Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Storch @ 08.05.2013, 18:45) | Benno, wer nämlich mit "h" schreibt, ist dämlich, aber wer dämlich mit "h" schreibt, ist wirklich "superdämlich". Spaß... Schön, dass du Glück hattest bei der Auktion. Die Sicherheitsschaltung habe ich auch. Da bei mir das Innenleben des Rücklichtes kaputtgegangen ist und ich mir die Glühbirnen beim Wechseln immer erst anlöten muss, war das echt notwendig. Leider hatte ich noch keinen Erfolg im Teilemarkt auf der Suche nach einem Innenleben, also nur das Metall. |
Nunja, Rechtschreibung und Benno. Glaube mir, ein sehr schlechtes Team. Plus Tippfehler kommt es dem Horror nahe Ja, manchmal hat man Glück. Und was ich immer mache, wenn ich neue Teile bekomme die ich bereits habe, ist vergleichen um die Unterschiede der Essis zu lernen. Dabei fiel mir folgendes auf: Wenn es um die 'Schalterplatte' geht, hätte ich heute morgen nicht nach der Anzahl der Pole fragen brauchen. Habe mal in den Wappentacho-Schirm geschaut. Jetzt kann ich auch den anderen Schaltplan verstehen. Keine 4 Pole, sondern 5. Der 5te Pol ist dort echt undeutlich dargestellt. Das beweist wieder: Ich muss die Teile sehen um das geschriebene oder erklärte richtig zu verstehen, z.B. die Schaltpläne. Trotzdem danke Wolfgang. Hier der echte Unterschied der 'Kontaktplatte' (<--jetzt nenne ich sie mal so  )
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Und bei den Lampen ist mir nochwas aufgefallen. Der Schalter. Ich habe hier drei Schalter und alle sind unterschiedlich. (Bin mal gespannt, ob man es auf dem Bild erkennt) Der Weisse und der Schwarze in der Mitte sind ungefähr gleich groß, aber beim weißen ragst die 'Nase' viel weiter in die 'Kuppel'. Die weisse 'nase' ist auch etwas größer und länger. Der rechte ist kleiner als die anderem und hat sogar eine etwas andere Form Jetzt starte ich die Diskussion mit der Frage, welche sind richtig/falsch. Kann man dazu überhaupt etwas sagen? [Edit: Leider erscheinen die Schalter auf Bild ganz anders. Wenn ich es besser hinbekomme, tausche ich es noch]
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Melle @ 08.05.2013, 20:20) | Hallo Benno ,
ab etwa Rahmennummer 820000 wurden weiße Schalter verbaut. Müsstest Du mal mit Deiner Rahmennummer abgleichen, dann weißt Du welchen Du brauchst.
Gruß Carsten |
War ja Klar. Man schaue, was ich vor ein paar Tagen gemacht habe (3 Seiten vorher glaube ich) Und natürlich habe ich 880xxx Wieder ein perfektes Beispiel für ein Benno-Effekt
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Wolfgang @ 08.05.2013, 13:30) | Also klemmst Du alles nach dem Wechselstromschaltbild an. Lediglich das isolierte Rücklicht wird nicht am Schalter, sondern an der Scheinwerferbirne Anschluss 56a und 56b angeschlossen. |
Also an sich komme ich mit dem Schaltplan klar. Ist ja eigentlich auch einfach. Wenn ich dann so den Stromfluss durchdenke, habe ich aber eine Frage: Wenn ich vom Rückicht die Plusader an 56a und die Minusader an 56b (von mir aus auch umgekehrt, dürfte eigentlich auch egal sein, oder?) anschließe, wird dann nicht Abblendlicht und Fernlicht über die Rückleuchte 'kurzgeschlossen'. Oder eine anderer Erklärversuch: Wenn ich Abblendlicht eingeschaltet habe, würde über die Rückleuchte auch Strom auf das Fernlicht kommen (und auch umgekehrt), oder versteh ich da was falsch? 56a und 56b sind doch die Leuchtenanschlüsse für Normal- und Fernlich, oder?
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|