Hinteres Gummi Federelement, Wo bekommt das neu?
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Ja, hatte ich ja auch geschrieben, dass es um den Sattel geht. Und wenn du dem Link folgst und dir die letzten 3 oder 4 Posts durchliest, siehst du, dass der Kollege auch schon an das Schwingenfederelement gedacht hatte und sogar schon eines daliegen hat, aber aus verschiedenen Gründen die Umsetzung für schwiergig bzw unwirtschaftlich hält. Aber wenn sich jemand anderes daran versuchen möchte oder bei Firma Töpfer anfragen möchte, ist der Beitrag sicher hilfreicher als eure beiden Kommentare.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Patty146 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018

|
Hallo, Jetzt wollte ich eben nochmal den genauen Umbau, der auf der vorigen Seite beschrieben ist unter die Lupe nehmen und mit meinem Federbein vergleichen. So Recht schlau bin ich daraus leider immer noch nicht geworden. Ich hatte damals einfach nur dieses Federlement mit dem Gummiteil entnommen und stattdessen einer Feder genommen, die noch in unserem Fundus lag. Lediglich den Gelenkbolzen der alten Federung beibehalten. Passte. Was genau muss da jetzt noch angepasst werden? Und dabei fiel mir noch auf, dass bei meiner jetzigen Feder anscheinend die Kappe fehlt. Oder gab es die irgendwann so wie auf diesem Bild hier? Grüße Patty
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|