Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Siebdruck machen lassen, Für Blende an RFT Verstärker
ENIGMA
Geschrieben am: 01.01.2013, 13:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hey Leute, meine Frage bezieht sich mal nicht um Moped ,sondern um kultige RFT Hifi Technik, und zwar habe ich ein rein optisches Proplem mit einer kleinen Abdeckblende am Verstärker der teuersten und besten je gebauten Hifi Anlage von RFT kurz vor der Wende.

Die besagte Blende,unten im Bild,hatt eine Beschädigung auf der Plastik,wahrscheinlich von einem heissen Gegenstand verursacht,und schlimmer für mich ist,das das Tape weggekratzt wurde. Im Netz habe ich nun erfahren,das sich viele RFT Fans sich ihre Anlagen neu auffrischen ,also neue Lackierung,moderne Bauteile usw. und das sie auch die Gehäuseschriften mittels Siebdruck verfahren wie im original von RFT hergestellt neu aufdrucken lassen.

Wie und wo kann ich das mit der Blende machen lassen,wie geht das überhaupt vonstatten? Denn es ist fast ausgeschlossen,diese als Ersatzteil zu bekommen,Einzelteile der Hifi Komponenten der HMK 200 Anlagen liegen teilweise bei über 150,-€ bis hin zu 500,-€,ich denke da nur an den Tangential HK PA 1205 Plattenspieler.Wenn keiner zufällig ein Schlachtteil hatt,ist die Suche nach der Blende für mich ausichtlos,also muss sie neu bedruckt werden!
Vielen Dank für Eure Hilfe und ein gesundes erfolgreiches Neues Jahr 2013!!! mfg Enrico

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 01.01.2013, 17:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Hallo,

Hier und hier kannst Du Dich ja mal informieren, aber es macht absolut
keinen Sinn diese Rauschkiste neu zu bedrucken.
Die Fans in den Foren dort haben das nur gemacht um die seltenen
Farbvarianten zu restaurieren. Das lief aber alles auf Kumpelbasis,
einer kannte einen in einer Druckerei, der hat die Siebe gebaut u.s.w..
Es gibt noch weiße Abreibebuchstaben, damit könnte man den Aufdruck
nachmachen.
In der Bucht bekommt man einen defekten V200 für 20€ mit etwas Glück,
wesentlich begehrter ist der Vorgänger V100.
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 01.01.2013, 17:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Infomationen von hier wären sicher auch von Vorteil. Weiß sieht sie ja noch viel besser aus ! thumbsup.gif


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Este
Geschrieben am: 01.01.2013, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



QUOTE (Tillk @ 01.01.2013, 17:03)

.. diese Rauschkiste...

Find ich aber grad nicht! ohmy.gif
Hab auch die SV 39xx Serie stehen und bin vom Klang beeindruckt thumbsup.gif
Klar, mit den modernen Sachen absolut nicht zu vergleichen aber das wäre genau so als ob man Äpfel mit Birnen vergleicht wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 01.01.2013, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Hallo,

ich kann jetzt nicht beurteilen wie Deine Kenntnisse und
Hörgewohnheiten sind, aber sobald ein Verstärker "klingt"
ist er ein Fall für die Mülltonne.
Verstärker haben keinen Klang im besten Fall.
In allen Anlagen ab der S3000 wurden die elektronischen Regler
A273/A274 in Kombination eingesetzt um einfach mit Gleichspannung
in den Signalweg eingreifen zu können und so teueres Kabel,
teuere Bauteile mit Schirmung u.s.w. einsparen zu können.
Und diese beiden Bauteile sind nun mal schon vom Datenblatt her
akustischer Sondermüll.

Ich könnte jetzt einen stundenlangen Vortrag halten wie man diese
Verstärker zu einem linearen Verhalten bringt, mach ich aber nicht
weil es nichts bringt. Jeder empfindet "Klang" für sich anders als
ein Anderer.

Als Elektroniker seit 1975 habe ich unzählige Anlagen nicht nur
nebenbei repariert sondern auch an "Hörerwünsche" angepaßt und gerade
in den letzten 20 Jahren viele RFT-Anlagen auf dem Tisch gehabt die
den akustischen Fähigkeiten von CDs angepaßt werden sollten.

Als Erklärung nur noch ein paar Auffälligkeiten:

Fast alle Endstufen wurden grottenschlecht verkabelt, viel zu dünne
Drähte zum Netzteil, sinnlose Verlegung der Masseverbindungen, Abgriffe
der Spannungsversorgung der Vorstufen direkt am Netzteil, Spannungs-
potential auf den Kühlkörpern, total miese Verbindingen zwischen
Vor- und Endstufe, sinnlos kleine russische Endstufentransistoren u.s.w..

Also nicht böse sein, RFT und HIFI haben nicht so ganz richtig zusammengepaßt.

Nur die Boxen BR3010, BR25 oder BR50, die sind richtig gut, die habe ich auch
alle und bin nach wie vor begeistert.

Grüße
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 01.01.2013, 19:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ich glaub,mein Schwein pfeift! Wir reden hier von RFT Vorwende Hifi Technik der absoluten Spitzenklasse,nicht von einem uralten Röhrenradio!

QUOTE
In der Bucht bekommt man einen defekten V200 für 20€ mit etwas Glück,
wesentlich begehrter ist der Vorgänger V100.


Das halte ich aber für ein Gerücht,ich kann nur annehmen,das Du Dich nicht wirklich auskennst mit der RFT HMK 200er Serie,den anders rum wird ein Schuh draus,die 100er bekommt man zT. für 50€ oder weniger,ich habe noch keinen 200er für weniger als einen hunderter weggehen sehn,schon deshalb nicht,weil die 200er seltener sind und sie dementsprechent weniger bei Ebay angeboten werden. Und was den Klang angeht,ich kann Dir auch da nur widersprechen,EBEN weil sie NICHT im Geringsten rauschen und einen fantastischen Raumklang bieten,ich habe dazu die geilsten Boxen von RFT überhaupt,die BR50,da kommt kein Rauschen oder Knacksen bei Schallplatte oder Kasette. im übrigen habe ich einen HMK V102 da,das ist praktisch nur die optisch überarbeitete Version vom HMK 100,also ich kann nur erkennen,das sich beim 200er die Lautstärke deutlich lauter regeln lässt und sämtliche Eingänge positiverweise hinten sind,so das man von vorne keine lästigen Diodenkabel stecken muss.
Die Technik ist nicht nur von der ollen DDR oder wie der Trabbi 40 Jahre lang überholt,nein,selbst heute gar nicht zu altmodsich,sondern wurde bis in feinsten von den Entwicklern über Jahre ausgearbeitet,so das die einzig Fernbedienbare! Musik HMK200er Anlage für teure DM auch im Westen angeboten wurden. Ein Bekannter von mir,der Runffunktechniker ist,vergleicht diese Anlagen sogar mit Qualitativ Hochwerdiger Hifi Technik von Teufel oder Bose,und glaub mir,das hatt was zu sagen,Du scheinst einfach nicht zu wissen,was RFT Technik war und ist,sonst würdest du sowas nicht behaupten,es lohnt sich also auf jeden Fall,diese Blende zu erneuern,den so eine Musikanlage ist schon für sich eine kleine Geldanlage! Deine meinuung ist für mich schon fast beleidigent und ich würde mir wünschen,du wärst jetzt hier und könntest Dich vom Klang überzeugen! Sicher,es gibt verbesserungswürdige Bauteile in der Anlage,doch nichtdesdotrotz ist das heute kein Standart bei teuren musikanlagen,was die DDR damls zu bieten hatte. Der Vergleich mit Äpfeln und Birnen ist da gar nicht so verkehrt... laugh.gif

Ich schweife aber vom Thema ab,ich werde mir die eingefügten links mal anschauen und mich versuchen,in Kontakt mit den Leuten zu setzten,Dankeschön!
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 02.01.2013, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Hallo,

Du kannst später dann gern das letzte Wort haben, vorher
schreib ich aber auch noch was.

Ich kann Deine elektronischen Kenntnisse nicht beurteilen,
macht ja aber auch nichts, laß Dich von Deinem Kumpel, diesem
Kondensatorwechsler mal beraten.

Schraub die Blechbüchse einfach auf und rechne den Wert der dort
verstreuten Bauteile mit heutigem Maßstab zusammen wenn Du das kannst.
Du wirst nicht über ca. 30€ kommen, beide Augen bereits zugedrückt.

Ein minderwertiges Gehäuse aus Kuchenblech, total billige Platinen
aus Hartpapier, ein russischer Quellenumschalter von fragürdiger
Qualität, alles scheinbar von Hilfsschülern gelötet, ein klappriges
Relais in der Schutzschaltung, Sicherungshalter aus Fantasiemetall,
die nicht vorhandene Aussteuerungsanzeige(warum wohl ?), wo ist der
LINEAR-Schalter und nicht zuletzt diese Schrift aus Wandfarbe.

Sind das alles die Kriterien die Du und Dein Berater an einen
HIFI-Verstärker als Maßstab anlegen? Weshalb nur wurde kurze Zeit
später der SV3930 gebaut der diese haupsächlich elektronischen Mankos
fast restlos beseitigt hatte?

Du schwebst auf irgendeiner Wolke und hast Dich irgendwo festgebissen,
ohne den Willen Deinen eigenen Horizont überschreiten zu wollen.

Over and out, Grüße

- 1975-1978 im HFO Elektronikfacharbeiter gelernt
- 1980-1986 in Görlitz Industrieelektronik studiert
- 1986-1992 Wartungsingenieur an Robotron + IBM Großrechnern
- 1992-jetzt Reparaturtechniker Steuerung für Großkraftwerke
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 03.01.2013, 12:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



laugh.gif
Redet ihr überhaupt vom gleichen Radscho?


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 03.01.2013, 17:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Na dann schaun mal wir mal, ich beim defekten! ein 30,-€ Schnäppchen machen kann... dry.gif
Ich muss die HMK 200 Anlage nicht verteigigen,die vielen immer grösser werdenten RFT Fangemeinden sprechen für sich,und das sieht man zweifelsohne an den ins horente steigenten preisen,ich muss jedoch ehrlich zugeben,das Ebay keinesfalls ein Masstab ist!
Das man ein Liebhaberstück wei zB die RFT Anlage nicht anhand seines Materialwertes mit Geld zusammen rechnen kann,solltest Du als Mitglied eines DDRmoeds Forum wissen,den dann fahre ich wie hunderte andere nur billiges DDR Blech durch die Kante! Wenn Du die HMK 200er Anlage für "minderwertig" (der Absatz über das satte Klangerlebnis gefällt mir am meisten rolleyes.gif )und geschmacklos hälts,bitte schön,wir sind ein freies Land und da darf jeder seine Meinung äussern.Ich habe übrigens das innere meines Verstärkers gesehen,die Platinen sind wie moderne mit aufgebrachten Kupferbahnen und Epoxidharzfaserschichten,ich habe da weit und breit keine "Pappe" endecken können,derartiges Material für leitente Bauteile das gabs noch nicht mal mehr an meinen 1958er Fernsehmusikschrank von Stassfurt,u. zum Thema Wandfarbe lass ich mal die Komentare.Ob da was russisches verbaut ist,na und?,was solls, es funktioniert und das seit über 24 Jahren,nur das zählt!Das scheint länger zu halten als mancher Müll,der heutzutage produziert wird,also alle Achtung vor den Russen! laugh.gif
Okay,ich mag Dich, thumbsup.gif das sollst Du durchaus wissen,ich schätze offene Meinung mehr als Gehäuchle und Honig ums Maul schmieren,und ich habe Respekt vor Deiner Laufbahn,einigen wir uns einfach darauf,das es sicherlich besseres als RFT Technik gibt,und man diese auch nicht überbewerten sollte,okay? D wink.gif Doch wär RFT mag (und ich bin von ihr überzeugt),der soll sich daran erfreuen und alles sind glücklich!!!! _clap_1.gif

Habe nun übrigens eine Siebdruck Firma in meiner Nähe,die machen von der Blende eine Art Scan und entfernen dann den alten Druck vorsichtig,um den neuen dann fehlerfrei aufzubringen,und ich bekomms für einen schmalen Taler gemacht,da mich jemand dorthin durch berufliche Beziehung vermittelt hatt! Wenn es fertig ist,stell ich mal ein Bild davon rein. Mfg Enrico
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 03.01.2013, 19:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi

Enrico, tu mir mal nen persönlichen Gefallen.
Schreib bitte solche langen Texte nicht wenn du in Fahrt bist. Es wimmelt nur so vor Fehlern und ein Absatz hier und da wär auch schön.
Da hab ich etwas Probleme beim lesen. Ist jetzt nicht bös gemeint.



--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 28.01.2013, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



So,es hatt wie erwartet lange gedauert,doch meine Blende ist endlich wieder ansehnlich geworden,auch wenn es nun doch aus Kostengründen kein Siebdruck wurde,das hätte doch jeden finaziellen Rahmen gesprengt. Als deutlich günstigere Alternative habe ich in einer Werbedruck Firma das Layout abgescanen lassen,dann wurde es am PC bearbeitet,welches dann auf eine Klebefolie übertragen wurde,die nun hinter der Plastscheibe geklebt ist und somit unsichtbar und geschützt ist.
Kann sich glaub ich sehen lassen. rolleyes.gif Die Scheibe kommt auf dem foto matt rüber,doch sie ist Spiegelblank poliert,doch der Blitz reflektierte immer das Foto,deshalb habe ich es ohne Fotografiert und somit wurde es unscharf.
mfg Enrico

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 28.01.2013, 17:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Till, machst du auch neuzeitlicheres Zeug? Sowas wie eine totgelaubte Philips MX6000i ? Na was heisst tot, das Ding geht, aber der CD-Wechsler nicht richtig. Das heisst, er nimmt die CDs zwar an, spielt aber nicht los oder schleift das Signal nicht raus, weiss nicht genau sad.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 28.01.2013, 17:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Hallo,

Ja, ich repariere auch neumodischen Kram, sehr oft Flachbildschirme
und Netzteile von allen mögliche Dingen, an die Schaltnetzteile
trauen sich viele nicht ran.
Aber CD- oder DVD-Player neuer Produktion mache ich ungern.
1. die ehemals fast durchgängige Praxis auf den Leiterplatten die
Messpunkte standardisiert zu bezeichnen ist weggefallen, jeder Her-
steller druckt nun Fantasiebezeichnungen da drauf, das macht die
Einstellung nach der Reparatur zum Glücksspiel wenn im Netz nichts
zu finden ist
2. die Beschaffung eines Pick-Up (Leseeinheit) ist enorm lästig, es
wird fast nur gut abgehangene Ware verkauft, auch nicht zuverlässig
3. mechan. Teile wie z.B. irgendein gebrochener Plastehebel o.ä.
können nur irgendwie geflickt werden wenn es geht, Neuteile gibt es
fast nicht, defekte Geräte aus der Bucht für 1€ haben oft das selbe
Problem, auch keine Option

Es macht also nur Sinn für Freunde, Bekannte, Nachbarn hier aus der
Umgebung weil selbst wenn das Teil bei mir wieder funktioniert das
Theater 8 Wochen später wieder passieren kann.
Dafür kann aber keiner was, alles ist mit heißer Nadel nur gerade so
zusammengebaut das diese Teile eine begrenzte Lebensdauer haben.

Ich kenne Dein Teil nicht. Wenn Du Glück hast ist dort ein abgerüstetes
PC-Laufwerk verbaut, das kann man problemlos tauschen oder Teile von
einem baugleichen verwenden. Ein Wechsler ist aber noch ein bischen
problematischer, es gibt welche mit Drehteller und welche mit Magazin,
beides ist aber beschissen zu reparieren wenn diese Mechaniken irgenwie
spinnen, siehe oben, gebrochenes Plasteteil oder so.

Nicht das ich nicht will oder kann, was aber wenn wir das Ding 3 Mal
hin- und herschicken müssen?
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 28.01.2013, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Ja stimmt auch wieder, so ähnlich hab ich das schon mal gehört. Muss mal sehen, wie ich den Ton des exteren DVDPlayers wenigstens da rein bekomme, so das ich die Boxen und den Verstärker wenigstens nutzen kann. Beim TV Geht es ja, dh. beim Reciver ...


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter