Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014
Moin Leroy, ich habe einen Metallkonus mit einem Gasbrenner erhitzt bis er glühte (dabei mit einer Zange festgehalten) und denn habe ich den Konus ganz vorsichtig am Simmering vorbei in das Lager gesetzt. Dann etwas warten, bis das Lager sich weit genug ausgedehnt hat, den Konus wieder rausziehen und die KW rutsche rein wie Butter.
Mache das eigentlich schon immer so, wenn man eine ruhige Hand hat klappt das sehr gut.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 26
Mitgliedsnummer.: 8947
Mitglied seit: 17.06.2016
Darf man mal fragen, was Du für das Pulvern bezahlt hast? Waren die ganzen Vorarbeiten mit drin im Preis? Welche Farbtöne hast Du gewählt? Ich hab eine Anfrage laufen für Rubinrot und Weiß. LG
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014
Für das komplette pulvern hab ich 170€ bezahlt (dreifarbig). Die Teile hatte ich schon gestrahlt geliefert. Ich habe mich an die RAL-Farbtöne vom Doc gehalten (im Forum unter Nützliches).
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014
Da in der Zwischenzeit erstmal andere Dinge wichtig waren, ist hier lange nichts passiert. In den letzten Tagen ging es dann am Motor weiter. Heute wollte ich den Primärtrieb zusammenbauen, als ich feststellte, dass vom Kupplungsteller ein dünner Stift locker war. Da ich das natürlich erst gemerkt hatte, als ich schon alles eingebaut, festgezogen und gesichert hatte, durfte ich alles nochmal ausbauen. Anschließend habe ich das Loch in dem der Stift sitzt mit einem Bohrer angesenkt und dann verschweißt. Hält auch wieder super.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014
Heute habe ich mit dem Zusammenbau begonnen. Nachteilig an der Pulverbeschichtung war bisher, dass das Ständerröhrchen nicht mehr in den Rahmen passte. Ich musste also die ganze Beschichtung rausfeilen. Abhilfe schafft beim nächsten Mal eine Abdeckung auf den Öffnungen.