Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hinteres Gummi Federelement, Wo bekommt das neu?
Wolfgang
Geschrieben am: 07.04.2021, 07:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Nur handelt es hierbei um das Federelement des Sattels. wink.gif


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 07.04.2021, 08:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (Wolfgang @ 07.04.2021, 08:38)
Nur handelt es hierbei um das Federelement des Sattels. wink.gif

thumbsup.gif
Aber wenigstens gehts um Gummi Wolfgang. laugh.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 07.04.2021, 08:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (der Lehmann @ 07.04.2021, 08:12)
QUOTE (Wolfgang @ 07.04.2021, 08:38)
Nur handelt es hierbei um das Federelement des Sattels. wink.gif

thumbsup.gif
Aber wenigstens gehts um Gummi Wolfgang. laugh.gif

Ja, hatte ich ja auch geschrieben, dass es um den Sattel geht. Und wenn du dem Link folgst und dir die letzten 3 oder 4 Posts durchliest, siehst du, dass der Kollege auch schon an das Schwingenfederelement gedacht hatte und sogar schon eines daliegen hat, aber aus verschiedenen Gründen die Umsetzung für schwiergig bzw unwirtschaftlich hält. Aber wenn sich jemand anderes daran versuchen möchte oder bei Firma Töpfer anfragen möchte, ist der Beitrag sicher hilfreicher als eure beiden Kommentare. wink.gif


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 07.04.2021, 10:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Das stimmt allerdings, dass am Ende des Beitrages Bezug auf die Gummifederung genommen wurde. thumbsup.gif

Der Verfasser des Beitrages hatte sich damals schon gedanklich mit der Angelegenheit befasst. Aber genau wie bei dem Gummiteil für den ersten SR 1 Sattel, dürfte die Umsetzung für die Federung mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Das anzugehen wird nicht einfach und es muss sich erstmal einer finden. dry.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 07.04.2021, 11:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5576
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Ich weiß aus eigener Erfahrung wie es ist, ein Projekt in die Hand zu nehmen und umzusetzen (Stichwort reibungsgedämpfte Stoßdämpfer) und dann, wenn man den (Selbstkosten-)Preis nennt, heben alle die Arme. Solche Massen an diesen Teilen kann man gar nicht verkaufen, wie nötig wären, den Aufwand wieder reinzuholen. Meine Meinung.
Ich kann nur sagen: Selbst probieren, z. B. nach dem von mir genannten Link.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Patty146
Geschrieben am: 27.04.2021, 11:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018



Hallo,

Jetzt wollte ich eben nochmal den genauen Umbau, der auf der vorigen Seite beschrieben ist unter die Lupe nehmen und mit meinem Federbein vergleichen.

So Recht schlau bin ich daraus leider immer noch nicht geworden. Ich hatte damals einfach nur dieses Federlement mit dem Gummiteil entnommen und stattdessen einer Feder genommen, die noch in unserem Fundus lag. Lediglich den Gelenkbolzen der alten Federung beibehalten. Passte. Was genau muss da jetzt noch angepasst werden?

Und dabei fiel mir noch auf, dass bei meiner jetzigen Feder anscheinend die Kappe fehlt. Oder gab es die irgendwann so wie auf diesem Bild hier?

Grüße
Patty

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 27.04.2021, 12:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Diese Variante der Stahlfeder passt ohne große Umbauten. Es ist die erste Ausführung vom SR 2E und auch die Beste. Da kannst du nichts falsch machen. Vergleiche einfach nochmal mit der Einbauskizze 4 auf Seite 1.

Zur deiner Frage wegen der Stahlkappe. Die fehlt auf dem Bild, gehört aber zwingend dazu. wink.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Patty146
Geschrieben am: 27.04.2021, 12:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018



Okay. Vielen Dank. Na dann geht die Suche jetzt los. Ich denke Mal ein intaktes Federelement mit Kappe aufzutreiben wird einfacher gehen als nur die Kappe.

Was bewirkt die Kappe überhaupt, außer dass sie etwas vor Staub schützt?

Grüße
Patty
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 27.04.2021, 12:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Die sichert einfach nur, dass sich beim Einfedern nichts zwischen die Windungen mogeld.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Patty146
Geschrieben am: 27.04.2021, 13:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018



Vielen Dank.
Habe das Ding eben Mal zerlegt. Der Vorbesitzer hat die fehlende Schutzkappe durch ein kleines Distanzröhrchen ersetzt.

Wenn ich Glück habe, bekomme ich die Kappe nachher von einem Händler aus Berlin.

Eine kleine Frage habe ich noch. Wo ich das Ding schon zerlegt habe, in dem Auge der Befestigung ans Hinterrad ist doch eine Silentbuchse verbaut. Ist das die gleiche Größe wie die der Schwinge beim SR2? Bisher kann ich nämlich nur diese finden. Oder passen die von den Simson S51 Federbeinen auch rein? Solche hätte ich noch rumliegen in neu.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 27.04.2021, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Wenn die Buchse nicht völlig zerstört ist (hab ich noch nie gesehen), lass sie drin. Es ist keine besonders große Freude die zu wechseln. wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Patty146
Geschrieben am: 27.04.2021, 16:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018



Nein. Zerstört ist sie nicht. Aber völlig verhärtet. Mein Opa hat so ein Eindrückwerkzeug. Der macht mir das sicher wenn ich ihm die richtige Buchse bringe.

Viele Grüße
Patty
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 27.04.2021, 16:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Ich würde die auch drin lassen.

Die Wirkung ist eh nebensächlich. Der Gummi dient doch nur dazu, dass die Montage erleichtert wird, also als Ausgleich von etwaigen Rahmenungenauigkeiten.

Die Maße von dem Gummiteil kenne ich nicht. Ich habe noch das Innenleben ausgepresst.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 27.04.2021, 17:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



QUOTE (der Lehmann @ 27.04.2021, 16:39)
Die Wirkung ist eh nebensächlich. Der Gummi dient doch nur dazu, dass die Montage erleichtert wird, also als Ausgleich von etwaigen Rahmenungenauigkeiten.


Richtig thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Patty146
Geschrieben am: 27.04.2021, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018



Aber diese Stelle wird doch ziemlich stark beansprucht. Ich denke schon, dass mit dieser Gummilagerung Vibrationen abgedämpft werden. Man hat sich sicher dabei etwas gedacht oder?

Viele Grüße
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter