Sperber MS50 Motor in Schwalbe ?, Getrenntschmierung Ölpumpe 50ccm 5.Gang
Karl500 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 8188
Mitglied seit: 02.06.2015

|
Steht auf den Motoren eigtl. irgendwo der Motor-TYP drauf, so wie es in z.B. SR50C/1 Betriebserlaubnissen steht?
Weil dass wäre doch eine (unauffällige) Möglichkeit, einen MS50-Motor in einen SR50 zu hängen, ohne dass dass laut Papieren auffallen würde. Und Anzahl der Gänge steht da ja auch nicht drinnen.
Gibt es noch andere Motoren ausser dem des MS50, der eine Getrenntschierung hatte? Gibt es irgendeinen 4.Gang Motor oder zumindest Motorblock mit Getrenntschmierung, der in eine KR51/2 oder SR50xxx passen würde?
Wieso ist denn das 5-Ganggetriebe vom MS50 so gefragt? Passt das Getriebe denn auch in andere Motorblöcke und wenn ja, in welche? Oder ist der komplette MS50 Motor nur so beliebt?
Gibt es andere Motorblöcke, an die die Getrenntschmierung passt?
Wie schaut es denn mit S53/S83 Böcken aus, wären die mit Getrenntschmierung erhältlich und könnten da 50ccm Zylinder drauf und in eine KR51/2 oder SR50xxx gesetzt werden? Oder andere neuere, wie der Habicht 25/50/80 oder Star SR50/1, SR80/1 oder Albatros?
Getriebe sind zwischen S53, S83, SR80, MS50, KR51/2, SR50xxx, SR50/1, SR80/1, Habicht 25/50/80, Albatros und angebotenen Tuning oder Nachbaugetrieben beliebig kombinierbar, auch untereinander? Falls nicht, dann zumindest als Komplettgelege? Alle möglich mit 3 oder 4 oder 5 Gängen baubar? Wie schaut es mit noch neueren Motormodellen aus?
Sind auch KR51/2 und SR50xxx oder auch andere 3-Gangblöcke mit 5-Gang von MS50 oder Tuning-5Ganggetrieben ausrüstbar?
Wenn in einigen Modellpapieren ja in der Betriebserlaubnis keine Motornummer und auch keine Ganganzahl eingetragen ist, wäre es ja prinzipiell auch kein Problem eine 5 am Motordeckel weiterhin aufblitzen zu lassen. Motorentyp steht ja nirgends am Block, oder? Und ob die Gendarmen da wissen, wass sich hinter M554 etc verbirgt, dürfte doch eher unwahrscheinlich sein, oder? Zumal das Gefährt ja weniger durhc eine gestiegene Vmax auffallen würde und schon garnicht durch eine größere Lärmkulisse oder Signalfarben oder sonstige Umbauten. Bin kein Blingbling-Bastler mit eloxierten Schrauben oder sowas. Würde von aussen ORI aussehen und sich auch so anhören.
Welche Motorblöcke mit Getrenntschmierung ausser dem MS50 gab es denn auch mit E-Starter oder hatte der MS50 keinen E-Starter? Sind die E-Starter ggf. auch auf andere Motoren adaptierbar?
Gruß Carsten
|
|
|
Karl500 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 8188
Mitglied seit: 02.06.2015

|
... mit welchem Chassis (passt die Ölpumpe neben dem Vergaser überhaupt in ein KR51/2 und SR50, ohne mit dem Rohr zu kollidieren)?
... wenn ja, welche Zylinder ausser dem MS50 passen auf den M554 Block wegen irgendwelcher Absätze und ist ein Anlasser nachrüstbar?
... welchen Motorblock? Haben auch die M541 und M542 brauchbare unbearbeitete aber schon vorgesehene Funktionsflächen für eine Ölpumpe, so wie es die MS50-Blöcke (die mal ohne Olpumpe) haben?
... wenn nein, woher einen M554 beziehen können?
... ist Primärantriebe von M554 in M541 fahrbar und auch umgekehrt?
... hat ein M554 einen Leerlaufgeber
... welcher vn aussen ersichtliche 50ccm Zylinder hat den geringsten Auslasszeitquerschnitt?
... sind Bingvergaser auf den Simsons einzutragen oder gab es die zeitweise ab Werk?
... ist in einem M554 der gleiche Zündzeitpunkt oder die -kurve hinterlegt, wie bei einem M541?
... passen alte Zylinder (evtl. nur mit Korrektur der Stehbolzenbohrungen) mit 40mm Kolben auf neuere Blöcke und haben die kleineren oder größeren Auslasszeitquerschnitt?
... passen ältere Kurbelwellen, die ja 2mm weniger Hub hatten, in die neueren M541 Blöcke oder ggf. auch auf einen M554?
... welche Baujahre (oder ehem. Ausstellungsstellen) haben in den Papieren eine Motornummer aufgeführt, welche haben nur den Motor-Typ und welche keinse von beidem?
... wo stehen Motornummern?
... können Kupplungsdeckel von 3-, 4- und 5-Gang beliebig mit den jeweiligen Motorblöcken kombiniert werden?
- können Scheibenbremsgabeln der XCE-Modelle in ältere SR-Modelle ohne Probleme verbaut werden oder ist das dann Baujahr-abhängig, weil die einen in der ehem. DDR zugelassen wurden, die anderen aber erst in der BRD? Und dürfen dann nur von den SR80 XCE die Bremsanlagen adaptiert werden an eine ältere SR50 mit 60 km/h, weil die SR50 XC oder XCE nur 50 km/h eingetragen hatte?
ODER soll ich mir alle Motoren, Zylinder, Getriebe und Chassis und Roller erst kaufen und Foren nur aufsuchen, wenn ich meine Sichtschrauben eloxiert haben wollte (was ich nie wollen würde!) oder mir Lebenserfahrung und Sinnhaftigkeit gewisser Umbauten einholen möchte von 20 Jahre jüngeren? Ich denke nicht.
Carsten
|
|
|
Andi93 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1332
Mitgliedsnummer.: 6191
Mitglied seit: 07.02.2013

|
Ob ein Motor nun als M531, M541 oder M554 bezeichnet wird, hängt von der verbauten Komponenten ab. Die Motorgehäuse an sich sind gleich (bitte berichtigt mich, falls da beim M554 irgendwas anders ist, was man nicht beim M5x1 entsprechend ändern könnte). Die 5 nach dem M steht für 50ccm Hubraum und die 3, 4 oder 5 in der Mitte steht für die Anzahl der Gänge. Du kannst also mit den entsprechenden Teilen einen M531 auch zum M554 umbauen. Die Motornummer steht auf der rechten Gehäusehälfte (siehe Bild). Und ja, du kannst die Kupplungsdeckel untereinander tauschen, wie du grad lustig bist.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß AndreasAktueller Fuhrpark:seit 07/2008 S51 B1-4 BJ 1983 Klickseit 07/2009 KR51/2L BJ 1985 Klickseit 05/2022 SR4-2/1 BJ 1969 Klickseit 12/2022 SR4-2/1 BJ 1968 Klick seit 10/2012 MKH/M3 BJ 1979 Klickseit 08/2022 Wartburg 353 W Deluxe BJ 1983 KlickOpel Astra J Sports Tourer 1.6T SIDI 170 PS BJ 2014Ehemalige Fahrzeuge:2011 KR51/1K BJ 1976 Klick2011 KR51/2E BJ 1986 Klick2012-2016 KR51/1K BJ 1977 Klick2017 Duo 4/1 BJ 1986 Klick2018 SR4-2/1 BJ 1980 Klick (gehört jetzt meiner Schwester) 2018 S50 B2 BJ 1978 Klick2019-2023 KR51/2E BJ 1982 Klick2022-2023 SR4-2/1 BJ 1973 KlickProjekt Arterhaltung KlickInstagram: @andis_ifa_werkstatt
|
|
|
Karl500 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 8188
Mitglied seit: 02.06.2015

|
Hi Andreas,
danke dir, ist sehr hilfreich. Geht ein M541 oder M531 Zylinder auf den MS50 Block "irgendwie" setzen?
Gruß Carsten
|
|
|
Andi93 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1332
Mitgliedsnummer.: 6191
Mitglied seit: 07.02.2013

|
Die Zylinder sollten alle passen. Bei einigen Nachwendemodellen gab es glaub ich am Motorgehäuse einen Steg oder sowas, der den Einbau von DDR-Zylindern verhindern soll. Den kann man aber meines Wissens nach entfernen.
--------------------
Gruß AndreasAktueller Fuhrpark:seit 07/2008 S51 B1-4 BJ 1983 Klickseit 07/2009 KR51/2L BJ 1985 Klickseit 05/2022 SR4-2/1 BJ 1969 Klickseit 12/2022 SR4-2/1 BJ 1968 Klick seit 10/2012 MKH/M3 BJ 1979 Klickseit 08/2022 Wartburg 353 W Deluxe BJ 1983 KlickOpel Astra J Sports Tourer 1.6T SIDI 170 PS BJ 2014Ehemalige Fahrzeuge:2011 KR51/1K BJ 1976 Klick2011 KR51/2E BJ 1986 Klick2012-2016 KR51/1K BJ 1977 Klick2017 Duo 4/1 BJ 1986 Klick2018 SR4-2/1 BJ 1980 Klick (gehört jetzt meiner Schwester) 2018 S50 B2 BJ 1978 Klick2019-2023 KR51/2E BJ 1982 Klick2022-2023 SR4-2/1 BJ 1973 KlickProjekt Arterhaltung KlickInstagram: @andis_ifa_werkstatt
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|