Headerlogo Forum


Seiten: (6) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Auspuff Sperber, Aufklärung
ddr-driver
Geschrieben am: 08.05.2019, 18:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Das richtige Ritzel hast Du drauf?

Vielleicht hat Deine Zündung auch eine Macke, da kann man eigentlich nur die VAPE empfehlen, da kommt der Funke stark und auf den Punkt.


--------------------
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 08.05.2019, 19:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Mit der alten Unterbrecherzündung lief er ja auch so.
Drittel ist ein 14 er.
Die Räder drehen auch frei.
Hab den Motor jetzt mal raus genommen.
Wie sollte sich denn die KW drehen in diesem Zustand? Primärritzel ist runter,die Dichtkappe rechts auch. Zylinder auch. Bin Mit dem Motor bestimmt schon 1000 km gefahren seit ich ihn offen hatte.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 08.05.2019, 20:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Wenn du mit Daumen und Zeigefinger das obere Pleuelauge anfasst, dann sollte sich die Kurbelwelleganz leicht durchdrehen lassen.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 08.05.2019, 21:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Das ist echt schlecht zu prüfen,hab nur versucht an dem rechten Stumpf zu drehen,mit Daumen und Zeigefingerspitze gelingt es nicht.
Deine Methode probiere ich morgen. Ist echt schlecht zu prüfen,da die Wedis noch bremsen.
Hab noch grob in Erinnerung,vor über 20 Jahren meine KR 51/1. Wenn ich da ohne Kerze durchgelatscht habe, hat sie irgendwie länger nachgedreht als dieser Sperber.
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 09.05.2019, 04:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Die Wedis dürften kaum spürbar sein. Die haben ja nur mit der schmalen Gummilippe Kontakt zur Kurbelwelle. Wenn du schon einige Km mit dem Motor gefahren bist sollte auch überall schon ein wenig Öl hingekommen sein. Also muss die Welle sich leicht drehen lassen.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 09.05.2019, 07:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Macht sie nicht. Habe heute morgen mit zwei Fingern am Pleuel gezogen. Leicht dreht sie nicht. Ich habe mal versucht die Lagerkäfige zu drehen mit nem kleinen Madendreher.
Drehen sich nicht.
Wenn keine Verspannung da wäre dürften sich doch die Käfige mit den Kugeln zwischen innen und Äußerung leicht drehen lassen oder?
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 09.05.2019, 17:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Nein, meiner Erfahrung nach drehen die sich nicht einfach so. So locker, dass man die Welle mit dem kleinen Finger drehen kann ist sie nicht, da wären die Kurbelwellenlager verschlissen. Die Welle muss sich "saugend" drehen, darf nicht zu schwer und nicht zu locker drehen.


--------------------
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 09.05.2019, 19:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Macht es denn eigentlich einen Unterschied ob die Kurbelwelle über Bohrungen in den Kurbelwangen oder über Abfräsungen an den Kurbelwangen gewuchtet ist???

Übrigens habe ich ebend noch mal geschaut,die alten Lager waren C4 Kennung.
Die ich damals eingebaut habe waren C3 Lager.
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 09.05.2019, 19:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Die Lagerkäfige kann man normalerweise nicht so einfach drehen. Die Welle muss sich schon relativ leicht drehen lassen, ist eben schwer zu beschreiben.
Ist die Kurbelwelle neu? Wurde vor dem einbauen der Rundlauf vermessen? Ausreichend Luft gelassen bei den Ausgleichscheiben?

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 09.05.2019, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Die Kurbelwelle ist eine Neue gewesen. Rundlauf wurde nicht gemessen.

Lagerluft hatte sie,die Ausgleichscheibe war auch nicht verdrückt oder gequetscht beim Ausbau.
Was ist nur mit C3 und C4 Lagern?
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 10.05.2019, 04:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Also was die Lager angeht da bin ich raus. Wenn du der Meinung bist die Welle dreht sich nicht leicht genug dann musst du dem auf den Grund gehen. Gerade beim Sperber der ja für seine Vibrationen bekannt ist sollte man die Kurbelwelle vor dem einbau vermessen.
Ich hatte auch schonmal einen Motor, hier da wurde großzügig mit irgendeiner Dichtmasse gearbeitet, die sich überall verteilt hat, und letztendlich alle Lager verklebt hat.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 10.05.2019, 07:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ich werde ihn noch mal aufmachen.
Was die Dichtmasse angeht....Mitteldichtung hatte ich keine drin,so weit ich weiss hat die erste Generation dieser M54 Motoren nur Dichtmasse zwischen.

Jetzt ging meine Überlegung noch mal in Richtung Zündanlage,hab ja eine Elektronik drin. Ändert sich evtl das Magnetfeld so stark wenn z.b. eine andere Lichtspule verbaut ist,dass es zu diesen Vibrationen kommen kann?
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 10.05.2019, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Surfer,habe deine Beiträge nochmals gelesen.Die Kurbelwelle sollte sich schon leicht drehen lassen zumal du schon deiner Aussage ca. 1000 km gefahren bist.Hast du bei der Motormontage hinterher mal mit Alu oder kupferhammer mal die Entspannungsschläge auf KW und Getriebeausgangswelle gegeben? Wirkt auch manchmal Wunder in Sachen Leichtgängigkeit.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 10.05.2019, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Nach 1000km sollten eventuelle Verspannungen durch die Montage aber eigentlich schon raus sein.
Aber mach ihn ruhig nochmal auf, Kurbelwelle dann vermessen lassen, neue Lager rein und alles schön in Ruhe zusamensetzen.
Vielleicht findet sich ja der Fehler irgendwo...

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 10.05.2019, 21:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hallo. Also der Motor ist jetzt offen.
An Andi 2
Die Entspannungskur hatte ich letztes Jahr schon probiert,ohne Erfolg.

Die Lagersitze KW sehen nicht so toll aus.
Ich werde mir noch mal KW Lager besorgen und noch mal eine Welle die vermessen ist.

Es kommt ja eins auf das Andere.
Diese Hülse auf der Abtriebswelle mit der Anlaufscheibe....dafür gibt es ja keine Literatur.
Mir fiel auf dass Festrad und Losrad Gang 4 nicht ganz fluchteten. Festrad stand weiter aussen.
Anlaufscheibe sitzt ja zwischen Festrad und Hülse,richtig?
Nun habe ich mit 2 Schraubendrehern die Hülse weiter draufgehebelt,habe nun aber gut 3mm Luft zwischen Lagerinnenring und Hülse. Wenn ich das nachklopfe muss ich ja ziemlich viel zur Dichtkappe ausgleichen?!
Ist dich richtig dass Hülse am Lagerinnenring anliegt oder? Sie würde ja sonst wieder Richtung aussen wandern,so straff ist die ja nicht auf der Welle.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter