Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Barikit, Anpassung Zylinderkopf
smartsurfer81
Geschrieben am: 17.07.2019, 11:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1459
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hallo.

Kann mir jemand sagen ob es bei einem Barikit 2 Ring Kolben notwendig ist den Zylinderkopf anzupassen. Es geht um die 50 Kubik Variante.
Bzw. ob die Barikit Kolben bei einschlägigen Händlern wie Dumcke oder Lang Tuning gleich sind?
Weil Lang Tuning bietet als extra Leistung noch das Angleichen von Kopf und auch Kolben an!
Der eine hat Lieferzeit von einer Woche und der Andere von 3 Wochen.

Wäre über Aufklärung Dankbar
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 17.07.2019, 18:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



Ich kenne drei Versionen vom Barikit Kolben für dem M500 Motor, den von LT, ZT und RZT.

Persönlich ziehe ich den Barikit von RZT und da auch meine Zylinder schleifen.
Bei LT liegen die Kolbenring Stöße fast übereinander, ZT Kolben hat die Doppel G Clips.
Nachdrehen vom Zylinderkopf ist da nicht notwendig.

Warum LT schreibt das der Zylinderkopf zwingend nachgedreht muss, erschließt sich mir nicht, noch zumal beim Kolben steht "Direkt passend für S51-Zylinder. Mit originalem Kompressionsmaß. Kein Abdrehen des Zylinders notwendig."
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 17.07.2019, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Der Radius vom Kolben ist minimal anders, ....

aber ehrlich gesagt, so genau kannst Du keiner Fliege in den Arsch treten.

Wenn Lang den Kopf nachdreht, bekommt der Kopf eine andere Brennraumkontur ( Radius ) dadurch erhöht sich dann aber auch die Kompression / Belastung auf den Kurbeltrieb


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 18.07.2019, 09:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1459
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Die Ringstöße sind weniger versetzt? Wahrscheinlich sind sie deshalb auch auf der Einlassseite oder wie? Aber warum? Weil der Durchmesser vom Einlass kleiner ist!
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 18.07.2019, 15:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



Ja bei LT sind mittig übern Einlass, so wie man es hier sieht
https://langtuning.de/Shop2/Barikit-LTP-512...en-50ccm-3797mm
Soll mehr Freiheiten geben wegen Auslass zuarbeiten nehme ich mal an.

Bei RZT ist oder obere Kolbenringstoß auch mittig übern Einlass, der untere
der untere zwischen Auslass und Überströmter, so wie original.
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 19.07.2019, 08:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



Verstehe ehrlich gesagt auch nicht wieso man die Ringstöße so konzipiert das sie überhaupt über einen der Zylinderschlitzen liegen. Gehen die da nicht (minimalst) auf?
Aber was weiß ich als Laie schon...


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 19.07.2019, 09:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



Die Kolbenringe laufen nicht über den Einlasskanal selber drüber.
Einlass wird von vom Kolbenhemd gesteuert.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 19.07.2019, 11:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Trotzdem sind die Stöße eine Schwachstelle. So kann unvorverdichtetes Gas in den Brennraum gelangen, sowie Gas bei der Verdichtung schneller entweichen.


--------------------
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 19.07.2019, 13:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



QUOTE (ddr-driver @ 19.07.2019, 11:31)
Trotzdem sind die Stöße eine Schwachstelle. So kann unvorverdichtetes Gas in den Brennraum gelangen, sowie Gas bei der Verdichtung schneller entweichen.

Genau weil bei den LT Baritkit Kolben die beiden Kolbenringstöße fast übereinander liegen ziehe ich den Barkit-Kolben von RZT vor.
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 19.07.2019, 14:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1459
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Antwort von LT:

Der geringe Stoßversatz hat natürlich auch einen Sinn, einen 
Kompressionsverlust muss man nicht befürchten.


PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 19.07.2019, 17:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



QUOTE (smartsurfer81 @ 19.07.2019, 14:03)
Antwort von LT:

Der geringe Stoßversatz hat natürlich auch einen Sinn, ...

Und der wäre ?
PME-Mail
Top
64er
Geschrieben am: 19.07.2019, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 84
Mitgliedsnummer.: 8497
Mitglied seit: 19.10.2015



Das der Ring nicht an einem Einlass/Auslass/Überströmer einfädelt! Das macht die Kanal Gestaltung bei Tuning Zylindern leichter!


--------------------
Grüße Florian
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 20.07.2019, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



QUOTE (64er @ 19.07.2019, 17:38)
Das der Ring nicht an einem Einlass/Auslass/Überströmer einfädelt! Das macht die Kanal Gestaltung bei Tuning Zylindern leichter!

Hm, ist genau das was ich schrieb,
Ein ordenlich Versatz Kolbenringstöße mach Sinn und selbst bei beiden auf der Ejnlassseite bekommt größer Versatz hin.
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 22.07.2019, 10:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1459
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



ein grundlegender Versatz sollte vorhanden sein um die Belastung nicht 
auf einer Stelle/Buchsenposition zu haben und um den Verdichtung zu 
verbessern.
Kein "weiter" Versatz wurde gewählt weil so die Möglichkeit besteht 
verschiedenen Zylinder Spülungen zu realisieren.


Begründung für den geringen Stossversatz...
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 30.07.2019, 16:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1459
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Heute sind meine zwei Zylinder von LT gekommen mit Barikit 2 Ring Kolben. Die Ringe waren nicht mal montiert

Habe ohne Nachbearbeitung gekauft,nur das Schleifen.
Nun fällt mit auf dass die Überströmer im Zylinder vom Kolben etwas verdeckt sind. Wenn ich den Kolben natürlich drehe passt es.
Aber dann sind ja die Ringstöße Auslasseitig und würden im Kanal klemmen wegen des geringen Versatzes.
Was ist hier zu tun???

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter