Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ich bin neu, mein Essi ist alt (und er bleibt so), Neuvorstellung von Hermine340
Sachswolf
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013



Ich sprach nicht von mehr Auftrieb, sondern von einen kleineren Schimmer.

Kleinere Schimmkörper beteuten mehr Volumen im Vergaser. wink.gif

Das mit Kork ist da ein guter Ansatz, wenn es keinen anderen Schwimmer gibt. laugh.gif


--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
PME-Mail
Top
Wuschel
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1341
Mitgliedsnummer.: 2840
Mitglied seit: 13.11.2009



Wozu wollt ihr das Volumen in der Vergaserwanne erhöhen? hmm.gif
Das impliziert ja, dass durch die Nadeldüse weniger Sprit nachläuft als verbraucht wird. Das jedoch kann ich mir nicht vorstellen.
Nur dann ergäbe das einen (temporären) Sinn, denn irgendwann wäre auch die Wanne mit dem Mehrvolumen dann leer.

Toni, mach mich mal schlau was du meinst. ohmy.gif


--------------------
Gruß Dirk
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Mehr Luft weniger Leistung.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Dirk, ich war der Meinung, dass wegen dem großen Einlass und dem gewollten fetten Motorlauf, mehr Sprit benötigt wird.Falls es zum Stottern käme, könnte man ja das probieren.
War halt sone Idee. wink.gif
Immerhin kommt Kraft von Kraftstoff.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Wuschel
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1341
Mitgliedsnummer.: 2840
Mitglied seit: 13.11.2009



QUOTE (Cloyd @ 26.11.2013, 23:29)
Dirk, ich war der Meinung, dass wegen dem großen Einlass und dem gewollten fetten Motorlauf, mehr Sprit benötigt wird.Falls es zum Stottern käme, könnte man ja das probieren.
War halt sone Idee. wink.gif
Immerhin kommt Kraft von Kraftstoff.


mfg Toni

Schon klar Toni. Nur unterstelle ich ja, dass genug Sprit vorhanden ist; aber der muss auch durch die Düsen raus.
Interessanter Gedanke ...... wink.gif wink.gif


--------------------
Gruß Dirk
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Ich hab mir grad das Video angesehen.
Der läuft ganz gut, aber warum macht der Jörg das Licht ständig aus?
Läuft der etwa nicht dauerhaft stabil mit Licht?
Das muss er aber, ohne ständig am Gas zu spielen.
So wie meiner etwa>>>-Video-<<<


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 26.11.2013, 22:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



vielleicht ist der Abriss nicht korrekt eingestellt?


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 26.11.2013, 23:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013



Verguggt, bitte meinen diesen Breitag löschen laugh.gif


--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
PME-Mail
Top
hermine340
Geschrieben am: 27.11.2013, 09:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 164
Mitgliedsnummer.: 6751
Mitglied seit: 22.08.2013



Hallo Essi-Freunde,

ich möchte hier mal korrigierend einlenken, bitte nicht falsch verstehen _console.gif

@ Wuschel:
QUOTE
Das impliziert ja, dass durch die Nadeldüse weniger Sprit nachläuft als verbraucht wird.

Du meinst bestimmt das Schwwimmernadelventil, durch die Nadeldüse (nebst NAdel) gelangt der Sprit wieder aus dem Vergaser hinaus. Man kann ja bei den vielen Düsen und Nadeln durcheinander kommen... Und ich möchte (noch) garnicht das Volumen erhöhen, er stottert ja nicht, es war nur ein Vorschlag vom Sachs.

@ Sachswolf:
QUOTE
Ich sprach nicht von mehr Auftrieb, sondern von einen kleineren Schimmer.

Für einen kleineren Schwimmer benötigst Du für die gleiche Schließkraft des Ventils meiner Meinung nach mehr Auftrieb, is doch ein Kräftedreieck. Es sei denn Du bleibst beim gleichen Hebel, ok .

@ Toni:
QUOTE
Der läuft ganz gut, aber warum macht der Jörg das Licht ständig aus?

Warum ich das Licht aus und einschalte weiß ich auch nicht, vielleicht vor Freude, weil er jetzt schon so gut läuft laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Ohne jetzt noch ein weiteres Video zu drehen, glaubt mir er läuft auch im warmen Zustand im Standgas stabil mit Licht. wink.gif und einlaufen muss er sich ja auch noch (3 km erst gelaufen).

Ich denke Norbert hat da einen guten Job gemacht _clap_1.gif _clap_1.gif !

Gruss Jörg


--------------------
PME-MailWebseite
Top
hermine340
Geschrieben am: 27.11.2013, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 164
Mitgliedsnummer.: 6751
Mitglied seit: 22.08.2013



Nachsatz: Was mir persönlich beim Video auffällt ist der etwas dumpfe Ton beim Beschleunigen, man könnte hier auf ein zu fettes Gemisch schließen, dass (der Ton) ist in der Realität jedoch nicht der Fall, es lag an der etwas spartanischen Kamera. cry.gif weep.gif cry.gif

JK


--------------------
PME-MailWebseite
Top
Cloyd
Geschrieben am: 27.11.2013, 12:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Der nimmt wirklich etwas träge die Gasbefehle an.
Das bedeutet, er läuft zu fett.

Weil er aber noch eingefahren werden muss, empfehle ich ier nochmal da nichts mehr dran zu verändern.
Einfach fahren!
Nur die Leerlaufdrehzahl bitte noch etwas höher stellen.Die niedrige Drehzahl verschlimmert die trägheit beim gasgeben zusätzlich.Zumindest nach meiner Erfahrung.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
hermine340
Geschrieben am: 27.11.2013, 12:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 164
Mitgliedsnummer.: 6751
Mitglied seit: 22.08.2013



Hi Toni,

mit der LLdrehzahl haste recht, ich bin da selbst noch nicht ganz mit fertig. wink.gif

Genau und fahre absichtlich etwas fetter, wie bereits beschrieben.

Gruss Jörg


--------------------
PME-MailWebseite
Top
hermine340
Geschrieben am: 27.11.2013, 20:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 164
Mitgliedsnummer.: 6751
Mitglied seit: 22.08.2013



Frage an Toni,

Du sagtest man müsse den Auspuff anpassen sonst bringe das nix...

Wenn ich jetzt nicht unbedingt einen Reso verbauen möchte, was kann ich denn am originalen innen verändern??? Oder verstehe ich dich gerade falsch? _uhm.gif

Ach so, falls es dazu kommt... , haben die Vergaser der 64 Schwalbe eine bestimmte Bezeichnung wo nach ich suchen kann?

Gruss Jörg


--------------------
PME-MailWebseite
Top
miaz
Geschrieben am: 27.11.2013, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



Hallo Jörg,

wie es scheint willst Du mit dem Essi neue Rekorde aufstellen. Machbar ist Vieles, aber hast Du schon mal bei Tempo 70 die Hand vom Lenker genommen, auf einer Strasse, die etwas uneben ist ? Z. B. zum Hand heraushalten ?
Die nimmste ganz schnell wieder an den Lenker...

Was ich damit sagen will, es reichen die einfachen Massnahmen wie das Anpassen des Einlasskanales und das Beseitigen der Unebenheiten und Kanten im Kurbelgehäuse um den Essi auf gute 65km/h (GPS) zu bekommen (mit der KR50 Montur+16/17er Ritzel).
Das ist schon recht viel bei dem labbrigen Fahrwerk und nicht zu vergessen, bei den Bremsen! Gebaut ist das alles für 45km/h...

Den SR2 im Vollgas zu jagen, ist kurzzeitig möglich, aber der Standfestigkeit nicht zuträglich. Aus dem Alter bist Du doch raus wink.gif


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 27.11.2013, 22:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Hmmm...wo hab ich was von Auspuff geschrieben?
Ich würde da nichts verändern.
Allein schon die Tatsache, dass Du nach sehr wenig Kilometern Fahrt schon irgendwelche Schlüsse ziehen willst, was der Motor braucht oder was man noch machen kann, lässt mich etwas an Deiner Kompetenz in dem Bereich zweifeln.Das ist absolut nicht böse gemeint, aber man sollte einen Motor schon in mehreren Lastzuständen bewegen, um einzuschätzen welche Maßnahmen nötig sind.

So wie Du da ran gehst, wirst Du nie zufriedenstellende Ergebniss erziehlen.
Irgendwas wird Dich immer stören.

Die NKJ Vergaser, die an den ersten M53 Motoren 1964- Anfang 65 verbaut wurden hießen NKJ 153-5 für Schwalbe und NKJ 153-6 fürn Star.
Problem ist, dass diese Vergaser relativ selten, aber vielmehr noch zu schade sind, um sie zum tunen zu benutzen.Ich empfehle daher die NKJ 153-8 oder -2 zu nehmen.
Die wurden an Kettensägen oder Standmotoren verbaut.
Ein 13mm Vergaser reicht aber beim KR50 aus, also müsste Dein Motor den bekommen.
Mehr Durchlass=mehr Luft=magerer.Also quatsch.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter