Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 5 6 [7]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> S50 N von '75 in Wort und Bild mit Fragen
bredo
Geschrieben am: 01.06.2019, 23:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Ich hab' dann erst mal beide Naben gereinigt.
Und nach dem unter der Dreckkruste der bisher verbauten Nabe eine ganz andere Oberflächenstruktur zum Vorscheinen kam als mein Vorderrad hat _uhm.gif habe ich beschlossen doch die weniger gut erhaltene aber dafür vom Design her passende Nabe zu nutzen. wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 01.06.2019, 23:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Dann noch ein bischen auf dem Felgenring herumschleifen, mit dem Gummihammer die Dellen behandeln und den Grat der tiefen Kratzer mit der Feile bearbeiten.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 01.06.2019, 23:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Nach etwas polieren sieht das Ganze dann so aus.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 01.06.2019, 23:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Mit neuen Radlagern und den alten Speichen wird jetzt alles wieder zusammengesetzt.

Die Speichennippel durften vorher in Fit (Ostdeutsch für Spüli) baden. Das war mal eine Empfehlung im Radfahrerforum. Dann rutschen die Nippel geschmeidig in der Felge und auf den Speichern herum und wenn es dann getrocknet ist klebt es etwas. Man soll dann weniger Probleme mit sich lockernden Speichen haben.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 02.06.2019, 07:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



M.E. Ist die Dichtfläche aber der rot markierte Bereich. hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
bredo
Geschrieben am: 02.06.2019, 08:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Ich glaube Du hast recht. ohmy.gif


Um diese Fläche plan zu schleifen fehlt mir aber ein Werkzeug. _uhm.gif


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 02.06.2019, 19:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Der Versuch den Zylinderkopf abzudichten war tatsächlich völlig erfolglos. Es war sogar noch undichter als vorher. So daß das Moped gar nicht mehr anspringen wollte. Man konnte beim kicken schon die Luft raus pfeifen hören.
Also noch ein mal bitte.

Ich habe mir einen Schleifklotz aus Schwartau besorgt. Der hat den passenden Durchmesser. Dann den Kopf bearbeiten, anschließend noch die Stehbolzen am Zylinder raus und die Fläche oben am Zylinder reinigen. Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch das Gewinde an den Stehbolzen nachgeschnitten. Dadurch muss ich beim anziehen nicht Rätsel raten ob nur das Gewinde schwergängig ist oder die Mutter schon fest wird.

Zum Schluss alles wieder zusammen bauen, und jetzt läuft die S50 wieder und ist dicht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 02.06.2019, 20:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



QUOTE (bredo @ 01.06.2019, 23:15)
Ich hab' dann erst mal beide Naben gereinigt.
Und nach dem unter der Dreckkruste der bisher verbauten Nabe eine ganz andere Oberflächenstruktur zum Vorscheinen kam als mein Vorderrad hat _uhm.gif habe ich beschlossen doch die weniger gut erhaltene aber dafür vom Design her passende Nabe zu nutzen. wink.gif

Die recht von deinem Foto sind zum Beispiel in den 64er bis glaube 66er Schwalben und staren verbaut.


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 03.06.2019, 07:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



QUOTE (bredo @ 02.06.2019, 00:15)
Ich hab' dann erst mal beide Naben gereinigt.
Und nach dem unter der Dreckkruste der bisher verbauten Nabe eine ganz andere Oberflächenstruktur zum Vorscheinen kam als mein Vorderrad hat _uhm.gif habe ich beschlossen doch die weniger gut erhaltene aber dafür vom Design her passende Nabe zu nutzen. wink.gif

Womit hast du das oxidierte Alu gereinigt? Mechanisch oder mit nem Wundermittel?
Ich suche immer noch nach einer schonenden Methode sowas wieder sauber zu bekommen.


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 03.06.2019, 11:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



QUOTE (bredo @ 02.06.2019, 19:13)
Der Versuch den Zylinderkopf abzudichten war tatsächlich völlig erfolglos. Es war sogar noch undichter als vorher. So daß das Moped gar nicht mehr anspringen wollte. Man konnte beim kicken schon die Luft raus pfeifen hören.
Also noch ein mal bitte.

Ich habe mir einen Schleifklotz aus Schwartau besorgt. Der hat den passenden Durchmesser. Dann den Kopf bearbeiten, anschließend noch die Stehbolzen am Zylinder raus und die Fläche oben am Zylinder reinigen. Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch das Gewinde an den Stehbolzen nachgeschnitten. Dadurch muss ich beim anziehen nicht Rätsel raten ob nur das Gewinde schwergängig ist oder die Mutter schon fest wird.

Zum Schluss alles wieder zusammen bauen, und jetzt läuft die S50 wieder und ist dicht.

Super Idee _clap_1.gif


--------------------
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 03.06.2019, 20:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



QUOTE (Dazzle @ 03.06.2019, 07:46)

Womit hast du das oxidierte Alu gereinigt? Mechanisch oder mit nem Wundermittel?

Mit mechanischen Wundermitteln.

Für die Naben habe ich eine Messingdrahtbürste benutzt und und als Chemie einmal Verdünner für die schwarze Farbe und für die normal verdreckte Nabe habe ich immer etwas Rostlöster drauf gesprüht.
Die Messigdrahtbürste war anfangs noch maschinell angetrieben über eine Ständerbohrmaschine. Dabei habe ich immer darauf geachtet nicht zu lange auf einer Stelle zu bleiben und mit sehr wenig Druck zu arbeiten. Den Rest habe ich dann mit einer handbetriebenen Messingdrahtbürste und einem Lappen sauber gemacht.
Das Messing hinterlässt übrigens einen Goldschimmer. das bekommt man aber mit dem Rostlöser wieder ab.

Ansonsten haben meine Naben ihre Alu-Oxidschicht ja größtenteils behalten. Es soll ja nur sauber sein. Show- und Shine-mäßig aufpolierte Naben sehen auch gut aus, aber nicht für mein Moped.



Das Bild zeigt dann noch einige der anderen Werkzeuge und Mittelchen welche ich für die Felgenringe genutzt habe.
Das Elsterglanz taugt übrigens nicht zum polieren, weil es viel zu grobkörnig ist. Das "echte" aus der DDR war da ganz anders.
Die Klötzchen polieren zwar super, bilden aber zu schnell eine harte Schicht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 03.06.2019, 20:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



QUOTE (m@ngo @ 02.06.2019, 20:29)
Die recht von deinem Foto sind zum Beispiel in den 64er bis glaube 66er Schwalben und staren verbaut.

Nur zwei Jahre?? Ist das jetzt Garagengold? Werden die Schwalben-Liebhaber bei mir Schlange stehen um ihre S50-Teile gegen meine Räder tauschen zu dürfen? cool.gif


QUOTE (ddr-driver @ 03.06.2019, 11:37)

Super Idee _clap_1.gif

smile.gif


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 04.06.2019, 11:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



QUOTE (bredo @ 03.06.2019, 20:10)
Das Elsterglanz taugt übrigens nicht zum polieren, weil es viel zu grobkörnig ist. Das "echte" aus der DDR war da ganz anders.
Die Klötzchen polieren zwar super, bilden aber zu schnell eine harte Schicht.

Zu diesem Urteil bin ich vor ein paar Jahren auch schon gekommen und nutze Elsterglanz seit dem nicht mehr. Es ist eben nicht alles gleich gut, oder besser als damals.


--------------------
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 07.06.2019, 13:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

kleiner Tip von mir: wenn beim Polieren die Paste hart wird, einfach mit Fensterreiniger besprühen, das kühlt auch gleich durch den Alkohol... thumbsup.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
bredo
Geschrieben am: 08.06.2019, 10:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



@OTRIUS,
Das probiere ich mal aus.


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 5 6 [7]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter