Headerlogo Forum


Seiten: (12) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Paula die Gelbe, KR51/2 von 1984
Zelofano18
Geschrieben am: 01.02.2020, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011



Kleines Update:

Haben einen passenden Lichtschalter bekommen und verbaut. Funktioniert! smile.gif

Andere Baustelle:

Die Stoßdämpfer (hydraulische) vorne wie hinten federn kaum noch. Im Vergleich zur anderen Schwalbe ist ein deutlicher Unterschied zu merken.

Reicht es die Schutzkappe abzubauen, alles zu säubern, ordentlich zu fetten und wieder zusammen zu bauen wie hier im Video Video?

Muss man das Öl wechseln oder wird das nur bei S50/51 gemacht?

@Simson Liebhaber: Hast du meine Nachricht erhalten?

@mango
QUOTE
Was ist mit deiner schaltung raus gekommen? War der sprengring auf dem schaltwalzenbolzen futsch oder weg?


Gute Frage. Ich weiß, dass der Schaltautomat geschweißt werden musste. Der Motor wurde einmal komplett überholt.

Gruß Vincent
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 25.03.2020, 17:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011



Hi,
ich brauche mal wieder eure Hilfe.

Habe da ein paar Probleme:

1. Das Rücklicht leuchtet recht schwach. Wenn die Sonne scheint, sieht man das Rüli so gut wie gar nicht.
Wechsel von Rücklicht/ Bremslicht funktioniert.
Leuchtmittel haben die richtigen Werte.

2. Die Batterie ist sehr schnell leer. Im Leerlauf stieg die Ladespannung der Batterie leicht an. (Mit Multimeter gemessen)
Dann müsste meine Verkabelung ok sein? _uhm.gif

Batterie geladen auf 6,6 V.

Zwei Tage nicht gefahren. Batterie zeigte 5,8 V an. Auf dem Weg zum Real Markt einmal geblinkt, dann war wieder tote Hose.

Wenn die Batterie geladen ist, funktioniert alles. (Standlicht, Blinker & Hupe)

Die Batterie ist ein halbes Jahr alt. (Bleigelakku 6 V 5 Ah)


Entweder meine Verkabelung ist doch fehlerhaft oder die Ladeanlage hat einen weg. dry.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 25.03.2020, 18:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011




Ich arbeite immer mit den Schaltplänen von Moser. thumbsup.gif

Jetzt liegt das Foto leider auf der Seite.

rot/gelb geht an die Sicherung 3,15 A. --> Das grüne Kabel geht an die Ladeanlage


Das hier zu sehende schwarze Kabel soll das rot/grüne Kabel sein. Geht also zum + Pol der Batterie.
4 A Sicherung verbaut.

Dann kommt das rote Kabel und muss an die 51.

Daneben wieder rot/grün und das müsste an die 30 gehen.

Mich wunderts nur, dass im Moser Plan für die KR51/2 E kein komplett grünes Kabel eingezeichnet ist.
Habe kein Kabel übrig.

Was habe ich falsch gemacht? _uhm.gif

Gruß Vincent

Sicherungen sind nicht durchgebrannt.

PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 25.03.2020, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Ist richtig angeklemmt, da kann nur an der Ladeanlage ein Kabel lose sein, prüfe mal die Lötstellen an der Spule. Das Rücklicht ist ok. Ziehe ein Massekabel von Motormasse zum Massepunkt am Rahmen wo die Ladeanlage mit angeschraubt ist.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 29.03.2020, 16:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011



Hallo Bernd,
ein Massekabel habe ich gelegt. Wenn man den Scheinwerfer ausbaut an die rechte Befestigung der Ladeanlage.

Ist das ok, oder muss ich zwangsläufig alle Massekabel links anschrauben?

Die Ladeanlage habe ich noch nicht ausgebaut, um die Verbindungen prüfen zu können.


Meine Batterie war gar nicht leer. Trotzdem funktionierte nichts mehr. Gleiche Batterie verbaut und bis jetzt funktioniert alles.

Eigenartig. Ist knapp ein Jahr alt. blink.gif


Zum Rücklicht:

Bleibt das Rüli immer gleich hell oder steigt die Leuchtkraft an, wenn man die Drehzahl erhöht? Also wie beim Frontscheinwerfer.

Ich weiß das gerade nicht. ph34r.gif

Bei mir ändert sich die Leuchtkraft nicht. Ist das korrekt?

Man sieht es kaum. Wenn die Sonne scheint erst recht nicht. --> Siehe Foto

Tachobeleuchtung habe ich auch geprüft. 6 V 1,2 W.

In der Lampenfassung kommen ca. 07.3 V an. Müsste ok sein. Wechselspannung ist doch das V mit der Welle auf dem Multimeter?

Die Nachbaubirne leuchtet noch schlechter als die originale, schon stark verrußte. dry.gif

Habe mir schon zig mal folgendes Video angesehen: Simson Ladeanlage

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 29.03.2020, 17:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011




Auf dem oberen Bild hatte ich mal zusätzlich Masse an verschiedenen Punkten probiert. (Schraube im Gehäuse & Motormasse)

Hat nichts gebracht und wurde wieder abgebaut.

Warum die Nachbaubirne noch bescheidener leuchtet.


Hauptscheinwerfer ist eine NoName Birne verbaut. (top lamp)

Habt Ihr noch Ideen?

Ist das Rüli original so schwach??

Gruß Vincent
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 29.03.2020, 18:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Ich bin der Meinung, das Rücklicht leuchtet zu schwach.
Ist die richtige Glühlampe mit korrekter Wattzahl verbaut? Sind die Kontakte sauber? Ordentliche Masseverbindung ist auch da?

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 29.03.2020, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Hallo, mit den Massekabel, das ist ok. Untersuche mal deine Sicherungsdose ob da was gammelt. Das Rücklicht ist doch gut, das zeigt das die Rücklichtdrossel funktioniert. An der Rücklichtspule hängt die Batterie und das Bremslicht, das wird beim Gasgeben nicht heller. Bei der Batteriemessung muß du auf =V schalten und beim Licht auf ~ V schalten.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 29.03.2020, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011



QUOTE
Die Nachbaubirne leuchtet noch schlechter als die originale, schon stark verrußte. dry.gif


Habe das Bild vergessen:

Auf dem oberen Bild hatte ich mal zusätzlich Masse an verschiedenen Punkten probiert. (Schraube im Gehäuse & an Motormasse)

Hat nichts gebracht und wurde wieder abgebaut.

Oben original. Unten Nachbau.

Natürlich 6 V 5 W. wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 30.03.2020, 11:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011




Moin,
ich habe jetzt mal gemessen, wie viel Saft am Rüli ankommt.

Es sind 3,4 V. blink.gif

Ohne Leuchtmittel ca. 6-8 V wie es sein soll.

Habe ich dann ein grundliegendes Masseproblem? _uhm.gif _uhm.gif

Wenn ja werde ich das Rücklicht komplett abbauen und alles gründlich sauber machen.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 30.03.2020, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Kontrollier mal die Lüsterklemme in der Nähe des Motors (Verbindung zur Haube). Ich denke da ist ein verzinntes Kabel vergammelt oder fast ab.


--------------------
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 30.03.2020, 19:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011




Hallo Marcel,
Verbindung zur Haube habe ich mir angesehen.

Verzinnt ist keines der drei Kabel. Hatte die mal nachgeschnitten, weil die Enden auseinander gedröselt waren.
Oder müssen beider Seiten Verzinnt sein?? Könnte da der Fehler sein?

Heute Rücklicht abgebaut und alles von Rost befreit und leicht angeschmirgelt. Neue Schrauben & Muttern.
Zusätzlich noch mal Masse gelegt. (Vom Sitzbankscharnier zum freien Steckplatz 31 beim Rüli.)

Hat nichts gebracht.

PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 01.04.2020, 17:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Wenn deine Kabelverbindungen Tip-Top sind, dann ziehe das Kabel vom Zündschloß 58 ab und halte es an 59b am Zündschloß, ob da das Rüli heller ist.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Zelofano18
Geschrieben am: 02.04.2020, 07:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011




QUOTE
Verzinnt ist keines der drei Kabel


Dann ist die Verkabelung nicht Top. Ich kann die Verbindung zum Rücklicht erneuern. Ist kein Akt.


CODE
Wenn deine Kabelverbindungen Tip-Top sind, dann ziehe das Kabel vom Zündschloß 58 ab und halte es an 59b am Zündschloß, ob da das Rüli heller ist.


Werde ich dann mal machen. smile.gif

Gruß Vincent
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 02.04.2020, 11:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Die Kabel aller 6 Klemmstellen der Lüsterklemme müssen verzinnt sein, sonst ist der Kontakt nicht ausreichend.


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (12) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter