Mein Habicht - Fragen zum Aufbau
moeffi |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 7961
Mitglied seit: 15.02.2015

|
Hallo Forengemeinde, vor einiger Zeit habe ich einen Habicht ergattert, welcher sich in einem bemitleidenswerten Zustand befindet. Von der Originalsubstanz ist dank dilletantischer Verzinkung absolut nichts mehr übrig. Ursprünglich sollte dieses Fahrzeug erst mal "nur" zuverlässig zum Fahren gebracht werden. Die Aufgabe des Kilometerfressers hat jetzt glücklicherweise ein SR50 übernommen, sodass der Habicht restauriert werden soll.  Gerade befinde ich mich in der Vorbereitungsphase, schon vor einiger Zeit konnte ich von Simsonsammler1234 die fehlenden Gummiteile als Originalware erstehen. Nun sind mir ein Satz Seitenbleche und ein rostfreier Tank in patiniertem Originallack zugelaufen. Der Lack ist so gut, dass ich es nicht übers Herz bringe den überzulackieren. Ich suche noch eine Lenkerschale in patiniertem original-Alabaster um die Blechteile in dieser Farbe vollständig und original zusammen zu haben. Über diesbezügliche Angebote würde ich mich freuen.  Wenn nun die Alabaster-Teile alt sind, passt ein nagelneuer Hochglanzlack am Rest des Fahrzeuges nicht dazu. Daher soll der Habicht mit einem Einschichtlack, dessen Glanzgrad zum original passt, lackiert werden. Nun geht es um den Farbton: Doccolor hat ja das Oliv des Habichts nachgemischt, allerdings in der nicht ausgekreideten Version. Mir persönlich gefällt dieses Grün jedoch in verwittertem Zustand besser, und so passt es auch besser zu den anderen patinierten Teilen. Ich suche nun also ein Blechteil, welches poliert werden kann und von dem der ausgegraute Farbton des Olivgrün abgenommen werden kann. Gerne auch leihweise / gegen Kaution. Mein Standort ist Bochum. Ich werde über den Aufbaufortschritt in loser Reihenfolge berichten.
|
|
|
klaus30 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011

|
Hallo moeffi, viel Erfolg und Spaß mit deinem Habicht. Stell doch bitte mal ein paar Bilder rein, da wird die ganze Sache anschaulicher. Falls du auf der Suche nach Teilen bist, dann stell bitte ein Inserat im Teilemarkt ein. Ansonsten kannst du auch mit einem ausgeblichenem Lackteil zu quasi jedem guten Lackierere gehen und er mischt dir genau die Farbe nach.
--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
|
|
|
moeffi |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 7961
Mitglied seit: 15.02.2015

|
Naja. Ich möchte gerne einen Tank mit 60er Stutzen und Ausgleichsschlauch haben. Den abgebildeten habe ich in schlecht überlackiertem Zustand bei ebay geschossen, allerdings ließ sich diese Lackierung mit Verdünnung abwaschen und darunter kam das abgebildete zum Vorschein. Kaufzustand:  Wenn ich einen solchen Tank in Originallack, der auch innen rostfrei und beulenfrei ist, mit Habichtlogo finde, bau ich den gerne drauf. So lange wird das Sperberteil montiert. Irgend ein Sperberfahrer freut sich bestimmt über so einen guten Tank, aber erst wenn ich adäquaten Ersatz habe. Sehe ich das eigentlich richtig, dass der Rücklichtfuß immer Tundragrau war und ich daher dieses Teil in original-Alabaster nicht finden werde?
|
|
|
moeffi |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 7961
Mitglied seit: 15.02.2015

|
Jo, subfossil und Zirkelstein, ich weiß. Der wird den lackierten '72er Schriftzug bekommen, mit Habichtlogo war das einzelne Simsonlogo auf dem Tank gemeint. Und der verbaute Motor bleibt da eh nicht drin. Das ist ein M53 mit ganzen 7 Bar Kompression und Papstwahl-Simmerringen...
QUOTE | Zu den Rücklichtfassungen:die gab es Serienmäßig auch in schwarz und wurden dann den 4 Alabasterteilen angepasst. |
Was meinst du mit angepasst? Mir sind diese Fassungen in Tundragrau und Schwarz bekannt. Gab es an Sperber und frühen Habichten auch welche in Alabasterweiß?
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|