Mein SR2E aus 1961
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Hallo zusammen, die Rahmenproblematik ist immer noch aktuell, siehe auch meine Reparatur- bzw Ersatzrahmensuche im Teilemarkt. Derweil widme ich mich langsam der Reinigung und Sichtung der Teile, auch um ggf nächste Woche in Suhl Fehlteile und kaputte Teile zu suchen. Hierzu zunächst folgende Fragen: Wie kann ich das hintere Federbein zur Reinigung weiter zerlegen? Benötige ich hierzu spezielles Werkzeug oder kann man sich irgendwie behelfen?
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (Brent-Severyn @ 17.09.2016, 19:08) | Wie kann ich das hintere Federbein zur Reinigung weiter zerlegen? Benötige ich hierzu spezielles Werkzeug oder kann man sich irgendwie behelfen? |
Du kannst das Teil weiter zerlegen. Die Nutschraube z. B. mit zwei Stück Rundmaterial (im Schraubstock eingespannt) herausdrehen. Die Fotos der Zahnkränze sind recht unscharf, aber die Zähne scheinen noch gut zu sein. Die Kette darf beim Durchdrehen nicht knacken.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
QUOTE (Wolfgang @ 18.09.2016, 08:47) | Du kannst das Teil weiter zerlegen. Die Nutschraube z. B. mit zwei Stück Rundmaterial (im Schraubstock eingespannt) herausdrehen.
Die Fotos der Zahnkränze sind recht unscharf, aber die Zähne scheinen noch gut zu sein. Die Kette darf beim Durchdrehen nicht knacken. |
Was meinst du mit Rundmaterial? 2 Stäbe z.B.? Verstehe ich das richtig, dass ich quasi eine zweizinkige Gabel herstellen muss? Muss mal schauen was mein Keller hergibt. Ggf irgendwelche Tipps bevor ich mich totsuche? Und wieviel Druck ist auf der Feder? Bei Autostossdämpfern wird das ja zusammengepresst. Nicht dass ich das Teil nicht wieder montiert kriege (sofern ich die Demontage überhaupt schaffe).
Foto vom Kettenrad (Nabe) Versuch ich nochmal ein besseres zu schießen. Ist vor allem bisschen dunkel geraten im Keller...
VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Ja, im Prinzip eine zweizinkige Gabel. Ich sage jetzt einfach mal, das geht auch mit einer Zange zu fasen und rauszudrehen - nicht schön aber geht. Wenn du was "professionelles haben willst google mal nach Gelenkschlüssel, Zweilochmutter, Zweilochschlüssel, Nutmutternschlüssel, irnedwas in der Richtung sollest du was passendes finden.
Keine Angst vor der Feder, die ist nicht stark und wenn die Schraube rausgedreht ist, ist sie entspannt. Das kriegt man auch wieder montiert, ohne Kraftaufwand. (Auch Federbeine von Autos kann man mit etwas nachdenken mit Heim- und Feldmitteln zerlegen und montieren. Man muss halt wissen, was man tut.)
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Die Lagerung der Hinterradschwinge wurde erst ganz zum Schluss der Fertigung geändert. Daher enthalten alle vorher gedruckten Ersatzteilkataloge keinen Hinweis darauf - die konnten ja nicht wissen, was in Zukunft kommen würde...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|