Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ein mir unbekannter Anhänger, Soll vom SR sein
docralle
Geschrieben am: 24.07.2013, 19:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Nee, wird nicht. Keine Ahnung wie die es gelöst hatten, die Hinterachse paßt gerade so. Da sind noch 5 mm rechts und links übrig. Nur für das Fahrrad gab es längere Vorderachsen für den Tachoantrieb. Wenn es 17 mm (19 mm für 12er) ist, die eingefeilte Gabel, dann vieleicht direkt auf die Mamas


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 24.07.2013, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Also ne länge Achse sollte aber nicht wirklich das problem sein.
Wäre evtl sogar ein Grund sich eine für Lagerumbau drehen zu lassen wink.gif

Klar, sollte auch immer mindestens 1/2 Mutterhöhe(besser ne ganze Höhe) aus der Mutter herausschauen, aber damals kann ich mir schon vorstellen, dass man die 5mm schon mal komplett für sowas genutzt hat wink.gif

Edit: Ralle deine idee mit dem 'Auf die Mutter aufstecken' finde ich gar nicht mal schlecht, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, wäre aber Möglich. thumbsup.gif Nur wie siehts da mit dem Seitenhalt aus. Muss ja besser auch fest sein.

Und noch was. Es ist gar nicht zu erkennen, ob der Halter sich am Hänger verdrehen lässt. Muss ja sein für die Kurve, wenn Moped sich neigt.
Wer weis, ist evtl. ne Halterung für was anderes und es muss noch was für den Essi umgebaut werden. _uhm.gif

Ich bin mal auf das Bild gespannt.
Macht schon spaß über sowas zu rätseln biggrin.gif

Bearbeitet von GrasserBenno am 24.07.2013, 20:27


--------------------
PME-Mail
Top
SR1blau
Geschrieben am: 25.07.2013, 08:15
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6219
Mitglied seit: 17.02.2013



Guten Morgen!
So, jetzt bin ich mit neuem Bild wieder da. Das Material ist da, wo man den Wagen an der Achse befestigt, 5,5mm stark und die Achse ist 10mm.
Gruß Karsten

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Ostsee-Schulle
Geschrieben am: 25.07.2013, 09:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 547
Mitgliedsnummer.: 5973
Mitglied seit: 05.11.2012



Hallo, ich meine der Aufbau vom Anhänger sieht irgendwie so aus, wie der vom Anhänger der Marke Belli.

mfg
Sören


--------------------
Beste Grüße
Sören
PME-Mail
Top
SR1blau
Geschrieben am: 25.07.2013, 09:23
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6219
Mitglied seit: 17.02.2013



Gibt´s davon ein Bild?
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 25.07.2013, 11:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ich tippe auch auf Eigenbau. Aber intressant. thumbsup.gif

Dieses Teil ist ja nicht zum mal schnell dranhängen und dann wieder abgehängt, sondern war eher für den dauerhaften Betrieb ausgelegt. Mir fällt dafür, und der Aufbau sagt es eigentlich, ein Bauer ein für den Milchkannentransport zur Rampe.

Wusstet Ihr, dass alle DDR-Moped/Fahrradhänger von der Grösse her "Milchkannenkonform" sind? wink.gif

Wer von dem Jungvolk damit nichts anfangen kann: Gaaanz früher laugh.gif gab es auf den Dörfern Milchrampen. Holzgestelle, ca. 1/1,5Meter hoch in unterschiedlichen Grössen an zentralen Stellen an der Strasse.
Dorthin fuhren die Bäuerleins die früh gemolkene Milch in Milchkannen. Die waren aus Alu mit Gummideckel und Henkel in den Grössen (bin mir unsicher, weil kein Bauer)25 und die Kleinen 10 Liter. Die Bäuerleins stellten also die Kannen auf die Rampe und irgendwann kam ein LKW und holte die Kannen ab. Deshalb die Rampe, die ca. in Ladeflächenhöhe war. Dafür standen dann für den nächsten Tag leere Kannen da.

Für den Transport der Milchkannen wurden die Anhänger benutzt. Anfangs ging das noch per Hand, deswegen hat der Rollka-Hänger auch noch zwei Griffe zum ziehn. Später setzte man ein geeignetes Zugfahrzeug vorraus und die Griffe fielen weg. Die Milchkannengröße blieb. wink.gif Auch bei MKH.

Die Rampen sind weg. Ich hab jedenfalls keine mehr gesehn, weil das ja jetzt anders läuft. Bäuerlein hat einen Edelstahltank und der Müllermilch-LKW mit tschechischem Kennzeichen fährt fast bis in den Stall und pumpt ab. wink.gif

In dem vorliegendem Fall ist das so eine Milchkannen-Eigenkration, die dauerhaft nur für diesen Zweck mit einem Zugfahrzeug (egal, was) verbunden war.

Was man da zu DDR-Zeiten völlig übersehen hatte, war die Kompatibilität der Milchkannen und Bierkastengrössen. Das passte garnicht. laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 25.07.2013, 14:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



@SR1blau:

Danke für das Bild.

Kannst Du zur weiteren Aufklärung einmal die lichte Weite der Gabel, die auf die Hinterachse des Mopeds gehakt wird, messen?


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 25.07.2013, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



€NorberE: Du ich kann mal ein Foto machen, von so einer Rampe, gibt es noch in Schwara incl. Milchkannen


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
SR1blau
Geschrieben am: 25.07.2013, 18:20
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6219
Mitglied seit: 17.02.2013



Also, die Breite an der Stelle, wo die Achse rein kommt ist innen 200mm(Für ein Fahrradheck zu breit würde ich sagen), die Länge der Gabel von Achsmitte ist 400mm. Der Kasten ist innen 385mm breit, 800mm lang und 200mm tief.

Gruß Karsten
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 26.07.2013, 08:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Was die Milchrampe betrifft, hab sie mal abgelichtet. Natürlich mit Moped-Gespann. Seit wegen der etwas modernen SR nicht böse, hab nix anderes zum Ziehen des Anhängers

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 26.07.2013, 08:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Hier der gemeine Erklärbär

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 26.07.2013, 08:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Und die obligatorischen Milchkannen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 26.07.2013, 08:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Naja, das was NorbertE so sagte, zum Milchtransport brauchbar...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Ostsee-Schulle
Geschrieben am: 26.07.2013, 08:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 547
Mitgliedsnummer.: 5973
Mitglied seit: 05.11.2012



Hier etwas weiter unten ist der Belli fahrradwiki Ich finde es kommt schon hin mit dem Aufbau!

Gruß
Sören


--------------------
Beste Grüße
Sören
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.07.2013, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



ralle thumbsup.gif wink.gif

Das ist aber schon eine recht große und moderne Rampe. Ich kenn die von vielen kleinen Dörfern aus Holz, manchmal etwas windschief und windig laugh.gif und so ca. 2qm groß. Kam wahrscheinlich drauf an, wieviel Kühe da waren.

Haste mit dem MKH mal den Milchkannentest gemacht? wink.gif

Zu dem Hänger: Ja könnte ein Belliaufbau sein. Dann hat man den aber ganz schön umgebaut (Räder etc.) was keinen rechten Sinn ergibt. Man hat den Belli vielleicht als Vorlage genommen und irgendein Dorfschmied hat den nachgebaut. Als Räder kamen die Rollerräder dran, weil sie eben grade da waren. So könnte ich es mir vorstellen.

Ein Essi als Zugfahrzeug scheidet aus, weil an der hinteren Schwinge die Ohren für die Kettenspanner dran sind.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter