Fortschritt E931, Multitalent
Andi85 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 10395
Mitglied seit: 30.12.2018

|
Danke für den Tipp,
aktuell läuft der Fortschritt wieder nicht. Wenn er warm ist geht er aus und lässt sich nicht mehr starten, mit einer kalten Zündkerze springt er kurz an, geht dann aber wieder aus.
Vermehrt tritt auch das problem auf, dass beim Antreten, scheinbar der Kolben nicht bewegt wird. Es fühlt sich an als würde man einen Hydraulikzylinder "einpressen", man hat einen gleichbleibenden Wiederstand aber nichts passiert sonst. (der Kickstarter ist fest auf der Welle).
Ich hatte vorsorglich auch schon Bowdenzüge bestellt, der originale war heute leider kaputt gegangen. Der bestellte war jedoch zu Kurz (also der Bowdenzug ansich) bzw die Schutzhülle zu lang. Dadurch hatte er dauerhaft Gas gegeben.
:-( alles in allem recht nervig, eigentlich sollte er heute das Feld pflügen
--------------------
Simson S51 B1-4 6 V
Fortschritt E931 A01 und
Fortschritt E931 A02
als Lastesel mit Hänger oder Gartengerät mit Pflug und Bodenträse unterwegs
|
|
|
Andi85 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 10395
Mitglied seit: 30.12.2018

|
So es war etwas mehr zu machen.
Die Kurbelwelle war beschädigt und am Kolben war ein Stück ausgebrochen. Motor ist jetzt komplett überholt, daher geht es nun auch los mit dem Feld. Mal sehen ob das Wetter mitspielt.
--------------------
Simson S51 B1-4 6 V
Fortschritt E931 A01 und
Fortschritt E931 A02
als Lastesel mit Hänger oder Gartengerät mit Pflug und Bodenträse unterwegs
|
|
|
peterb |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 2476
Mitglied seit: 19.07.2009

|
Hallo zusammen, ich habe auch seit kurzem einen E931.50 A02 Bj.88. Der Kupplungsbowdenzug ist so verlegt, das die Bowdenzughülle am Kupplungshebel anliegt und der Seilnippel in einer Aufnahme am Luftführungsdeckel befestigt ist. Scheint original so zu sein. Ich wollte nun die Verlegung so ändern, das der Bowdenzug von vorn durch die Motorverkleidung geht so wie bei dem E931 von essifreak. Das ist anscheinend bei den letzten Baujahren der Fall; auf Bildern haben die alle eine rote Motorverkleidung. Jetzt zu meiner Bitte: Könnte jemand mal ein Bild von so einer Luftführung machen, damit man sieht, ob der Bowdenzug im Zwischenraum zwischen Luftführungsdeckel und Zylinderrippen durchgeführt wird oder ob im Luftführungsdeckel Öffnungen vorgesehen sind? Also am besten mal den abgenommenen Deckel von innen fotografieren...  Danke euch schon mal! Peter
|
|
|
peterb |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 2476
Mitglied seit: 19.07.2009

|
Vielleicht ist meine Frage zu einfach, jede Antwort würde mir aber ein Stück weiterhelfen.
VG Peter
|
|
|
Andi85 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 10395
Mitglied seit: 30.12.2018

|
Hallo Peter,
so, leider erst jetzt gesehen. Bild kann ich dir gerne erstellen, ich habe beide Typen 931 mit alter Kupplungsführung und neuer.
So einfach ist das aber nicht das umzubauen, bzw. einfach neu verlegen, die Motorverkleidung ist etwas anders
--------------------
Simson S51 B1-4 6 V
Fortschritt E931 A01 und
Fortschritt E931 A02
als Lastesel mit Hänger oder Gartengerät mit Pflug und Bodenträse unterwegs
|
|
|
peterb |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 2476
Mitglied seit: 19.07.2009

|
Hallo Andi85,
danke, das Du mir geantwortet hast. Tut mir leid, das ich mich erst jetzt melden kann. Würdest Du mir bitte ein paar Bilder zuschicken? Am besten auch mal so in den Spalt zwischen Zylinder und Luftführung fotografiert...man sieht auf den Fotos im Netz nicht, wie bzw. wo die Bowdenzughülle befestigt ist.
Ansonsten ist der Seilaustritt durch einen Ausschnitt im Luftführungsdeckel realisiert, das sieht man ja auf anderen Bildern.
Danke Dir nochmals
VG Peter
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
Hallo, es ist ein Krümmer dran, dieser geht in den Rahmen hinter dem radantriebsgehäuse, dort ist eine Art endtopf drin, der unten wieder raus kommt, praktisch unter dem Teil, wo die Anhängerkupplung ran kommt.
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
Wieso nicht? Wenns dir zu laut ist, solltest du vielleicht was neues kaufen mit 4 Takt oder ohrenschützer aufsetzen, hab jetzt keinen dB Wert zu Hand  Und von außen sieht man den auspuff nicht...
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|