KR51 BJ 1964 Aufbau, Patinaaufbau
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4096
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (Simson-Freund @ 23.01.2020, 00:01) | QUOTE (m@ngo @ 22.01.2020, 21:30) | Nimm eine m10 mutter passendes feingewinde auf die kW passt (Standart Schlüsselweite 17) und setz die flex an. In 15min. Hast du eine Mutter die passt... |
Das ist leider nicht möglich, wie soll ich sie dann anziehen? Die Mutter ist zu schmal.
Vielleicht kann ja jemand auf der oldtema in Erfurt für mich nach der Mutter + Sicherungsdose Ausschau halten.
|
ich meine, ich habe noch solch eine Mutter. Kann Dir aber auch eine passende anfertigen wenn diese doppelt so dick sein soll. Wenn die Mutter stärker als 8 mm sollte es aber passen. Da hast Du 8 bzw. 7,5 Gewindegänge die tragen. Gewinde ist M10 x 1
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Der Träger ist schon richtig. Bei dehnen, die in den frühen 64er Schwalben verbaut waren, sind die Anschlusstellen ein wenig anders und in der Mitte sitzt eine kleine Mutter für M3 oder ähnlich, deren Sinn sich mir nicht ganz erschliesst. Deshalb meine Vermutung, das sie auch woanders verbaut war, wo die kleine Mutti gebraucht wurde. Und genau diese Träger mit Mutti habe ich schon oft gesehen in Ramschkisten, ist nix seltens, nur Internet findet sich keine. Hier im Ostteil Deutschlands gibts zig Märkte im Jahr, die auch massiv Simson Kram anbieten. Hätte ich gewusst, das es mal ein Goldstaubteil werden würde, hätte ich welche gekauft! Im Werk wurde offentsichtlich auch nur die eine Kontaktspange abgebrochen, sonst ist der Kunststoffkörper und die Art der KFZ Sicherung identisch mit deinem Träger. Im 1964er Hauptthema ist der Träger gut zu erkennen. Passt schon dein Teil. Wir wollen mal nicht so pinkelich sein, ich habe denselben verbaut. Mach aber die Kontakte richtig blank, sonst könnte es später keine 100%ige Elekrische Verbindung geben.
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
DDR Driver hat Recht, aber dabei den Gasgriff voll öffnen, sonst hemmt die Nadel das aufsteigen des Benzin durch die Nadeldüse. Der meiste Sprit macht sonst völlig sinnlos über den Tupfer seitlich am Vergaser weg. Cool, Bastell.  Endlich Mal ein Schlüssiger Hinweis , damit ist dieses Rätsel gelöst. Ich habe das auch nicht gewusst, den Sicherungshalter habe ich jetzt mit diesem Hinweis bei 3-2-1 mehrfach entdeckt , Klasse ! Vorher guckt man sich ewig die Augen wund, ist also nix seltenes mehr. Danke, Unbekannter!
|
|
|
Simson-Freund |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019

|
22. Februar 2020, erste Lebenszeichen sind zu vermelden  Es lag tatsächlich am Polrad, was zwar schade ist, da ich jetzt wieder kein Polrad aus dem Produktionsjahr 64 habe, aber in dem Fall geht Funktion vor Originalität. Man sieht richtig wie es geschliffen hat, warum kann ich mir aber nicht erklären. Egal, sie läuft. Ich habe den Tupfer so lang gedrückt bis Benzin seitlich ausgetreten ist. Irgendwann sprang sie dann an. Ich habe etwas mit der Standgasschraube gespielt bis das Standgas gehalten wurde. Nur Gas geben mag die Schwalbe noch nicht. Bis Halbgas alles ok, bei Vollgas geht sie sofort aus. Im Moment sind Auspuff und Vergaser nur provisorisch drangesteckt, vielleicht liegt es daran. Wenn nicht hättet ihr noch Ideen zur Fehleranalyse. Montag hole ich warscheinlich meine Dämpfer bei Jörg ab, dann geht's weiter. Gesucht wird ein Polrad 1964
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|