Headerlogo Forum


Seiten: (11) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein SR2E aus 1961
Brent-Severyn
Geschrieben am: 24.08.2016, 10:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Hallo zusammen,

hat jemand auf die Schnelle parat, welche Rahmennummerintervalle es gab? Ich weiß, dass es im Werner Buch eine Tabelle gibt, die habe ich jedoch gerade nicht zur Hand. Könnte nämlich ggf. einen weniger schlechten Rahmen erwerben, müsste dann jedoch gucken dass es Rahmennummer mäßig passt.

Ab 797250 gab es ja z.B. Änderungen bei der Vorderradgabel.

Welches Intervall an Rahmennummern könnte ich bedenkenlos kaufen/verwenden? Im Angebot wären 2 61er mit 748xxx (passt m.E. nicht) und 816xxx (passt der?)

Meine Rahmennummer ist 7994xx

Danke und Gruß
Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 17.09.2016, 18:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Hallo zusammen,

die Rahmenproblematik ist immer noch aktuell, siehe auch meine Reparatur- bzw Ersatzrahmensuche im Teilemarkt.

Derweil widme ich mich langsam der Reinigung und Sichtung der Teile, auch um ggf nächste Woche in Suhl Fehlteile und kaputte Teile zu suchen.

Hierzu zunächst folgende Fragen:

Wie kann ich das hintere Federbein zur Reinigung weiter zerlegen? Benötige ich hierzu spezielles Werkzeug oder kann man sich irgendwie behelfen?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 17.09.2016, 18:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Nächste Frage: der Auspuff ist an vielen Stellen irgendwie matt und es wirkt wie eingebrannt? Kann ich da noch irgendwas polieren und wenn ja womit? Bislang bemühe ich mich vergeblich sad.gif

Danke und VG Thomas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 17.09.2016, 18:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Da ist wohl der Chrom blind... Da kannst du wohl nicht mehr viel polieren. sad.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 17.09.2016, 18:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Noch eine: sind die Zähne noch gut oder muss hier Ersatz her?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 17.09.2016, 18:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Bild 2

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
leroyak471947
Geschrieben am: 17.09.2016, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 8120
Mitglied seit: 27.04.2015



Versuche den Chrom mal mit Neverdull aufzupolieren.
Ich habe damit schon sehr mattierte Chromöberflächen wieder zum glänzen gebracht. Das Zeug leistet wirklich sehr gute Arbeit wenn man es mit Geduld anwendet.


--------------------
Grüße
Leroy

Außen Pfui
Innen Hui
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 18.09.2016, 07:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (Brent-Severyn @ 17.09.2016, 19:08)
Wie kann ich das hintere Federbein zur Reinigung weiter zerlegen? Benötige ich hierzu spezielles Werkzeug oder kann man sich irgendwie behelfen?

Du kannst das Teil weiter zerlegen.
Die Nutschraube z. B. mit zwei Stück Rundmaterial (im Schraubstock eingespannt) herausdrehen.

Die Fotos der Zahnkränze sind recht unscharf, aber die Zähne scheinen noch gut zu sein. Die Kette darf beim Durchdrehen nicht knacken.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 18.09.2016, 08:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



QUOTE (Wolfgang @ 18.09.2016, 08:47)
Du kannst das Teil weiter zerlegen.
Die Nutschraube z. B. mit zwei Stück Rundmaterial (im Schraubstock eingespannt) herausdrehen.

Die Fotos der Zahnkränze sind recht unscharf, aber die Zähne scheinen noch gut zu sein. Die Kette darf beim Durchdrehen nicht knacken.

Was meinst du mit Rundmaterial? 2 Stäbe z.B.? Verstehe ich das richtig, dass ich quasi eine zweizinkige Gabel herstellen muss? Muss mal schauen was mein Keller hergibt. Ggf irgendwelche Tipps bevor ich mich totsuche? Und wieviel Druck ist auf der Feder? Bei Autostossdämpfern wird das ja zusammengepresst. Nicht dass ich das Teil nicht wieder montiert kriege (sofern ich die Demontage überhaupt schaffe).

Foto vom Kettenrad (Nabe) Versuch ich nochmal ein besseres zu schießen. Ist vor allem bisschen dunkel geraten im Keller...

VG Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 18.09.2016, 11:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Ja, im Prinzip eine zweizinkige Gabel. Ich sage jetzt einfach mal, das geht auch mit einer Zange zu fasen und rauszudrehen - nicht schön aber geht. Wenn du was "professionelles haben willst google mal nach Gelenkschlüssel, Zweilochmutter, Zweilochschlüssel, Nutmutternschlüssel, irnedwas in der Richtung sollest du was passendes finden.

Keine Angst vor der Feder, die ist nicht stark und wenn die Schraube rausgedreht ist, ist sie entspannt. Das kriegt man auch wieder montiert, ohne Kraftaufwand. (Auch Federbeine von Autos kann man mit etwas nachdenken mit Heim- und Feldmitteln zerlegen und montieren. Man muss halt wissen, was man tut.)


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 19.09.2016, 20:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Hallo zusammen, muss nochmal nerven. Habe bei e..y Kleinanzeigen eine Suche nach einem Ersatzrahmen gestartet und bereits mehrerer Angebote. Leider weiß ich nicht, ob und wann sich etwas an der Schwingenlagerung für die hintere Schwinge geändert hat. Werde aus dem Werner Buch und den Ersatzteilkatalogen nicht wirklich schlau.

Die angebotenen Rahmennummern sind 10321xxund 10315xx aus 1963

Fraglich ist natürlich ob ich alle Teile problemlos verwenden kann.

Danke für eure schnelle Hilfe.

Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 19.09.2016, 20:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Beide Rahmen dürften schon die neue Schwingenlagerung haben. Somit wird das nicht so richtig passen.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 20.09.2016, 09:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Ok, das hab ich mir also richtig gedacht. Gibt es das irgendwo nachzulesen? Finde nix im Werner Buch (oder habe es überlesen) und auch die Ersatzteilkataloge sind nicht wirklich hilfreich. Obwohl die ja bzgl. Gabel und Ständer ganz genau sagen ab welcher Rahmennummer sich was geändert hat. Nur halt nicht bzgl. der Schwingenlagerung.

Wäre vielleicht auch was für die gepinnten Themen, sofern ich es nicht wirklich übersehen habe.

VG Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 20.09.2016, 13:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Die Lagerung der Hinterradschwinge wurde erst ganz zum Schluss der Fertigung geändert. Daher enthalten alle vorher gedruckten Ersatzteilkataloge keinen Hinweis darauf - die konnten ja nicht wissen, was in Zukunft kommen würde...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 20.09.2016, 14:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Weisst Du näheres ab wann (z.B. Rahmennummer)? Und wie erkenne ich die Unterschiede am nackten Rahmen?

Die Unterscheidung der Schwingen ist ja kein Problem. Die alte ist ohne Gummibuchsen und Innenhülsen, während die neue ähnlich Schwalbe, Star etc gelagert ist wenn ich das richtig verstehe.


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter