Headerlogo Forum


Seiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR51 - Aufhören bevor man anfängt?, KR51, vermutlich nicht viel original
Hitman2
Geschrieben am: 26.01.2015, 13:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 7632
Mitglied seit: 03.09.2014



Wieder was dazugelernt thumbsup.gif
Hätte gedacht das es zu Problemen kommen könnte.

Gruß Samuel
PME-Mail
Top
Gast
Geschrieben am: 26.01.2015, 14:19
Zitat


Unregistered









Gut, ich habe gerade mal in der Liste der Kr51 geschaut und Deine Motornummer passt zum Baujahr. (Kannst Du vielleicht auch mal die Rahmennummer posten?)

Richtig ist nun, dass es wohl ein M53 mit getauschtem Zylinder ist und wenn Du den auf den alten Zylinder mit Dreiecksflansch zurückrüstest, brauchst Du auch den kurzen Krümmer und einen 16N1-1 Vergaser. Theoretisch kannst Du allerdings auch einen 1-5 nehmen und die Düsen und die Teillastnadel tauschen, dann hast Du einen 1-1. (keine Ahnung, ob das dann 100%ig hinhaut, aber ich hab mal gelesen, dass soll gehen) Ähnlich schreibt es ja jan-avr mit dem 1-6.

Ansauganlage gab es damals noch nicht, die kam doch erst viel später in der /1. Daher wurde der T-Luftfilter verbaut. Der muss natürlich auch wieder verbaut werden.
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 26.01.2015, 14:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Hallo Ronald,

Rahmennummer ist 2643xx, passt also auch laut Liste. Was mich am Motor allerdings noch verwirrt ist, dass der Limadeckel die festfixierten Lüftungsschlitze hat, und nicht das herausnehmbare Ansauggitter.

Aber so langsam kapier ich eh nix mehr. In dem Ersatzteilkatalog für die KR51/1 von 1975 ist auch der alte Limadeckel abgebildet und Zylinderköpfe mit Dreiecksflansch.

Deinen Hinweis mit Umbau des Innenlebens von 1-6 auf 1-5 habe ich irgendwo anders auch schon mal gelesen. Wer weiss, vielleicht hat es einer der Vorbesitzer sogar schon gemacht. Wieso sollte ich sonst den 1-6 montiert haben anstelle des 1-5. Angeblich lief es ja mit diesem Setup.

Ich schätze, wenn Rahmen und andere Teile wieder zurück sind versuch ich mich mal am Zusammenbau und sehe dann weiter. Vergaser ist ja etwas was man auch im zusammengebauten Zustand gut wechseln kann.

VG Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 26.01.2015, 14:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Das ist ne gute Idee, einfach anfangen und machen. Theorie hin oder her.
thumbsup.gif


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Gast
Geschrieben am: 26.01.2015, 15:12
Zitat


Unregistered









Genau, fang einfach an und der Rest ergibt sich dann. Wenn Fragen auftauchen, dann einfach stellen bzw. mit der Suchfunktion schauen.
Was den Lima-Deckel angeht....der wurde dann schon mal getauscht. Beide passen, der mit dem festen Gitter und der mit dem Alueinsatz....ist alles gleich. Wenn Dir da mal einer übern Weg läuft, kannst Du den dann ja tauschen.

Viel Erfolg beim Aufbau!

Wenn der KR dann fertig ist, kannst Du ihn gern in die Liste eintragen:
Klick

Gruß
Ronald
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 26.01.2015, 15:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



So, hab mal bei meinen Eltern die Dämpfer geholt und bischen daran rumgeschmirgelt. Wie es aussieht, hat irgendwer sie irgendwann "verschönert" und teilweise schwarz lackiert. Die gänzlich schwarzen waren vermutlich vorne verbaut, die halb schwarzen wohl hinten.

Seht selber, sieht mir fast so aus als hätte ich noch schöne originale Dämpfer in grau/alu. Hat jemand Tipps, wie ich diese schonen reinigen/aufbereiten kann, ohne diese zu zerlegen? Hierzu fehlt mir vermutlich das Werkzeug bzw. Know How.

Weitere Baujahr gerechte Originalteile könnten meine Kettenschläuche mit 4 Rillen sein.

Wenigstens bischen Licht im Dunkel. Und eben kam der Anruf, dass meine Rahmenteile fertig sind. Hole ich dann morgen ab. Juhuu _clap_1.gif

VG Thomas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 26.01.2015, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Zu deinem Problem mit der Ölablassschraube empfehle ich dir das Öl von der Schraube erstmal abzuwischen und dann schauen am nächsten Tag evtl. obs wieder ölig ist. Dann musst du den Dichtring wechseln, aber bedenke von jedem Mal Schraube raus/rein wird das Gewinde des Deckels nicht besser. wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 26.01.2015, 19:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



QUOTE (ddr-driver @ 26.01.2015, 18:47)
Zu deinem Problem mit der Ölablassschraube empfehle ich dir das Öl von der Schraube erstmal abzuwischen und dann schauen am nächsten Tag evtl. obs wieder ölig ist. Dann musst du den Dichtring wechseln, aber bedenke von jedem Mal Schraube raus/rein wird das Gewinde des Deckels nicht besser. wink.gif

Im Moment läuft ja nix raus, da wie gesagt so ein Kitt drum rumgeschmiert ist. Weiss ehrlich gesagt auch gar nicht, ob überhaupt Öl im Motor ist....

VG Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 27.01.2015, 01:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Brent-Severyn @ 26.01.2015, 16:12)
So, hab mal bei meinen Eltern die Dämpfer geholt und bischen daran rumgeschmirgelt. Wie es aussieht, hat irgendwer sie irgendwann "verschönert" und teilweise schwarz lackiert. Die gänzlich schwarzen waren vermutlich vorne verbaut, die halb schwarzen wohl hinten.

Seht selber, sieht mir fast so aus als hätte ich noch schöne originale Dämpfer in grau/alu. Hat jemand Tipps, wie ich diese schonen reinigen/aufbereiten kann, ohne diese zu zerlegen? Hierzu fehlt mir vermutlich das Werkzeug bzw. Know How.

Weitere Baujahr gerechte Originalteile könnten meine Kettenschläuche mit 4 Rillen sein.

Wenigstens bischen Licht im Dunkel. Und eben kam der Anruf, dass meine Rahmenteile fertig sind. Hole ich dann morgen ab. Juhuu _clap_1.gif

VG Thomas

Bitte schmirgel nicht weiter an den Dämpfern rum. Versuche den Lack mit Nitrouniversalverdünnung zu entfernen. Normal solltest du damit den Dosenlack abbekommen.

Wenn du die Dämpfer richtig ordentlich aufbereiten willst, dann empfehle ich eine Überholung mit Reinigung usw. Können wir Uns ja mal drüber unterhalten, siehe meine Signatur.

Und ich denke eher die linken Dämpfer gehören nach Vorne, denn am unteren Einspannstück meine ich ein eingestanztes V zu erkennen. Die hinteren haben ein H eingestanzt.

Was den Motor angeht, würde ich an deiner Stelle nicht groß dran rum probieren. Gebe ihn lieber gleich zum überholen. Hätte da auch einen Vorschlag für dich. Können wir gerne per PM besprechen oder auch mal telefonieren. Schreib mich einfach mal an.

Da jetzt ja klar ist, dass es doch der originale Motor ist, kannst du den neuen Zylinder drauf lassen. Der Vergaser es sollte dann eigentlich ein 16N1-1 sein und natürlich richtig bestückt. Aber auch das bekommen wir hin. Der Vergaser wird dann direkt am Zylinderflansch montiert und hinten kommt dann der T-Luftfilter ran. So ist es vom Werk angegeben, wenn man auf den neuen Zylinder umgebaut hat.

QUOTE
Mein Motor hat die Nummer 1026239. Die rechte Gehäusehälfte trägt die Nummer R37143. Ferner sind an der hinteren Motoraufhängung diverse Zahlen eingestanzt, u.a. 77 (tippe auf das Jahr) und 51 (tippe auf Schwalbe). Probiere mal ein Foto anzuhängen.


Also die 302 ist die Gehäusenummer, die sollte auf beiden Hälften gleich sein. Und die anderen beiden Nummern sagen aus, dass der Motor schon mindestens zwei Mal in einer Simson Vertragswerkstatt überholt wurde. Diese Markierung brachten die Werkstätten damals an um die Motoren zu markieren, welche bei ihnen regeneriert wurden.

QUOTE
Aber so langsam kapier ich eh nix mehr. In dem Ersatzteilkatalog für die KR51/1 von 1975 ist auch der alte Limadeckel abgebildet und Zylinderköpfe mit Dreiecksflansch.


Lass dich bitte von den Bildern in den ET-Katalogen nicht verunsichern. Die stimmen in der Regel bei den späteren Katalogen nicht. Die wurden wahrscheinlich aus Einsparungsgründen nicht geändert, führen aber immer wieder zu Missverständnissen. Selbst die Fa. Sausewind hat hier so ihre Probleme. rolleyes.gif

Da du dich in der Materie noch nicht so gut auskennst, frage lieber hier nach den richtigen Teilen bzw. nach den ET-Nummern für Teile die du brauchst. Ich habe auch sämtliche ET-Kataloge hier und kann dir da auch gerne behilflich sein.

Was die Schraubensets betrifft, die man kaufen kann weiß ich nicht so recht. Habe Sie noch nicht ausprobiert und kann daher weder was zur Qualität noch zur Passgenauigkeit oder der Haltbarkeit sagen.

Wichtig ist, aber, dass du aus dem ET-Katalog eigentlich alle benötigten Schrauben Größen und Arten heraus lesen kannst. Falls mal unklar ist welche Schraube wo hin kommt, dann einfach fragen.

Ich würde um mal einen Überblick zu bekommen was du hast, alle Teile auf dem Boden nebeneinander legen und fotografieren und hier einstellen. Dann kann man dir auch sagen was du hast bzw. was dir evtl. noch fehlt und du kannst konkret nach den fehlenden Teilen auf die Suche gehen.

Da ich ein ziemlich großes ET-Lager besitze kann ich dir sicher auch mit dem ein oder anderen Teil helfen. Vor allem Kleinteile habe ich viele, in der Regel alles DDR neu.

Die Verschlusskappe zum Lüfterrad ist kein kritisches Teil. Hätte ich auf Lager.

Und was meinst du mit Achsverlängerung? Sprichst du von dem Teil wo die Radachse hinten verschraubt wird? Wenn du das Teil meinst, dann sitzt das im Kettenrad. Ein Foto oder die genaue Angabe des Teiles im ET-Katalog wäre gut, dann tun wir uns leichter.

QUOTE
genau an dem Punkt bin ich verwirrt. Auf den entsprechenden Bildern im Ersatzteilkatalog (Ausgabe 1975) ist in für mich nicht verständlicher Form teils vom 1-5 vs. 1-6 Vergaser die Rede. Hängt jedoch vermutlich auch davon ab, ob ich jetzt einen M53/1 KF oder KFR besitze (s.o.)


Ich glaube du hast einen ET-Katalog wo nicht nur die Schwalbe sondern auch der Star abgehandelt werden oder? Deswegen überschneiden sich einige Sachen. In den M53 gehört normal immer der 16N1-1 rein, der wird im 75er ET Katalog schon nicht mehr aufgeführt sein, denn die findest du nur in ET-Katalogen bis 1967. Ab 1968 wurde ja schon der neue M53/1 verbaut.

So das sollte jetzt erst mal reichen. rolleyes.gif Genug Input. wink.gif

Das wird schon mit der Schwalbe. Wir gehen Schritt für Schritt vor und arbeiten uns heran.

Gruß Jörg



--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 27.01.2015, 10:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



Hallo Jörg,

habe einen Dämpfer schon fast vollständig entlackt, werde es dann aber bei den anderen mit Verdünner probieren. Bzgl. Aufbereitung und Motorregeneration würde ich Dir noch eine PN schicken. Wegen der Anordnung vorne/hinten war ich nach dem "Lackierbild" gegangen, habe mittlerweile aber die Stanzungen V (vorne) bzw. H2 (Hinten 2-Sitzer?) entdeckt.

QUOTE
Was die Schraubensets betrifft, die man kaufen kann weiß ich nicht so recht. Habe Sie noch nicht ausprobiert und kann daher weder was zur Qualität noch zur Passgenauigkeit oder der Haltbarkeit sagen.


Hatte mir schon diverse Schraubenlisten aus dem Netz gezogen (teilweise jedoch leicht widersprüchlich). Hab aber noch nicht abgeglichen, welche Schrauben mir vorliegen und welche nicht. Will ich demnächst mal checken, die Schrauben für die ersten Schritte (Schwingen mit Dämpfern vorne und hinten) liegen wohl vor bzw. werden noch komplettiert.

QUOTE
Ich würde um mal einen Überblick zu bekommen was du hast, alle Teile auf dem Boden nebeneinander legen und fotografieren und hier einstellen. Dann kann man dir auch sagen was du hast bzw. was dir evtl. noch fehlt und du kannst konkret nach den fehlenden Teilen auf die Suche gehen.

Da ich ein ziemlich großes ET-Lager besitze kann ich dir sicher auch mit dem ein oder anderen Teil helfen. Vor allem Kleinteile habe ich viele, in der Regel alles DDR neu.


Alles fotografieren? Auch alle Kleinteile/Schrauben? Muss ich mal sehen wie ich da Ordnung reinkriege. Oder geht es wirklich nur um große Teile, ohne die letzte Schraube und das kleinste Gummiteil?

QUOTE
Und was meinst du mit Achsverlängerung? Sprichst du von dem Teil wo die Radachse hinten verschraubt wird? Wenn du das Teil meinst, dann sitzt das im Kettenrad. Ein Foto oder die genaue Angabe des Teiles im ET-Katalog wäre gut, dann tun wir uns leichter.


Da muss ich selber nochmal schauen. Ich meine das Teil ist im hinteren Antriebsteil (Mitnehmer?) verbaut, auf dem das hintere Ritzel sitzt.

QUOTE
Ich glaube du hast einen ET-Katalog wo nicht nur die Schwalbe sondern auch der Star abgehandelt werden oder?


Korrekt, habe die Ausgabe von 1975 mit KR51/1 und Star

Hab paar Teile vom Strahlen und pulvern geholt (paar haben sie vergessen, muss ich nochmal hin dry.gif ).

In dem Zusammenhang ein Bild und noch paar Fragen.

1. Hat jemand einen heissen Tipp, wie ich die Lenkkopflager am schonendsten (für den Rahmen, die Lager und meine Nerven) einebaut bekomme. Dachte an eine Konstruktion aus M14 Gewindestange und ausreichend großen Scheiben (das dürfe der schwierigere Teil werden)
2. Womit kann ich den Rahmen von innen am besten konservieren bei gleichzeitig möglichst geringer Sauerei und hoher Anwenderfreundlichkeit?
3. Gem. einer Zusammenbauanleitung soll man dieverse Teile (Panzer, Kotflügel, hinteres Schutzblech) von unten/innen ebenfalls schützen (Wachs, Fett ????)

VG Thomas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 27.01.2015, 11:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Ich schlage die Lagerschalen am Steuerrohr im mit einem Hammer vorsichtig wie ein Lager im Motor ein. Also schön gleichmäßig das die Lagerschale nicht verkantet. Hat bisher immer funktioniert, man sollte bei beschichteten Teilen nur darauf achten, dass die Beschichtung nicht im Steuerkopfrohr ist, da die Lagerschalen sonst nicht mehr richtig passen.

Falls du alle Teile beschichten lässt musst du den Panzer oder das Schutzblech z.B. nicht mehr extra konservieren, außer du willst im Winter also im Salz mit der Schwalbe fahren. wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 27.01.2015, 11:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Wenn du ja nun eh alles demontiert hast , würde ich die Rahmenrohre durchaus innen konservieren .
Hier wäre das richtige Produkt für sowas :

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 27.01.2015, 11:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



QUOTE (ddr-driver @ 27.01.2015, 11:05)
Falls du alle Teile beschichten lässt  musst du den Panzer oder das Schutzblech z.B. nicht mehr extra konservieren, außer du willst im Winter also im Salz mit der Schwalbe fahren.  wink.gif

Beschichtet werden nur die Rahmenteile. Das Blechkleid, Schwingen, Fußbremshebel und Ständer werden lackiert. Hinsichtlich Bremshebel und Ständer war ich mir unsicher, m.E. aber schöner als blankes Alu (Ständer) bzw. gepulvert (Fußbremshebel).

Und es ist sowieso nichts für die Ewigkeit!

VG Thomas


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 29.01.2015, 00:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Brent-Severyn @ 27.01.2015, 12:21)
QUOTE (ddr-driver @ 27.01.2015, 11:05)
Falls du alle Teile beschichten lässt  musst du den Panzer oder das Schutzblech z.B. nicht mehr extra konservieren, außer du willst im Winter also im Salz mit der Schwalbe fahren.  wink.gif

Beschichtet werden nur die Rahmenteile. Das Blechkleid, Schwingen, Fußbremshebel und Ständer werden lackiert. Hinsichtlich Bremshebel und Ständer war ich mir unsicher, m.E. aber schöner als blankes Alu (Ständer) bzw. gepulvert (Fußbremshebel).

Und es ist sowieso nichts für die Ewigkeit!

VG Thomas

Wieso willst du den Aluständer lackieren? Der Lack ist schneller wieder runter als du schaust. Du ärgerst dich nur im Nachhinein.

Bremshebel lackieren ist ok. Ich bin eh kein Freund von pulvern und lass nur lackieren. wink.gif

PM habe ich bekommen. Hatte nur noch keine Zeit auf den Roman zu antworten. rolleyes.gif

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Brent-Severyn
Geschrieben am: 06.02.2015, 11:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015



So, hab heute mal paar Sachen geholt. Ist zwar schlecht fotografiert bei noch schlechterem Tiefgaragenlicht, aber für meine Begriffe echt gut geworden. Das letzte Foto zeigt den Batteriefachdeckel bei Tageslicht. Bald geht es los. Seht selbst:



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße
Thomas
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter