SR2E -"Spezial", ...mein finales Projekt
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
gute Idee, ich hatte meinen damals noch anders gebaut...
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Zwischenstandsbericht: Auf Grund des doch recht günstigen Wetters, konnte ich die Tage an der Kiste bissl weiter werkeln. Der Rohbau ist fertig und nun gehts an die Feinarbeiten...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Kein Problem... Die Kiste ist 860mm x 660mm groß und 600mm, ohne Deckel hoch. Der Deckel hat ne Wölbung von etwa 50mm in der Mitte, was dann zur Höhe noch dazu kommt. Als Material habe ich 12mm OSB-Platte genommen. Ich weis das dies nicht die ideale Lösung ist, aber aus finanzieller Hinsicht habe ich mich dann doch für diese Variante entschieden. So habe ich zwar bissl mehr Aufwand mit Spachteln und Schleifen, aber ich denke (und hoffe) das ich das hinkriege. Was die Kiste wiegt ist schlecht einzuschätzen, da sie im Moment zum Rumtragen mehr Unhandlich als Schwer ist. Ich würde mal sagen, komplett mit Deckel und den Verstärkungen und Einbauten werden es am Ende so 25-30 kg sein. Mir persönlich ging es hier(ausnahmsweiße) nicht ums Gewicht, sondern um die Stabilität und bei diesem Projekt (anders wie bei den Anhängern) kann ich mit paar Gramm mehr gut leben.
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Schmied @ 12.02.2014, 19:34) | Kein Problem... Die Kiste ist 860mm x 660mm groß und 600mm, ohne Deckel hoch. Der Deckel hat ne Wölbung von etwa 50mm in der Mitte, was dann zur Höhe noch dazu kommt. Als Material habe ich 12mm OSB-Platte genommen. Ich weis das dies nicht die ideale Lösung ist, aber aus finanzieller Hinsicht habe ich mich dann doch für diese Variante entschieden. So habe ich zwar bissl mehr Aufwand mit Spachteln und Schleifen, aber ich denke (und hoffe) das ich das hinkriege. Was die Kiste wiegt ist schlecht einzuschätzen, da sie im Moment zum Rumtragen mehr Unhandlich als Schwer ist. Ich würde mal sagen, komplett mit Deckel und den Verstärkungen und Einbauten werden es am Ende so 25-30 kg sein. Mir persönlich ging es hier(ausnahmsweiße) nicht ums Gewicht, sondern um die Stabilität und bei diesem Projekt (anders wie bei den Anhängern) kann ich mit paar Gramm mehr gut leben.  |
Ich danke Jetzt kann ich auch ca. Abschätzen wie schwer meine Konstruktion wohl wird QUOTE (Rush @ 12.02.2014, 20:29) | Willst du die Kiste richtig lackieren ? |
Das liest sich so. Muss man das Holz behandeln, bevor man grundiert, oder muss man da besondere Grundierung nehmen? Für mein Terrarium damals, musste ich 5 mal mit Lack und Rolle drüber, bis ich sicher war die Oberfläche geschlossen zu haben, damit keine Feuchtigkeit ins Holz gezogen wird. Da habe ichj nichts grundiert oder vorbehandelt
--------------------
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
QUOTE (GrasserBenno @ 12.02.2014, 19:53) | Muss man das Holz behandeln, bevor man grundiert, oder muss man da besondere Grundierung nehmen? |
Es kommt vielleicht auch immer bissl drauf an was für eine Oberfläche du erhalten möchtest. Ich will den Kasten lackieren und eine ebene Fläche ereichen. Dazu habe ich zuerst die Fläche abgeschliffen und dann die gesammte Fläche gespachtelt und immer wieder geschliffen. Dies ist bissl Nervig, da man immer wieder ein kleines Löchlein (der Nachteil dieser Platten  ) übersieht. Danach kommt ne normale Grundierung drauf, die einen Endschliff bekommt und dann einfach Lack drüber...Fertig!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|