Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vibrationen Sperber, Starke Motorvibrationen
jan_avr
Geschrieben am: 02.05.2018, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Ich hab am Wochenende mal eine kleine Runde gedreht und ein wenig auf die Vibrationen geachtet.
Im vierten Gang zwischen 60und 70km/h sind sie an den Fussrasten zu spüren, am Lenker merkt man nix.

mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 22.07.2019, 09:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Der Sperber läuft wieder,Auspuff war nicht richtig,Der Ausmass der Spitztüte war geweitet und das Lochblech am vorderen Schalldämpfer war nur noch halb da.
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 23.07.2019, 10:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2869
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Naja, das kann aber nicht die Ursache gewesen sein.


--------------------
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 24.07.2019, 16:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Mein Sperber musste vor kurzem eìne Vape bekommen, seit dem sind die Vibrationen nochmal spürbar geringer geworden.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 19.08.2019, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Aber warum? Weniger Unwucht durch die Schwungscheibe? Diiieee ist ja leichter.

Mal eine Frage zum M54.
Gab es denn eine Kurvenscheibe mit und ohne dieses Kontaktblech für den Leerlaufschalter?
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 21.08.2019, 13:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (smartsurfer81 @ 19.08.2019, 17:50)
Mal eine Frage zum M54.
Gab es denn eine Kurvenscheibe mit und ohne dieses Kontaktblech für den Leerlaufschalter?

Ja, es gab beides.

Anfangs hatte die Kurvenscheibe des Sperbers noch ein Kontaktfähnchen aus Messing für den Leerlaufkontakt aufgenietet, bis ein pfiffiger Simson-Mitarbeiter (oder wer auch immer) einen sogenannten "Neuerervorschlag" einreichte, den Messingkontakt einfach wegzulassen und an die Kurvenscheibe stattdessen beim Ausstanzen eine Blechwölbung mit dranzumachen.
Dadurch konnten an jedem Fahrzeug sagenhafte 0,752g Messing (und zwei kleine Nieten) eingespart werden.
Man mußte dafür allerdings von einem Werkzeugbau ein komplett neues Stanzwerkzeug für die geänderte Kurvenscheibe mit neuem Stempel, Matrize und allem drum und dran anfertigen lassen.

Oh' welch großer volkswirtschaftlicher Gewinn in der Gesamtschau der Kosten-Nutzen-Rechnung ... rolleyes.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
jan_avr
Geschrieben am: 21.08.2019, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



QUOTE (smartsurfer81 @ 19.08.2019, 18:50)
Aber warum? Weniger Unwucht durch die Schwungscheibe? Diiieee ist ja leichter.

Mal eine Frage zum M54.
Gab es denn eine Kurvenscheibe mit und ohne dieses Kontaktblech für den Leerlaufschalter?

Erstmal weil sie leichter ist, und gewuchtet sind sie im gegensatz zu den alten Polrädern wohl auch noch.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 21.08.2019, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



QUOTE (jan_avr @ 21.08.2019, 18:46)
QUOTE (smartsurfer81 @ 19.08.2019, 18:50)
Aber warum? Weniger Unwucht durch die Schwungscheibe? Diiieee ist ja  leichter.

Mal eine Frage zum M54.
Gab es denn eine Kurvenscheibe mit und ohne dieses Kontaktblech für den Leerlaufschalter?

Erstmal weil sie leichter ist, und gewuchtet sind sie im gegensatz zu den alten Polrädern wohl auch noch.

Mfg Jan

Die alten also originalen Polräder sind auch gewuchtet.

Ursache für die Vibrationen wird wohl an der Kurbelwelle zu suchen sein,
wenn die Vibrationen mit den leichten Polrad weniger stark sind.

Wäre das angeblich nicht gewuchtet Polrad die Ursache, wären die Vibrationen ja weg.
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 22.08.2019, 14:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Die alten Polräder waren auf jeden Fall ausgewuchtet.
In den Hohlräumen zwischen den Magneten sind nicht selten auf irgendeiner Seite ein oder zwei kleine Blechstreifen als Ausgleichgewichte mit reingeklebt. Meistens kann man die sehen.


--------------------
der Unhold
PM
Top
ckich
Geschrieben am: 23.08.2019, 11:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



QUOTE (Unhold @ 22.08.2019, 14:28)
Die alten Polräder waren auf jeden Fall ausgewuchtet.
In den Hohlräumen zwischen den Magneten sind nicht selten auf irgendeiner Seite ein oder zwei kleine Blechstreifen als Ausgleichgewichte mit reingeklebt. Meistens kann man die sehen.

Genau so ist es.

Möchte mal wissen warum immer mal jemand behauptet das die Polräder nicht gewuchtet sind hmm.gif
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 27.08.2019, 09:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Wie hat denn eigentlich der Motor im Rahmen zu hängen?
Wenn er stark verspannt hängt kann es doch auch zu Vibrationen kommen oder?
Bei meinem kriege ich z.b. die Befestigungsschraube am Zylinderkopf nur durch starkes Drücken am Motor, durch die Bohrungen.
Der Zylinderkopf rackelt sich dann auch irgendwie schief,dass er nicht mehr mit den Kühlrippen fluchtet.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 27.08.2019, 11:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Wie sieht denn die Buchse vom Zylinderkopf aus?


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (smartsurfer81 @ 27.08.2019, 09:20)
Wie hat denn eigentlich der Motor im Rahmen zu hängen?
Wenn er stark verspannt hängt kann es doch auch zu Vibrationen kommen oder?
Bei meinem kriege ich z.b. die Befestigungsschraube am Zylinderkopf nur durch starkes Drücken am Motor, durch die Bohrungen.
Der Zylinderkopf rackelt sich dann auch irgendwie schief,dass er nicht mehr mit den Kühlrippen fluchtet.

Vielleicht ist ja der Zylindekopf schief gearbeitet oder er sitzt leicht verdreht auf den Zylinderstehbolzen. Das hatte ich letztens auch mal, dass da der Kopf nicht richtig gerade in Fahrtrichtung saß. Sind nur paar Zehntel Millimeter an den Stehbolzen, reicht aber manchmal dass die Befestigungsschraube klemmt. Falls der Zylinderkopf im Ganzen schief ist, musst du notfalls mit einer Rundfeile die Bohrungen etwas nacharbeiten und leichte "Langlöcher" draus machen.

Ansonsten habe ich mir angewöhnt, nach jedem Motoreinbau erst einmal vorsichtig und langsam mit noch lockeren Befestigungsschrauben einen Kilometer um den nächsten Block zu fahren, so dass sich alles zurecht und in Position rütteln kann. Dann erst ziehe ich die Motorbefestigungsschrauben endgültig fest, so dass da alle Spannungen vorher raus sind.


--------------------
der Unhold
PM
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 27.08.2019, 16:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ich habe erst mal ein Bild vom der Buchse im Kopf gemacht.
Habe auch schon überlegt Langlöcher zu Feilen,aber eigentlich wollte ich dem Rahmen das nicht zumuten.
Die hinteren Buchsen habe ich ja schon neu gemacht. Wobei die mehr überstanden nach aussen als die Alten. Deshalb mußte ich den Motor hinten etwas reinwürgen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 27.08.2019, 16:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Die andere Seite


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter