Ich versuch' mich an 'nem Hänger, Benno's Eigenkreation
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Leute, das war ja klar mit dem Hänger  Wenn der Mod Lust dazu hat, kann er es ja ändern Ein Danke für die ganzen Tips. Das mit dem Verzug nach dem Schweißen befürchte ich, werde ich haben, allein schon,weil: Die Teile sind alle Handgesägt und nicht 100%ig. Es ist also jetzt schon klar, 100% Rechtwinklig wird der Kleine nicht! Und grad' weil er klein ist, wird es auch schlimm enden. Beim Großen hat man es besser im Griff. Rechtwinkligkeit ist aber noch nicht so wichtig. Hier geht's mir vorrangig um's Schweißen üben. Beim Großen lass ich mir die Teile natürlich mit ner Industriesäge passend schneiden. Rico, Skizzen und Zeichnungen gibt es schon. Sogar als bewegliches 3D-Modell (Inventor) Leider auf nem PC, der grad nicht läuft. Und wenns an den Platten liegt ist der Plan auch über den Jordan. Evtl Skizziere ich das Teil mal auf Papier. Das Gerät habe ich von Arbeit. Stand da schon ewig(Jahre) rum und sollte dann weg. Bekam es gegen eine kleine Spende. Ist alt, aber soll Leistungsfähig sein. Mir gefällts Ein Danke auch an Allen für die Anteilnahme mit der Hand. Leider ist es dann doch nicht wie ich dachte --> 3 Tage und es geht wieder. Werde bis mitte Nächste Woche eingeschränkt sein. Na ja, Dummheit muss mit Schmerzen bezahlt werden. Und auch mit laaaaaaaaaangsamen Tippen.
--------------------
|
|
|
| Rush |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012

|
| QUOTE | | Mich wundert nur, wie du trotzdem gewohnt lange Beträge schreibst. Aber ich weiß ja, dass du nicht anders kannst. |
Mich auch  .
--------------------
MfG Rico OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!.... Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Mein Finger ist wieder heile und kann auch genutzt werden Das bedeutet natürlich, ich habe mal die ersten Arbeiten am Mini-Anhhänger gemacht. und kann noch längere Beiträge schreiben Ich habe geschweißt. Und ich muss sagen, es ging besser als ich dachte. Zwar habe ich manchman dran verzweifelt die Elektrode zu zünden oder nicht zu'verkleben', aber ab und zu hat's auch sofort geklappt. Aber: Die Teile sind zu kurz und wie ich(und auch einige von euch) befürchtet hatte, ist alles krumm und schief  Na ja, ganz so schmlimm ist es dann auch nicht, aber eine Ecke zeigt schon gut nach Oben Macht aber alles nix, denn es ging ja hauptsächlich ums schweißen. Und ich bin mir sicher, ich bekomme saubere Nähte hin, wo man nach dem Abschleifen nichts mehr sieht Hier mal der Kasten mit Blick von Vorne Links. So ungefähr wird der Rahmen des Kasten aussehen.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Genial war, dass die Teile teilweise so schlecht aneinander angelegen haben, dass ich mehrere der von mir nachgefragten Schweißtechnken(das mit dem Anfasen oder nicht?) anwenden musste. Einmal musste ich ca 3 mm Spalt überbrücken, hat aber wunderbar geklappt. Da haben sich die 2 Wochen E-Schweißen vor 20 Jahren (Im Rahmen meiner Ausbildung) also doch noch bezahlt gemacht Klar Leute, hier am Rahmen gibt es einiges zu meckern, wenn man Schweißer ist  . Aber es ist für meine Verhältnisse so gut, dass ich mich evtl. bald an den Großen trauen werde. Aber eine Frage habe ich dann doch noch. Hat einer ein Tipp für mich, wie ich diie Ecken von Innen vernünftig glatt schleifen kann? Und hier noch von Hinten Oben Rechts
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
| Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Benno, Respekt vor dem Experimentier-Mut! Mir persönlich würde es grauen, solche Projekte (heutzutage) per E-Schweißen umzusetzen (MIG/MAG macht Bequemlich  ) aber Gut, man muß halt nutzen was man hat. Und da ja das Anhänger-bauen auch ein "Steckenpfert" von mir ist, wird die ganze Sach natürlich beobachtet. Ein Tip hätte ich noch, der u.a. auch den Verzug verringern könnte. Ich hab gesehen, dass du die Ecken komplett als Gehrung ausgeführt hast. Besser und auch Einfacher ist es, du machst nur z.B. den unteren (und oberen) Rahmen im Gehrungsschnitt und setzt dann die Senkrechten stumpf auf die Ecken auf, also erst fertige Rahmen bauen und am Schluß diese mittels gerade geschnittenen Profilen verbinden. So kann man diese Rahmen erstmal aufs genaue Maß bringen und gleichzeitig kann man so den Verzug minimieren und praktischer von der Handhabung ist es allemal. Halten tuts genauso wie eine eingestzte Ecke. Benno...ich beobachte Dich!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
| QUOTE (Schmied @ 20.09.2013, 09:04) | Benno, Respekt vor dem Experimentier-Mut! ... |
Gut ausgedrückt. Ja, es ist mehr ein experimentieren. Aber ein Experimentieren, bei dem ich nur gewinnen kann. Wenn es nix wird, dann eben nicht Und ohne testen werde ich nicht wissen, ob ich es hinbekomme. | QUOTE (Schmied @ 20.09.2013, 09:04) | ...Mir persönlich würde es grauen, solche Projekte (heutzutage) per E-Schweißen umzusetzen (MIG/MAG macht Bequemlich ) aber Gut, man muß halt nutzen was man hat.... |
Ja, wenn man es drauf hat ist MIG/Mag wohl einfacher/besser, aber ich weis noch das ich das in der Ausbildung nicht hinbekommen habe. E-Schweißen ist nicht das beste, aber trotzdem OK.
| QUOTE (Schmied @ 20.09.2013, 09:04) | Ein Tip hätte ich noch, der u.a. auch den Verzug verringern könnte. Ich hab gesehen, dass du die Ecken komplett als Gehrung ausgeführt hast. Besser und auch Einfacher ist es, du machst nur z.B. den unteren (und oberen) Rahmen im Gehrungsschnitt und setzt dann die Senkrechten stumpf auf die Ecken auf, also erst fertige Rahmen bauen und am Schluß diese mittels gerade geschnittenen Profilen verbinden. So kann man diese Rahmen erstmal aufs genaue Maß bringen und gleichzeitig kann man so den Verzug minimieren und praktischer von der Handhabung ist es allemal. Halten tuts genauso wie eine eingestzte Ecke... |
Das wäre ein versiuch wert. ich glaube auch verstanden zu haben, warum der Verzug so geringer wäre. (Die Hitze geht dann nicht so weit in die Spitze) Praktischer ist es bestimmt. Ich habe schon sehr mit den Magneten und Schraubstock gekämpft, bis die Teile halbwegs aneinander lagen. | QUOTE (Schmied @ 20.09.2013, 09:04) | ...ich beobachte Dich!  |
Das macht mich nervös. ich weis aber jetzt schon, ich werde dich bestimmt ein/zwei mal direkt kontaktieren und Fragen haben. Aber dass dann später
--------------------
|
|
|
| GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
heute habe ich mich endlich dazu durchgerungen die ersten Arbeiten an meinem Anhänger zu tätigen. Nachdem ich einige kleine Rahmen zu Test- und Übungszwecken zusammengeschweißt hatte habe ich heute auch endlich die ersten Profile vom 'richtigen' Hänger zusammengeschweißt. Ging ganz gut. Wie gesagt, hatte ich kleinere Kästen bereits geschweißt, vor allem um den Verzug in den Griff zu bekommen. Bei dem großen Kasten hat es nun nicht ganz geklappt. Nach dem zusammenpunkten waren alle Teile noch 100%ig rechtwinklig. Jetzt nach dem Schweißen ist der Kasten dann doch etwas verzogen. Sollte aber noch zu richten sein, zumal ja noch Verstärkungen eingeschweißt werden Hier mal ein Bild (Die fehlende Strebe ist ganz bewusst weggelassen. Esn kommt noch ein deckel drauf. Dieser sorgt dann dort für die Stabilität)
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
| Gudupower |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012

|
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|