Headerlogo Forum


Seiten: (43) « Erste ... 6 7 [8] 9 10 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> SR2E -"Spezial", ...mein finales Projekt
Wolfgang
Geschrieben am: 06.11.2013, 09:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (NorbertE @ 05.11.2013, 23:03)
Ich muss da wohl die falschen Bücher lesen. Bestimmt zu alt.

Norbert, was Du da gelesen hast, bezieht sich auf die "offenen" Rahmen, wie sie bis in die 1930-er Jahre üblich waren. Dabei wurde der Rahmen unten vom Motor geschlossen und der stabilisierte so gleichzeitig den Rahmen. Dazu musste der Motor natürlich starr, also ohne Silentbuchsen, verschraubt werden.
Spätere "geschlossene" Rahmen hatten dann einen Unterzug unterm Motor und waren von sich aus so stabil, dass der Motor elastisch in Gummi gehängt werden konnte.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
schnieps
Geschrieben am: 06.11.2013, 12:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 240
Mitgliedsnummer.: 4557
Mitglied seit: 09.06.2011



Und wenn ihr ihn einfach machen lasst und gut ist rolleyes.gif


--------------------
Grüße Dandy
PM
Top
NorbertE
Geschrieben am: 06.11.2013, 17:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (schnieps @ 06.11.2013, 13:38)
Und wenn ihr ihn einfach machen lasst und gut ist

Nein. Wir werden ihn hindern, notfalls fesseln und wenn garnichts hilft: Morgengrauen. laugh.gif

Wolfgang, ich weiss, dass Du Deine Tornax in und auswendig kennst und bestimmt noch mehr. _console.gif

Das Buch ist ein Schwarz-Reprint von ca. 1955. Reine Mopedtechnik. Auch mit dem Hinweis, dass man bei Motorrädern anders verfahren ist. Die Mopeds während des 2. Booms in den 50ern mussten einfach und billig sein. Also hat man im Prinzip Fahrräder umgestrickt. Mit einfachen Rahmenkonstruktionen.

Schmidie, natürlich ist das für Dein Ding unerheblich. Dein Kräfteparallelogramm stimmt jedoch nicht ganz und der Motor beim Essi ist auch nicht pendelnd aufgehangen. Natürlich nehmen die Silente Kräfte auf.
Man kann es recht einfach ausprobieren: Einfach die beiden Motoraufhängungsbolzen versuchen rauszukriegen, wenn Jemand draufsitzt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 06.11.2013, 18:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Gut... hmm.gif
In der Zeit, wo die Unbelehrbaren weiter diskutieren, ob man während der Fahrt den Motor ausbauen kann wink.gif , hab ich mich lieber wieder der praktischen Arbeit gewidmet und mich mit der Bremse beschäftigt. Mal sehen wann da jemand auf den Trichter kommt, dass das so einfach (wie ich mir das vorstelle) garnicht geht! rolleyes.gif

Und trotzdem Norbert, Du irrst! _console.gif
Wir können gerne den Test machen, ich setz mich mit meiner "Leichtigkeit" drauf und du ziehst die Bolzen...das geht! Oder wir verbiegen gemeinsam in einem Experiment das Rahmenrohr bei eingebauten Motor...auch das geht! rolleyes.gif
So lange der Motorhalter am Rahmen mittels 2 Schrauben beweglich befestigt ist, bleibt es eine pendelnde Aufhängung. Die Selentbuchsen kann man dabei getrost vernachlässigen, denn eine physische Kraft gegen das Verdrehen bieten diese nicht. tongue.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 06.11.2013, 18:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Lasst den Schmied machen . Der weiß was er tut .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 07.11.2013, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Na wenn du dir da so Sicher bist... rolleyes.gif

Bevor ich mich auf den Antrieb konzentriere ist jetzt erstmal die Bremse dran.
Natürlich müssen beide Hinterräder bremsen und so habe ich mich entschieden dies mittels dieser Mechanik zu lösen. Vom Moped kommt das ganz normale Bremsgestänge und zu den Rädern wird dann die Bewegung mittels Bowdenzüge weitergeleitet.

Ich stell dazu jetzt schonmal ein Bild rein, auch wenns noch nicht fertig ist, da ich so vor dem Fertigstellen der Teile noch auf die (ohnehin bestimmt folgende) Belehrung, "...dass dies so nicht geht..." rolleyes.gif , reagieren kann. laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 07.11.2013, 21:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (Schmied @ 07.11.2013, 21:51)
Na wenn du dir da so Sicher bist... rolleyes.gif

Bevor ich mich auf den Antrieb konzentriere ist jetzt erstmal die Bremse dran.
Natürlich müssen beide Hinterräder bremsen und so habe ich mich entschieden dies mittels dieser Mechanik zu lösen. Vom Moped kommt das ganz normale Bremsgestänge und zu den Rädern wird dann die Bewegung mittels Bowdenzüge weitergeleitet.

Ich stell dazu jetzt schonmal ein Bild rein, auch wenns noch nicht fertig ist, da ich so vor dem Fertigstellen der Teile noch auf die (ohnehin bestimmt folgende) Belehrung, "...dass dies so nicht geht..." rolleyes.gif , reagieren kann. laugh.gif

GENAU SO HÄTTE ICH ES AUCH GEMACHT!
Wenigstens ein punkt laugh.gif

Nein mal ehrlich.
Schmied, Du machst das!!! Auch wenn ich manchmal einen anderen Eindruck hinterlassen haben sollte, glaube ich an Dich thumbsup.gif

Aber eine Idee zur Federung vorne, oder besser gesagt eine Frage:
Erhöhte Last besteht, da sind wir uns alle, glaube ich, einig.
Kann man die Feder nicht erwärmen und lang ziehen, so dass die Vorspannung erhöht wird und mit Belastung genau so weit eingefedert ist, wie an einem 'normalen' Essi.
Oder gibt da der Federstahl auf? (Müsste ich eigentlich wissen, da gelernt. Habe ich aber wieder vergessen laugh.gif )


--------------------
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 07.11.2013, 21:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Seh ich da ein Trabant Handbremssegment?

Ach ja, das funktioniert nie.Das seh ich doch gleich! laugh.gif


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 08.11.2013, 18:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



QUOTE (Cloyd @ 07.11.2013, 21:35)
Ach ja, das funktioniert nie.Das seh ich doch gleich!

Endlich mal Einer, der die sache Durchschaut hat! ermm.gif

Naja, trotzdem...
Stand der Dinge ist, dass die Bremsenmechanik (bis auf eine kleine Feder) fertig und Funktionstüchtig ist. Hab lieber gleich noch ein Bild davon angehangen, so kann man gleich erkennen, was für Murks ich gebastelt habe. rolleyes.gif

Nun ist als nächstes der Antrieb dran... cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 08.11.2013, 19:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Der hat doch sogar eine Feststellbremse ? Oder deute ich das falsch ?


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 08.11.2013, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Jau ! Mit Handbremse. Schmied, KLASSE! _clap_1.gif thumbsup.gif

So steht er sicher, beim Be- und Entladen


--------------------
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 08.11.2013, 22:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Ja sicher hatter ne Feststellbremse (Handbremse ja sowieso wink.gif ), denn, da der Ständer ja wegfällt, würde das Moped nicht so ohne Weiteres am Platz stehen bleiben.
Die Mechanik hat zwar bissl Kopfzerbrechen bereitet, aber jetzt funktionierts und ist Alltagstauglich. Die Funktionsweise hab mir mir etwas beim "Albatros" abgeschaut, aber die Technik dann doch selbst entwickelt. cool.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 08.11.2013, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Also unten wird zu erst angezogen, oben, wenn unten nix mehr geht, ab da wird gebremst. AHA


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 08.11.2013, 22:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Eh beim SR-Rahmen, noch was. Das Rohr geht vom angeschweißten Steuerkopf im fliesenten Übergang direkt zur Sattelstütze über. Die hintere Motorhalterung ist eigentlich ein am Rohr angeschweißter Blechkasten. Der Riß kommt eher durch die damalige Unkenntnis über Schwingungen und Kräfteverhältnisse im zusammenhang mit der Hinterradschwinge, Hinterrad (antrieb) und der Kette.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 09.11.2013, 08:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



QUOTE (docralle @ 08.11.2013, 22:39)
Der Riß kommt eher durch die damalige Unkenntnis über Schwingungen und Kräfteverhältnisse im zusammenhang mit der Hinterradschwinge, Hinterrad (antrieb) und der Kette.

Ich bezweifle, dass Unkenntnis daran Schuld ist! dry.gif
Manchmal habe ich sowieso den Eindruck, dass unseren Groß- und Urgroßeltern weniger zugetraut wird, wie man eigentlich sollte! Beweise gibts dafür viele! rolleyes.gif
Ich denke eher, der Einfachheithalber und mit dem Gedanken, dass es ja "nur" ein Moped ist, wurde diese Konstruktion gewählt. Und ehrlich gesagt, nach den vielen Jahren, die die Fahrzeuge mittlerweile auf dem Buckel haben, darf auch mal ein Riss entstehen. rolleyes.gif
Oder mal anders gefragt: Welches technische Bauteil hält denn heutzutage so lange? ...und dass bei dem heutigen Kentnisstand und technischen Möglichkeiten! hmm.gif rolleyes.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (43) « Erste ... 6 7 [8] 9 10 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter