------
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 13.03.2016, 18:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Die /1K hatte immer die 15Watt Funzel, also den Scheinwerfer mit der kleinen Öffnung.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 13.03.2016, 19:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Vielen Dank für die Erläuterungen!

Ja, ich hatte auch immer eine 15/15W Birne verwendet. Bisher eben in dem neueren Reflektor mit der Adapterfassung, die Originale kleine Fassung hab ich aber auch noch und auch schon aufgearbeitet.

Wie gesagt, ich hab vor einen Reflektor neu bedampfen zu lassen (Hat das schon jemand gemacht? Die Suche hat nichts ergiebiges ausgespuckt).

Bleibt noch die Frage welches Streuglas zu dem 74er gehört.

Während die Streugläser in der Spülmaschine waren, hab ich die Blinker überarbeitet.
Die originalen weissen Gehäuse waren leider gerissen und gebrochen, teils ebenso die Blinkgläser, da jedoch nur an den Verschraubungen. Die sind geklebt und aufpoliert, somit bin ich Blinkertechnisch auch wieder legal unterwegs wink.gif

Gruss Justus
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 25.03.2016, 19:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Heute ging es mit den Tanks weiter, verbaut war ja ein Nachbautank, der kurz darauf um das Gewinde gerissen ist, wurde mir damals geschweisst, was auch bislang gehalten hat. Seit 10 Jahren lag auch der originale Tank bei meinen Eltern in der Garage, der war innen rostig, aussen mit der grauen Spraydose lackiert und wie es aussieht zum Glück innen etwas eingeölt.

Den Nachbautank hab ich nur gereinigt, beim alten dann das Komplentprogramm. Gereinigt, entfettet, Spaxschrauben und lange drehen lassen, nochmal ein Durchgang mit Silikonentferner ausgespült und nun feinste 6,8l Zitronensäure bis zum Anschlag.

Danach werde ich beide Tanks versiegeln, evtl bekomme ich den Nachbau ja noch verkauft wink.gif

Hier der originale Tank nach dem ganzen reinigen:

Gruss Justus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Little Turbo
Geschrieben am: 31.03.2016, 13:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 127
Mitgliedsnummer.: 8722
Mitglied seit: 19.02.2016



Vorgestern hab ich mich weiter um das ausbeulen und richten der Verkleidungsteile gekümmert, schweisskünstler bin ich zwar immer noch nicht, aber besser als die Prestolith Kunstwerke die Vorallem unter dem Gepäckträger zum Vorschein kammen rolleyes.gif

Gruss Justus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter