Ja dass stimmt, der sah echt doll aus! Und wie gesagt, es war auch viel zu spachteln, da der Rost schon gute Arbeit geleistet hat. Dellen waren auch genug vorhanden! Der Tank hatte auch ein paar, davon waren zwei Dellen auch etwas größer. Weil ich sie nicht raus bekommen habe, habe ich sie aufgezinnt. Möchte ja möglichst alle Teile erhalten!
Die Linien habe ich mit Elektriker-Klebeband abgeklebt. Dazu wurde eine Rolle von dem Klebeband in der Mitte geteilt, damit es schmaler ist und sich besser in die "Kurven" legen läst. Hinten an den Seiten vom Kotflügel, wo die Linien zusammen laufen und an anderen schwierigen Stellen habe ich das Klebeband mit einem Skalpell zurecht geschnitten. Das Klebeband habe ich immer gleich nach dem Farbauftrag wieder abgezogen.
Danke für die Hinweise der Originalität der Linierung. Mir gefällt es so aber ganz gut! Wenn man es genau nimmt sind die Linien auch etwas dicker als original, ich finde aber so wirken sie besser. Wenn der Essi das nächste mal so weit ist, dass er lackiert werden muß, kann ich´s ja richtig machen.
Es wird ja auch kein kompletter Originalaufbau, sondern so wie ich ihn vorgefunden habe und das ich möglichst die Teile erhalte und verwende. Wenn ich aber doch noch Teile neu brauche weil sie nicht mehr vorhanden waren oder überhaupt nicht mehr zu verwenden,versuche ich natürlich die richtigen zu finden!
Die Hauptsache für mich ist aber, dass erst mal wieder ein DDR-Fahrzeug erhalten geblieben ist!
Gruß von der Ostsee
Sören