Kurbelwelle Habicht, Nadellager oder Bronze
| euMelBeumel |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 9767
Mitglied seit: 30.10.2017

|
Habe bisher auch immer nur mit Öl bestrichene Papierdichtungen eingesetzt, nie Probleme gehabt. Zumal man sie so (auf eigene Gefahr natürlich), wenn sie noch nicht lange kleben auch nochmal ganz leicht entfernen und wieder anbringen kann.
Viele, die zusätzlich Dichtmasse nutzen, wollen nur auf Nummer sicher gehen, da die Dichtflächen manches Mal nach all der Zeit nicht die Besten sind. Wenn du aber sagst, bei dir ist alles plan, dann würde ich auch nur geölte Dichtungen einlegen.
Wegen den Kolben eben mal geschaut: 15€ für einen original Megu Kolben ist natürlich echt fein, wusste nicht, dass Sausewind die im Sortiment hat.
--------------------
LG, Rico
|
|
|
| phundy |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 65
Mitgliedsnummer.: 2232
Mitglied seit: 15.05.2009

|
Danke für die Hinweise.Habe so wie ich`s mal vor 40 Jahren gelernt habe in Öl gelegt,verbaut. Motor ist wieder zusammen,Gänge schalten alle durch.Morgen noch die Kupplung und den Deckel drauf,dann kann er wieder zurück in den Moppel. Eventuell gibt er dann am WE wieder Lebenszeichen von sich. LG
--------------------
Wer Simson fährt,fährt nie verkerhrt,weil Simson immer richtig fährt
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4208
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ja, nur Papier reicht in der Regel aus, wenn die Dichtflächen eben sind. Falls da aber mal ein Vorbesitzer bei unsachgemäßer Motortrennung mit Hammer, Meissel und Schraubenzieher die Dichtflächen zerstört, oder gar das Gehäuse verbogen hat, dann hilft halt nur noch "Bärendreck" satt. Vor Jahren habe ich sogar schon mal einen Mofa-Motor (nicht Simson) gesehen, wo das Motorgehäuse und die Dichtflächen so arg hinüber waren, dass die Alu-Gehäusehälften unten zusammengeschweißt wurden, was letztlich bedeutete, dass der Motor seinem Ende geweiht war. Ich selbst habe noch einen Sperbermotor in der Ecke liegen, wo das Gehäuse und die Dichtflächen auch völlig hinüber sind, und ich habe auch schon darüber nachgedacht, da ein bissel dran rumzuschweißen. Da es aber nicht eilt, findet sich ja vielleicht noch irgendwann irgendwo ein preiswertes Ersatzgehäuse. Die neuen ohne Gummilagerung hinten, die noch/wieder angeboten werden, will ich aber nicht.
--------------------
der Unhold
|
|
|
| phundy |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 65
Mitgliedsnummer.: 2232
Mitglied seit: 15.05.2009

|
| QUOTE (Unhold @ 15.05.2019, 15:41) | Ja, nur Papier reicht in der Regel aus, wenn die Dichtflächen eben sind. Falls da aber mal ein Vorbesitzer bei unsachgemäßer Motortrennung mit Hammer, Meissel und Schraubenzieher die Dichtflächen zerstört, oder gar das Gehäuse verbogen hat, dann hilft halt nur noch "Bärendreck" satt.
Vor Jahren habe ich sogar schon mal einen Mofa-Motor (nicht Simson) gesehen, wo das Motorgehäuse und die Dichtflächen so arg hinüber waren, dass die Alu-Gehäusehälften unten zusammengeschweißt wurden, was letztlich bedeutete, dass der Motor seinem Ende geweiht war.
Ich selbst habe noch einen Sperbermotor in der Ecke liegen, wo das Gehäuse und die Dichtflächen auch völlig hinüber sind, und ich habe auch schon darüber nachgedacht, da ein bissel dran rumzuschweißen. Da es aber nicht eilt, findet sich ja vielleicht noch irgendwann irgendwo ein preiswertes Ersatzgehäuse. Die neuen ohne Gummilagerung hinten, die noch/wieder angeboten werden, will ich aber nicht. |
Hallöle, die letzten produzierten waren aber ohne Gummilager und hatten auch keine Segeringe als Lageranschlag.Die hatten einen Anschlag,so das man in den meisten Fällen keine Ausgleichsscheiben brauchte. Firma Sausewind hat noch orginal DDR Gehäuse aus der letzten Serie. My WebpageKannst ja mal anschauen. LG
--------------------
Wer Simson fährt,fährt nie verkerhrt,weil Simson immer richtig fährt
|
|
|
| phundy |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 65
Mitgliedsnummer.: 2232
Mitglied seit: 15.05.2009

|
Hallöle, so heute ist die Kupplung wieder montiert worden.Jetzt hab ich das Problem,dass jeder ein Anderes Mass für die 5 Schrauben des Kupplungsdeckels angibt.Will die natürlich als Schlitzschrauben,allerdings als V2A montieren.Hat jemand die genauen Masse? 4 sollten gleich sein,aber eine ist anscheinend länger. LG
--------------------
Wer Simson fährt,fährt nie verkerhrt,weil Simson immer richtig fährt
|
|
|
| euMelBeumel |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 9767
Mitglied seit: 30.10.2017

|
M6x40mm x 4 M6x55mm x 1 Die lange Schraube kommt über die Schaltgarnitur  Wegen dem M54 Gehäuse - ja die letzten hatten keine Lagerung mehr hinten. In der S50 sicher kein Problem, aber an einem Vogel... Ich möchte gar nicht wissen, wie das vibriert. Oder hat da jemand Erfahrungen zu? @Unhold: sind die Dichtflächen echt so schlimm? Ein bisschen Materialabtragen und mit dicker Dichtung ausgleichen reicht nicht mehr?
--------------------
LG, Rico
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4208
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
| QUOTE (euMelBeumel @ 16.05.2019, 14:26) | | @Unhold: sind die Dichtflächen echt so schlimm? Ein bisschen Materialabtragen und mit dicker Dichtung ausgleichen reicht nicht mehr? |
Nein, das geht leider nicht mehr. Vielleicht kann ich da noch irgendwas pfuschen, wenn ich mal wieder einen willigen Aluschweißer zur Hand und Zugang zu einer guten Fräsmaschine habe. Ich habe, wie gesagt, Zeit und auch Geduld um mich irgendwann nochmal mit diesem Wrack zu befassen, wenn die Gelegenheit da ist.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|