Wieso auswendig lernen ?  
 Wenn ich bei meiner Quelle in Suhl etwas erfrage, will der 'ne Teilenummer wissen . Wenn ich mir beide ET-Kataloge ansehe, erkenne ich auf Anhieb die Unterschiede, welche ich im vorigen Beitrag erwähnte . Da merke ich mir lediglich die Artikel-Bezeichnung, nie die Nummer . Die änderte sich ja mehrmals . Gewisse MZA-Teilenummern merke ich mir schon, wenn ich hier in Cottbus etwas bei Siggi bestelle . Später vergesse ich sie meist wieder . Aber, das ist normal, wenn man(n) alt wird .  
 Bei gewissen Teilen der Elektrik, wie z.B. Spulen, Ladeanlagen usw. kenne ich die Original-Nummern noch . Ich weiss, dass die Ladeanlage am Star immer eine 
8871.1 ist, Die Scheinwerfer-Lichtspule immer eine 
8306.8-120, die Bremslichtspule immer eine 
8306.8-130 oder die Zündspule immer eine 
8306.8-110 ! Sowas ist einfach zu merken, da ja dort ein System drinsteckt . 
Der Zünder-Typ am Star ist ja auch ein 
8306.8 bzw. ein 
8306.10  . Der Spatz hat auch eine 
8306,8/1 oder /2 (je nach Motor) Bei den Nummern weisst du eben, dass eine innenliegende Zündspule verbaut ist . Bei Sperber, Habicht, Schwalbe-S, S 50B1 und S 51 B1-3, 1-4 , KR 51/2N und E haben wir eine Schwunglicht-Primär-Zündung mit aussenliegender Zündspule mit der  Nummer 
8307, Elektronik-Zünder haben 'ne 
8305 . Wenn man hobbymässig damit zu tun hat, merkt man sich sowas schnell .