Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hammerschlag lackieren
weimi
Geschrieben am: 02.10.2020, 06:52
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 11432
Mitglied seit: 26.09.2020



Moin aus Friesland in die Runde
ich heiße Matthias bin 53 Jahre alt und schraube seit meinem 12 Lebensjahr an Simsons (DANKE PAPI).
Nun bin ich aber in NOT. Ich finde Niemanden in meiner Umgebung ,der mir meinen KR50 in Hammerschlagblau lackiert. Steht schon fast ein Jahr :-( . kann den Motor bald nochmal neu machen .Gibt es hier Jemand ,der mir das lackieren kann?. Ich würde die Teile auch verschicken.
Gruß an alle Matthias

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 02.10.2020, 09:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Nur ne Frage. Hast du schon Lack? Über das Lackieren in Hammerschlag wurde hier schon mehrfach diskutiert. Unser Farbenspezi bietet dafür Kunstharzlack an. Wegen des Siliconanteils macht das aber nicht jeder Lacker.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
weimi
Geschrieben am: 02.10.2020, 09:33
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 11432
Mitglied seit: 26.09.2020



Ja den Lack habe ich auch schon.
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 02.10.2020, 10:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Kunstharz?


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
weimi
Geschrieben am: 02.10.2020, 11:04
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 11432
Mitglied seit: 26.09.2020



muss ich gucken ,hatte ich aus dem MOPEDSHOP gekauft 1kg für 54,90€
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 02.10.2020, 13:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (weimi @ 02.10.2020, 07:52)

Nun bin ich aber in NOT. Ich finde Niemanden in meiner Umgebung ,der mir meinen KR50 in Hammerschlagblau lackiert.

Wer hat denn den Ständer und die Schwinge lackiert? Wende dich doch an denjenigen _uhm.gif

Deine Stoßdämpferaufnahme am Rahmen hinten scheint auch selbstgebastelt.
Du hast noch den langen Rahmen, der hat hinten noch keine Reibungsdämpfer gehabt, sondern nur Federn mit Gummianschlag.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 02.10.2020, 16:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



Ich vermute mal, Schwinge und Hauptständer hast du gestrichen?
Es stimmt, dass sich viele Lackierer dagegen sträuben, Hammerschlag zu lackieren, gerade wegen dem Silikonanteil, was jede nachfolgende "normale" Glanzlackierung versaut (Fischaugen/Silikonkrater). Ich weiß nicht, ob der "doccollor" im Forum Hammerschlag Lackierung als Dienstleistung anbietet, da wirste aber sicher nicht deine Farbe hingeben sollen wink.gif
Notfalls kann man das auch selber machen, je nach Begabung und Anspruch ans Ergebnis.
Ich hab mich mal belesen zum Thema Hammerschlag. Hab mir eigens dafür eine Pistole gekauft (extra für Hammerschlaglack, für nix anderes verwenden, daher ne "Billige") und extra Druckluftleitung (reicht auch ne Billige).
Mein Gartentor war das Testobjekt (bevor irgendwann mal ein Essi in Hammerite geduscht wird). Fazit: man braucht eine relativ dicke Schicht, dass die Farbe gut verläuft, um einen "Hammerschlag-Effekt" zu bewirken. In meinen Augen Übungssache. Wenn also dein Zaunsfeld mal einen Anstrich braucht...da könnteste üben, bevor es aufs Essi geht laugh.gif
Die Farbe an sich ist recht dick und nur geringfügig zu verdünnen (dass sich eben der Effekt ergibt). Daher fiel die Wahl auf eine Pistole mit großer Düse (glaube 2,0 oder 2,5). Meines Wissens habe ich mit Terpentinersatz verdünnt _uhm.gif Weiß ich nicht mehr genau. hmm.gif
Ich muss dazu sagen, ich bin kein Lackierer und hab mir das alles nur selber irgendwie im Netz zusammengesucht...


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
bäcker89
Geschrieben am: 02.10.2020, 17:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010



Ich habe zwar vom Lackieren absolut keine Ahnung, das lasse ich lieber machen, aber wäre es vielleicht nicht besser bei Hammerschlaglack zum verdünnen etwas zu nehmen, was schneller verfliegt?
Damit die Gefahr von Nasen laufen bei einer Dickschichtlackierung geringer ausfällt.
Würde da mal statt Terpentinersatz mit Bremsenreiniger oder Aceton oder Ethanol Experimentieren.
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 02.10.2020, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



Ich verbreite auch nur Halbwissen ph34r.gif
Von Bremsenreiniger würde ich Abstand nehmen, meines Wissens hinterlässt der Rückstände. Das taugt maximal zum Reinigen vor einer Pfuschlackierung. Zum Entfetten nehm ich Silikonentferner. Aceton oder Nitro Verdünner könnte man auch probieren (wirklich - vorher "einfach" mal paar Testbleche machen, und probieren, mit was man am Besten zurecht kommt). Mir war nur so, dass Hammerschlag speziell verdünnt werden sollte. Ich hatte mich an die Aufschrift von der Hammerite Dose gehalten. Dachte, es währe Terpentinersatz. Wegen dem schnellen verfliegen, könnte ich meinen -und es ist wirklich nur eine Vermutung meinerseits- ist es besser, wenn die Verdünnung nicht so schnell verfliegt, dass der Hammerschlaglack "Zeit" hat, zusammen zu laufen und eben die charakteristische Struktur bildet. (Ohje, ich höre schon die Unkenrufe von gelernten Lackierern rolleyes.gif )
Prinzipiell würde ich nur mit Lösungsmitteln verdünnen, die als Farbverdünner gelten. Alles Andere...naja...blind irgendwas zusammenrühren würde ich nicht. Was ich als Verdünner nutze:
- Nitro Universalverdünner (zum Verdünnen von 1K Gartenzaunlack oder zum Pistole reinigen)
- Terpentinersatz (zum stümperhaften Linieren von Mopedteilen)
- Acrylverdünnung (für 2K Acryl-Lack)
- Epoxidverdünnung (für 2K EP-Lack)

Ethanol kann ich mir nicht vorstellen... außer fürn Ofen würd ich das nirgends nehmen. Bremsenreiniger, wie oben geschrieben.


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
SR57
Geschrieben am: 02.10.2020, 22:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1246
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



Bremsenreiniger ist ein Gemisch unterschiedlichster Substanzen und jeder ist anders zusammengesetzt.
Das als Farbverdünnung zu Verwenden ist der größte Blödsinn.

Terpentinersatz geht nur für Kunstharzlacke.

Nitro geht im Prinzip immer. Wobei bei dem ganzen neumodischem Dreck mit dem man auch Blumen gießen kann natürlich vorher testen ob es sich verträgt.

PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 05.10.2020, 11:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Laut einigen Themen hier im Forum hat doccolor auch schon hammerschlag lackiert. Ob das immernoch so ist, würde ich mal erfragen. Vielleicht hat er auch Tipps zum selber machen, falls Du Dir das zutraust.


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.10.2020, 14:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4189
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich weiß von einem, der hat bei seinem KR50 den Hammerschlaglack mit dem Pinsel gestrichen. Das sah ganz o.k. aus. Wichtig dabei, dass der Lack nicht zu dickflüssig ist und die großen Flächen nur in obenliegender waagerechter Lage gestrichen werden, damit der Lack schön glatt verlaufen kann und sich dabei auch keine Laufnasen bilden. Dass heißt, also z.B., an einem Tag nur eine Seite der Haube oder des Kniebleches streichen und die andere Seite dann erst am nächsten Tag, wenn auf der ersten Seite nichts mehr verlaufen kann.


--------------------
der Unhold
PM
Top
SR57
Geschrieben am: 10.10.2020, 15:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1246
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



Wenn man an einem Probeobjekt übt kann man mit dem Pinsel sehr gute Ergebnisse erziehlen. Man muss halt den richtigen Pinsel finden und das Gefühl für Farbauftrag / Farbverlauf finden.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter