Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 67er Spatz; alles baujahrskonform?
Robertoli
Geschrieben am: 26.03.2015, 09:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage an Euch. Im hinteren Schutzblech meines Spatzes befindet sich im Bereich des Batteriefaches ein "großes" Loch zur Kabeldurchführung von Rück- und Bremslicht. Im Batteriefach selbst befindet sich schutzblechseitig jedoch ebenfalls ein "kleines" Loch, dessen Sinn mir noch schleierhaft ist. Kann mich da mal jemand aufklären?

Gruß
Robertoli


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 26.03.2015, 19:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ein Foto bitte ! hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 12.05.2015, 13:05
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Hallo und mal wieder eine Frage an Euch,

welche Krümmerlänge sollte original am 67er SR4-1SK verbaut sein bzw. sind diese entsprechend noch bei Händlern erhältlich?

Gruß
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 12.05.2015, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ja; den 320er Krümmer gibt'w auch hier im Shop !


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 19.05.2015, 20:03
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Prima. Dankeschön.


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 25.06.2015, 13:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Sehr geehrte Spatzexperten,

bei meinem SR4-1 SK fehlen inetwa 5 km/h bis zur vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit. Die Beschleunigung ist ordentlich, egal ob man den Gaszug im Teil- oder Volllastbereich bewegt. Bei etwa 45 km/h ist dann aber Schluß (egal ob Voll- oder Teillast). Trotz des fortgeschrittenen Alters des Fahrzeugs würde ich doch gern alle Komponenten so aufeinander abstimmen, dass die 50 km/h in der Ebene sicher erreicht werden. Standgas ist stabil, Übergangsverhalten lückenlos. Läuft im Prinzip sehr gut.

Zum technischen Stand des Spatzen:

- Motor überholt, d.h. Zylinder geschliffen, neuer Kolben verbaut, Kurbelwelle, sowie alle Dichtungen und Lager erneuert. Eingefahren nach den gängigen Empfehlungen.

- Gummi-T-Dämpfer mit originaler Luftfilterpatrone (sauber und mit Öl benetzt, eine andere wurde auch mal ohne Besserung der Problematik getestet) und dem Kunsstoffeinsatz versehen und ohne Nebenluftquelle

-Vergaser NKJ-134-2 mit 60er HD (57er läuft zu mager), 212er Nadeldüse, Teillastnadel 06 in der 4. Kerbe (3.Kerbe ergab verzögerte Gasannahme aus dem Leerlauf). Das Schwimmerniveau habe ich in den gesetzten Grenzen (also 5,5-3,5) variiert, wobei ich jetzt bei 3,5 geblieben bin. Die Kerze iat nach langer Vollgasfahrt rehbraun. Auf jedenfall nicht zu fett. Keine Nebenluftproblematik.

- Auspuff gereinigt, so dass alle Bohrungen, Langlöcher, sowie der Auslass im Endstück frei sind. Ansonsten ist der Auspuff dicht. 320mm Krümmer mit 660mm Topf.

-Räder laufen frei ohne schleifende Bremsen oder defekte Lager, Reifendruck 2,5 bar

- Spur und Kettenspannung justiert


In der Literatur wird die Teillastnadel 04 für den NKJ 134 empfohlen, wobei in den beiden Vergasern des Typs 134-2, welche ich hier vorliegen habe einmal eine 06, sowie eine 07 verbaut waren. Diese unterscheiden sich auch tatsächlich von der 04 an der oberen Aufhängung für die Halteplatte. Hat das möglicherweise Einfluss auf den Volllastbereich? hmm.gif


Vielleicht hat noch jemand einen Geistesblitz, um meinem Sppatz wieder etwas auf die Sprünge zu helfen.


Viele Grüße
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 25.06.2015, 13:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi Robert

Du sagst du hast nen neuen Kolben und der Zylinder ist neu gehohnt blink.gif .
Fahr den erst mal ein( 500 KM) bevor du an die Höchstgeschwindigkeit ran gehst . Sonst haste nicht lange was davon und du behältst ne lahme Krücke. Falls er das überlebt.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 25.06.2015, 13:42
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Hallo Frank,

den Motor habe ich zuvor nach den gängigen Empfehlungen eingefahren.

Gruß
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 25.06.2015, 14:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Tausch mal die Nadel gegen die vorgeschriebene 04er und hänge das Plättchen in die 3 Kerbe.

Und dann ruhig noch ein paar Kilometer abwarten, der Motor läuft dann sicher noch etwas besser.


Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 25.06.2015, 15:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Wie misst du die Geschwindigkeit? Dem originalen Tacho sollte man nicht immer vollstes Vertrauen schenken. Nicht das du 50km/h erreichst und der Tacho dir nur was anderes anzeigt.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 25.06.2015, 16:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4187
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Das könnt' er leicht testen, indem jemand mit dem Auto seiner weißen Zweitaktwolke hinterher fährt und beim Luftanhalten zugleich auf den Tacho schaut. laugh.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Robertoli
Geschrieben am: 25.06.2015, 17:00
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Habe mal einen Nachbau MMB-Tacho, welcher in einem anderen Moped per GPS kontrolliert wurde eingebaut. Falsches Tachoritzel habe ich bislang ohne es zu kontrollieren ausgeschlossen (Kam mir aber schon in den Sinn, da man sich irgendwann an jeden Strohhalm klammert dry.gif ). Zum Thema Rauchfahne: Der Spatz raucht überhaupt nicht, nur wenn er kalt ist ein paar Sekunden. Ist mein rauchärmstes Moped wink.gif .

Danke für die Tipps soweit. Also teste ich zunächst eine 04 Teillastnadel.

Gruß
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 25.06.2015, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



QUOTE (Unhold @ 25.06.2015, 16:44)
Das könnt' er leicht testen, indem jemand mit dem Auto seiner weißen Zweitaktwolke hinterher fährt und beim Luftanhalten zugleich auf den Tacho schaut.  laugh.gif

Seit wann sind Zweitaktwolken denn weiß? _uhm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Robertoli
Geschrieben am: 09.07.2015, 10:34
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 7127
Mitglied seit: 02.02.2014



Hallo,

mittlerweile habe ich mal eine Teillastnadel 04 getestet. Im Prinzip ergaben sich keine spürbaren Veränderungen. Wenn die Nadel in der 3. Kerbe hängt, zeigt sich allerdings ein schlechtes Übergangsverhalten (verzögerte Gasannahme aus dem Leelauf bzw. Absterben des Motors bei schnellem Aufdrehen des Gashebels auf Volllast). In der 4. Kerbe läuft alles problemlos, bis auf die gegenüber der Werksangabe zurückligende Höchstgeschwindigkeit.

Hat jemand mal einen Vergleich zwischen den Ansauganlagen (Gummi-Dämpfer und Plastik-Geräuschdämpfer + NKJ 134-3) gemacht? Liegt es vielleicht daran?

Ich habe auch schon mehrfach davon gelesen, dass vor allem die SK-Spatzen eher 40-45 als 50 km/h in der Spitze laufen. Ist das Eurer Meinung nach zutreffend?


Gruß
Robert


--------------------
SR2E (1960)
SR4-1 SK (1967)
S50B (1975)
KR51-1K (1978)
S51-1B (1990)
PME-Mail
Top
Roberto
Geschrieben am: 09.07.2015, 11:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 653
Mitgliedsnummer.: 7692
Mitglied seit: 08.10.2014



Mahlzeit.
Irgendwie klingt das alles sehr unlogisch. Bin zwar kein Spatz-Experte, aber wie es scheint läuft dein Spatz in der 3. Kerbe zu fett. Doch dann müsste das Verhalten ja in der 4. Kerbe noch schlechter sein:uhm:

Müsste doch eher umgekehrt sein?!?

Heißt eigentlich: Nadel in 3. Kerbe mit 57er Düse, oder einfach so lassen wie es ist?!?

Wenn du nun noch ein Knieblech montiert hast, wüssteste jetzt wo die angeblich fehlenden 5km hin sind wink.gif

MfG Robert



--------------------
"Wozu Lack, es gibt doch Rost..."
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter