Headerlogo Forum


Seiten: (3) [1] 2 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vierloch Dichtung aus Kork, Benzinhahn
chrumi
Geschrieben am: 23.04.2013, 01:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Ich habe mir eine Vorrichtung zum Stanzen von Vierloch Benzinhahn Dichtungen aus Kork gebaut. (16 mm, 18 mm)
Jetzt suche ich nur noch ein paar Opfer Die die Dichtungen auf Herz und Nieren testen
In meinen Mopeds funktionieren die Super.

Bilder folgen.


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 23.04.2013, 07:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Wie dick sind die dann?

ansonsten die 16mm 5x bitte ...

Wie sieht es mit 22 und 24mm aus? Kommt da auch was?


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 23.04.2013, 07:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Was ist das für ein Kork? Benzinfest, Kork-Gummimischung?
Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit dem Thema Dichtung für den Benzinhahn! Glaube mir, ich habe schon viel Geld verbrannt!
Was dem agressiven Sprit, im Moment, wirklich stand halten soll, sind Viton (nicht der Vitongummi von MZA), FKM und Perbunan Super!
Kannst du mal ein Bild einstellen? Und die Stärke intessiert mich auch!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 23.04.2013, 15:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Ich würde sagen: Kork ist Kork.
Im Trabant gab es seit jeher Korkdichtungen, die auch bei mir im Alltagsbetrieb tadellos das Benzin von heute durchleiten.


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 23.04.2013, 16:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Lieber Motorradrocker, Kork ist nicht gleich Kork. Und beim Alltagsbetrieb ist das normal das der Kork funktioniert, auch der kleingepresste Minnigranulatkork.
Die Probleme gehen los, wenn du von Hobbybasis ausgehst, d.h. die Fahrzeuge egal ob zwei oder vierrad stehen meist rum und/oder im Winterhalbjahr wird noch der Sprit abgelassen .... das ist (meist) der Tod für solch Dichtungen.
Ich hab nach dem langen Winter bei meinem 1ser den Benzinhahn aufgemacht und gestartet. Erstmal saute der Aluhahn paar Tropfen zum EHR Blech raus, nach 3km und auch jetzt ist wieder trocken das Ding. Dichtung ist wieder gequollen. Wenn ich den Sprit ganz rausgelassen hätte, wäre bestimmt eine neue fällig gewesen. Ob das bei einer Korkgummimischung auch so passiert wäre , weiß ich nicht. Glaub eher nicht. In dem Hahn war noch eine Trabantdichtung ohne Gummianteil gewesen.

Aber da hat jeder seine eigene Meinung und Erfahrung, das war meine.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 23.04.2013, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Tino, das selbe ist mir mit der Korkgummidichtung passiert! Der Korkanteil schrumpft beim austrocknen und quillt beim wieder vollsaugen! Aber eben nicht mehr in die richtige Größe!
Kork ist eben nicht gleich Kork und benzinfester Gummi ist eben nicht gleich benzinfester Gummi!
Zu DDR Zeiten waren nicht solche agressiven Aditive im Sprit wie heute! Da hinken die Hersteller der Dichtungen, der Mineralölindustrie, immer hinterher!
Was vor 25 Jahren gut, oder sehr gut seinen Zweck erfüllte, tut es heute nicht mehr!
Ich habe schon eine Menge Neven an der Dichtung meines Benzinhahnes, vom KR50 gelassen! mad.gif


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 23.04.2013, 19:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Das Thema Korkdichtungen hat mich auch schon beschäftigt, bin aber nicht sehr weit gekommen, da mir das richtige Ausgangsmaterial fehlte. Hab da dann auch nicht weiter gemacht, denn ordentliche Korkmatte zu bekommen ist schwieriger als geglaubt. Alles was ich bis jetzt in die Finger bekam hat den Belastungen nicht ausgehalten. sad.gif
Ich bin dann auf Kautasit ausgewichen und bis jetzt waren die Test sehr zufrieden stellend. Man müsste weiter beobachten... cool.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 23.04.2013, 19:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Ich weiss um diesen Hahn. Aber ich meinte nicht die Dichtungen von "früher". Die hab ich vor 2 Jahren mal gekauft. Keine neue DDR Ware ...


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 23.04.2013, 21:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Also es sind Stino Korkmatten vom Baumarkt
Die Dichtungen sind 3,1mm stark mit 3mm Löchern.
Kork ist Natur und niemals gleich.
Ich lege jetzt mal ein paar in Benzin E10 ein so für 2-3 Tage, dann messe ich die Dichtung wenn ich sie rausgeholt habe und nochmal nach dem trocknen.
Mal ernsthaft gefragt, warum lasst ihr den Sprit ab. _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 23.04.2013, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Das hab ich mich auch gefagt und meinen dringelassen. Okay eine Runde mehr getreten beim Anlassen, aber ging dann und fuhr ohne einen Muks.

Vergaser hab ich lehrgemotort im Herbst, aber somit auch nicht trockengelegt.

Standzeit ca. 6 Monate


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 23.04.2013, 22:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Dichtungen aus "normalen" Korkmatten einfach auseinander fallen und zerbröseln.
Das Problem liegt weniger an der Benzinfestigkeit, denn normale Dichtungen aus solchen Matten sind kein Problem -nein, erst die ständige Bewegung des Kükens zerbröselt das Material... ermm.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 23.04.2013, 23:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Ich würde sagen einfach ausprobieren.
Ich habe lediglich etwas gebaut womit ich die Dichtungen herstellen kann.
Was ich da für ein Material reinlege und bearbeite ist völlig uninteressant.
Bin für Vorschläge offen.



--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 24.04.2013, 07:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Moin Mike,

kannst du mir mal ein Bild von deiner Stanzvorichtung zeigen? Gern auch per Email!

Der Kork aus dem Baumarkt trocknet ein wenn du die Dichtung aus dem Sprit nimmst! Du wirst sehen, dass sie mindestens 3mm kleiner wird! Das ist aber für das Material Kork ganz normal. Selbiges passiert auch bei den Dichtungen aus Korkgummi! Wenn man sie dann wieder in Benzin einlegt weiten sich die Dichtungen, aber nicht auf die richtige Größe!
Ich hatte ja schon geschrieben welche Materialien dem Sprit, der heutigen Zeit, stand halten! Wenn du dir das was besorgen kannst, macht es mehr Sinn! Schau mal in den gelben Seiten ob es eine Firma, die Dichtungstechnik herstellt, bei dir ansässig ist.
Diese haben davon Platten in 3mm Stärke!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 24.04.2013, 12:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Ich habe evtl 2mm oder 3 mm Gummi-Matten.
Interesse?
Daraus machen wir auf der Arbeit auch immer Dichtungen. (Mit Ausschläger)
Über das Material kann ich aber nichts sagen.
Wie sieht es denn mit Leder aus?


--------------------
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 24.04.2013, 13:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Benno, das Material spielt hierbei die größte Rolle!
Ob Leder geeignet ist bezweifel ich!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) [1] 2 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter