Kickstarter rutscht durch KR51/1S
Simson-Freund |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019

|
Hallo zusammen, ich habe die Woche eine KR51/1S restauriert. Einen regenerierten Motor hatte ich noch da. Problem ist, wenn ich 2-3 den Kickstarter betätige geht dieser dann einige male leer durch bis er dann wieder greift. Bei der Fahrt selbst kuppelt und schaltet alles ganz normal. Öl: HLP46 Vielleicht kennt sich ja jemand etwas besser mit der Fliehkraftkupplung aus als ich. Noch als Info, Motor stand ein Jahr ohne Getriebeöl im Schrank. Weiterhin ist ein original Zylinder mit 63ccm und ZT Kolben verbaut. Reicht beim BVF 16N1-5 eine 70'iger HD ? Danke
|
|
|
Simson-Freund |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019

|
Jetzt muss ich euch doch nochmal belästigen. Da das mit der rutschenden Kupplung nur beim Kaltstart ist, kann ich damit im Moment leben. Auch der eine Tropfen an der Kickstarterwelle. Viel schlimmer ist es auf der anderen Seite, da hängen die großen Tropfen die dann wirklich eine schöne Sauerei machen. Was habe ich bis jetzt gemacht. Dichtkappe an der Kurbelwelle abgebaut. Dichtung + Wellendichtring erneuert und mit Dichtmasse verbaut. Dichtkappe mit Sandpapier auf ebener Fläche gerade gemacht. Eine Testrunde von 1km und am nächsten Tag sah es wieder so aus. Was kanns noch sein? Ein kleines Update, da es mir eh keine Ruhe gelassen hat. Wieder alles auseinander. Ich denke aus der unteren Motorschraube kommt das Öl, habe sie nun mit Dichtmasse eingeklebt. Werde alles mit Talkum besprühen dann seh ich beim nächsten mal wo noch was wäre.
Angefügtes Bild

|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
Mahlzeit!
Aus der Ablassschraube kommt's eher nicht, es sei denn, du hast die Dichtung vergessen. Diese Schraube ist einfach der tiefste Punkt am ganzen Motor (muss ja), deswegen läuft die Sauerei immer dort zusammen.
Das Öl muss nicht aus dem Motor kommen, kann auch Zweitaktöl sein. Wenn der Vergaser überläuft, dann tropft das in die kleine Wanne oben auf dem Motor, läuft dann durch eine Bohrung rechts im Gehäuse einfach nach unten durch. Erst spät wurde das mal geändert: Der Vergaser bekam einen Schlauchstutzen am Überlauf, der rechte Deckel bekam einen Schlauchdurchlass. So tropft die Sauerei dann direkt auf die Straße, der Motor bleibt sauber. Nachteil: Wenn der Schlauch unten zu lang übersteht oder gar verstopft, dann ist die Vergaserfunktion stark beeinträchtigt - die Schwimmerkammer der 16N1 atmet nämlich durch den Überlauf, der eigentlich vorgesehene Luftkamin am Gasschieber ist nicht tatsächlich gebohrt. Erst beim 16N3 wurde das endlich gemacht.
Nimm also mal gefärbtes 2T-Öl und schau dann nach der Farbe der Sauerei.
Peter
--------------------

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|