Die (Haupt-)Dichtlippe der Simmerringe sitzt dort, wo die kleine Feder sitzt.
Wie auf dem Bild richtig gezeigt, sitzt der Simmerringe genau so rum im Motor beim S51. Auf beiden Seiten der Kurbelwelle zeigt die Dichtpippe zur Kurbelwelle hin, die "glatten" Seiten sind außen.
Beim Essi (und auch zb der MZ ETZ) sitzt der linke Simmerringe genau andersrum drin, die glatte Seite ist zur Kurbelwelle gedreht. Funktionieren tut praktisch beides, es liegt immer im Ermessen des Konstruktuers, warum wie und woran er glaubt.
Beim S51 wird quasi eher das Kurbelgehäuse gegen das Getriebeöl, beim SR2 das Getriebeöl gegen das Kubelgehäuse abgedichtet. Vorteil der S51-Anordnung ist zb die leichtere Austauschbarkeit.