Neuaufbau Simson SR1 Export 1956
Matze01 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 409
Mitgliedsnummer.: 9240
Mitglied seit: 06.12.2016

|
Respekt vor deiner Arbeit.  Einfach nur schön diese Farbe.  Zum niederknien. MfG.
--------------------
"Die Wahrheit in einer Zeit universalen Betrugs zu sagen ist eine revolutionäre Handlung” (Georg Orwell in "1984")
|
|
|
BjörnHeinze |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 356
Mitgliedsnummer.: 9019
Mitglied seit: 28.07.2016

|
--------------------
|
|
|
Janer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8578
Mitglied seit: 02.12.2015

|
Dafür kann ich nichts, in den Text den ich verfasst habe und der SVZ gesendet habe, war dieses Forum erwähnt! Man hat den Text leicht umformuliert, ein paar Details die ich angegeben hatte wurden nicht geschrieben. Vielleicht lag es am Platz, keine Ahnung. Hier der Text, den ich der SVZ gesendet habe! Ehrenprojekt, Uropas Simson SR1 (BJ.1956) neu aufgebaut, Opa hat es miterlebt.
Im Jahr 2015 hat Jan von Opa Kurt den Simson SR1 geschenkt bekommen, welcher einst das erste Moped vom Uropa war. Da Jan in den letzten Jahren wieder zu den Simson bzw. DDR Fahrzeugen gefunden hat, war das genau das Richtige. Wenn man schon zwei neu aufgebaute Simson hat, S51 Enduro und Comfort, warum sollte dann nicht noch ein Ehrenstück in der Garage der ersten Simson Generation stehen. Jans Uropa hatte sich diesen SR1 im Jahr 1956 in Schwerin auf dem Bauernmarkt neu gekauft, erzählte Kurt Dreyer, der damals selbst dabei war, auf deisem Markt gab es immer seltene Sachen. Auch stellte sich heraus, dass dieser SR1 ein ganz seltenes Stück ist, denn in Diaphan Blau gab es diesen eigentlich nur für den Export, warum Uropa diesen im Inland so auf dem Bauernmarkt zu kaufen bekam wird uns immer ein Rätsel bleiben.
Nach vielen Informationen, die man aus dem DDRmoped.de Forum von den Experten erhalten hat, begann Jan nach und nach die richtigen Teile für den SR1 zu besorgen. Da einige Teile nicht mehr zu gebrauchen waren oder im Laufe der Jahre durch SR2 Teile ersetzt wurden, denn diese waren einfach verbreiteter als die des SR1. Vom SR1 wurden von 1955-1957 nur ca. 152.000 Stück gebaut. Die Ersatzteilpreise der Goldstaubteile des SR1 sind unverschämt teuer aber da es sie so selten gibt, werden oft hohe Summen dafür bezahlt. Wir brauchen nur über den Sattel zu reden, welcher je nach Zustand auf dem Gebrauchtwarenmarkt zwischen 200-500€ gehandelt wird. Dann heißt es auch noch den richtigen passend zur Rahmennummer zu finden, denn in dem kurzen Bauzeitraum des SR1 wurden 5 verschiedenen Sattel Ausführungen verbaut. Das ist nur ein Beispiel, denn es gab etliche Änderungen am ganzen Moped während der kurzen Gesamtbauzeit. Im Spätsommer 2017 stand fest, dass im Winter 2017/2018 der SR1 endlich fertig werden soll, daraufhin wurde dieser komplett auseinander gebaut.
Da es sich hier um ein Ehrenstück handelt, musste es wieder so aufgebaut werden, wie das Moped einst das Suhler Werk verlassen hat, vielleicht sogar noch besser! Die Teile wurden neu lackiert, liniert, Aluteile hochglanzpoliert und alte Chromteile neu verchromt. Im Februar war es denn so weit, der Aufbau wurde erfolgreich abgeschlossen und am Freitag den 09.02. hat Jan dann seine Großeltern zu sich eingeladen, damit sie das gute Stück besichtigen konnten, auch fand das Moped für ein paar Tagen den Platz in der Wohnstube. Opa Kurt ahnte noch nichts, er wusste zwar von dem geplanten Aufbau aber dass es so schnell erledigt worden ist hätte er nicht gedacht, umso mehr erstaunte er über den Anblick des guten Stücks. Er guckte sich alles genausten an und sagte: Uropa hätte gesagt "Ein Ding der Unmöglichkeit". Jans Traum ist somit in Erfüllung gegangen, denn es war ihm enorm wichtig, dass Opa Kurt dieses gute Stück neu aufgebaut erleben wird. Während des Aufbau war Jan mit den Gedanken immer bei Opa Kurt und seinem Uropa, der sicher von oben alles beobachtet hat.
Zur Nutzung sei zu sagen, dass dieser SR1 für Sonntagsfahrten und mal zum Oldtimertreffen ausgeführt wird.
Jan möchte hierüber auch einen riesen Dank an seine LAG Annika ausrichten, welche die vielen Stunden des Aufenthalts in der Garage für das Projekt mit Verständnis angesehen hat.VG Jan
|
|
|
Janer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 229
Mitgliedsnummer.: 8578
Mitglied seit: 02.12.2015

|
Am Wochenende hatte ich den ersten Start gewagt, habe den Schwimmer meines 122/4 vorab mit dem Messschieber auf Schließzustand 19,5mm eingestellt, jedoch lief der Motor extrem schlecht.
Daher habe ich den Vergaser gestern nochmal raus genommen, habe mir eine Philips Avent Baby Flasche genommen welche sich wirklich gut eignet für einen Testaufbau. Der Schwimmer musste völlig anders eingestellt werden, ca3mm höher als 19,5mm. Mein Tipp, immer einen Testaufbau machen, denn die 19,5mm sind nicht ausschlaggebend, irgendwo hier habe ich das schon einmal gelesen.
Auch danach lief der der Motor nicht sonderlich, dann habe ich die Nadel raus geholt, diese war nicht nummeriert und hatte 4 Kerben. Habe noch eine Nadel liegen gehabt welche 5 Kerben und mit 05 gekennzeichnet ist, mit dieser funktionierte es schon wesentlich besser.
Der Motor fängt aber im Standgas an Fehlzündungen zu produzieren, jetzt muss ich nochmal bei, auch tourt der Motor zu langsam ab. Ich denke, der Motor läuft zu Mager.
Was mache ich als erstes um den Motor fetter zum laufen zu bekommen?!
Von HD55 auf HD 60, oder gleich den Schwimmerstand erhöhen?!
P.S. Die Zündung ist korrekt eingestellt nach Norberts Anleitung hier aus dem Forum.
VG Jan
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|