Umbau SR2E '62, fitmachen für Mofarennen
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hallo Björn, ich möchte diesen Vergaser nehmen: 15mm Querschnitt mit Flachschieber und Starterklappe. Hat 4 verschiedene Düsen dabei, muss ich testen. Habe mir einen Simson Flansch konstruiert und gesintert. Der wird den Vergaser auch gleich thermisch vom Motor entkoppeln. Habe ausserdem noch den Orig. Vergaser mit 57er und 60 HD. Zum gegenchecken, welcher am besten läuft. Der Motor läuft übrigens gut. Muss den jetzt ein paar km bewegen, dann werden verschiedene Vergaser und Auspuffe getestet. MfG MArko
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Das Kerzengewinde ist M18x1,5. Wenn du eine Drehmaschine hast, kannst du dir doch eine passende Aufnahme für das Kerzengewinde machen. Oder mit einer kleinen Alu-Spreize direkt auf das Gewinde gehen, Mit etwas Gefühl sollte das gehen. Oder mit einer Zugstange gegen eine Planfläche ziehen, dann wird die Dichtfläche gleich Parallel zur Anlagefläche der Kerze. Gibt verschiedene Möglichkeiten den kleinen Zylinderdeckel zu spannen, hängt sicher auch davon ab, was für eine Drehmaschine du hast.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hatte vor dem Abrehen mit einem Spatzkopf probiert, da kam der Motor nur auf ca. 7,5:1 Kompression. Muss jetzt noch mal messen nach dem Drehen. Das auf dem Foto ist der andere Kopf, der war Krumm verzogen, habe ich gleich mit geplant. Weiterhin habe ich 3 SR2 Vergaser getestet, waren alle 3 revidiert, neu bedüst und US gereinigt. 1.) Mein "Standard 55er". Hier weiß ich, dass der Vergaser einwandfrei funktioniert. Den nehme ich zum Testen neuer Motoren, ob diese ansonsten gut laufen. 2.) Identischer Vergaser mit 57er HD. Bei dem stimmt was nicht: Vergaser "läuft nicht über", wenn Tupfer gedrückt wird. Motor springt schlecht an, ausserdem bescheidene Gasannahme. Den muss ich noch mal aufmachen.... 3.) Identischer Vergaser, 60er HD. Auch mit dem Vergaser guter Motorlauf, jedoch noch Feineinstellung notwendig. Habe mit dem nur kurz probiert, und dann auf 4.) 15mm Flachschieber mit 60er Hauptdüse (siehe oben) gewechselt. Damit läuft der Motor echt gut, man merkt deutlich die größeren Querschnitte. Das Motorgehäuse hatte ich ja Saugseitig auf diese Größe erweitert, ebenso Überströmer und Auslassöffnung. Nach Kerzenbild - sie ist eher Hellbraun- und fehlender "Fahne" beim Starten gehe ich mal von aus, er könnte noch ne Düse größer vertragen. Wird getestet, habe noch 65,70,75,80er HD hier. Lediglich Standgas macht Probleme. Es lässt sich nicht weiter runterregeln als ca. 2300 U/min. Dann ist der Schieber ganz zu. Bowdenzug ist locker. Entweder zieht der Luft am Schieber vorbei, oder da ist noch eine zu große "Standgasöffnung, die ich nocht nicht kenne....
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Der Motor hat jetzt ca 55km runter, soweit alles gut. Wird wieder mal Zeit auf den PRüfstand zu gehen. Jeh nachdem, wie viele "Runs" ich machen darf, will ich mal mit verschiedenen Konfigurationen gegeneinander testen. Auch ja, größerer Krümmer und andere Auspuffgeometrien will ich mal noch testen. Habe einen Reso hier, ein weiterer ist im Zulauf. Dickerer Krümmer sollte auf jeden Fall was bringen, der Rest ist Trial and Error. VG Marko
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Hebelknecht |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014

|
Tut es eigentlich Not diesen Benzinfilter dazwischen zu bauen ? Ich habe letztens mal bei meinem SR die Durchflussmenge gemessen , weil ich festgestellt habe , dass er gerade im Volllastbereich nicht mehr richtig zog . Teilweise war es so , dass bei Vollgas gar nichts mehr ging . Mit Sieb 180ml/min - ohne Sieb 220ml/min . Egal ob der Tankdeckel drauf war oder nicht - beides mal das selbe Ergebnis . Nachdem ich diesen entfernt hatte war das Problem behoben . Remo
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|