QUOTE (Este @ 28.02.2016, 14:36) | Hm, eigentlich wollte ich das Dach drauf lassen. Ist ja auch ne schöne Kackarbeit mit bördeln. |
Und meistens bricht der Falz weg oder ist nach dem Aufbiegen so lawede, dass man das nicht mit gutem Gewissen so lassen möchte und dann geht die Arbeit erst richtig los...
So eine richtig gute und schöne Lösung gibt es an der Stelle aber auch nicht. Vielleicht die oberen Profile mit Fett fluten und das beste hoffen und warten bis tatsächlich der Rost nach außen dringt. Ich habe damals, wo ich meinen 68er verschottet habe das Dach abgemacht, ist nicht schön und danach wackelt die ganze Karosse, ob das ohne irgendwelche vorher eingebrachten Querverstrebungen einfach so abzunehmen ist, da muss, glaube ich, ein richtiger Karosseriebauer ran.
Ansonsten tolle Arbeit, halt uns bitte weiter auf dem Laufenden.
Gruß Sven
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|