Umbau SR2E '62, fitmachen für Mofarennen
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hi, @ DDR Driver: Ich denke, das hält. Alles ordentlich entfettet vorher, Spalt war kaum Vorhanden, Lager gingen saugend rein. Ausserdem Werden Die Lager ja durch die Hülse fixiert, da kann selbst mit 2 Loslagern nix rausfallen..... @ Corsa: Das sind normale Motocross-Vorderreifen Größe 70/100-19. Ich glaube nicht, dass die als WR gehen. Bei Frost werden die Hart wie Holz..... Heidenau ja welche mit groberem Profil, ich denke die sind besser..... Nächste Woche mach ich erst mal den Motor wieder zusammen, hoffentlich klappts... MfG M.
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
miaz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012

|
Bei den Lagern geht nichts saugend, das Mass ist 32+ca.0,1. Das muss eingeklebt werden, ist dort minimales Spiel, klappert der Alusitz aus. Danach muss die Bremstrommel ausgedreht werden, der Rundlauffehler macht sich sonst massiv beim Bremsen bemerkbar. Meine Reifen sind 2,50 x 19 Heidenau K46, bei mir auf einer Stahlfelge 1,35x19 vorn und 1,40x19 hinten. Vorsicht beim Nachbau, die Felgen hier im Shop mit 1,35x19 sind eigentlich "Fahrradfelgen", sicher für den normalen Gebrauch am SR2 geeignet. Deutlich massiver ist die gleiche Größe von "Radaelli". Ich habe für mich den Umbau gemacht, da ich fast ausschließlich mit dem Enkel auf Schotterwegen im Wald unterwegs bin. Getestet wurde der Reifen noch nicht.  
--------------------
Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen... Meine Essis
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 24.01.2019, 00:36) | Man hätte nur den Lagersitz ausdrehen müssen, dann hätte man Standard Kugellager verwenden können und alles hätte gepasst. |
Jetzt musst DU noch verraten auf welches Maß Du aufdrehen willst Jörg... Die Lager haben eine Normzahlreihe. Das nächste größere wäre ein 6003.. das hat dann einen Außendurchmesser von 35 mm aber innen auch schon 17mm . Wenn Du die Nabe auf 35H7 ausdrehst dann ist der Rand so dünn das er weg bricht. Aber dreh man fleißig aus
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hi, @ miaz: Wie zum Henker kriegst Du 3 Bilder in einen Post? Wenn man Beider LAger einklebt - wie gleicht man dann thermische Ausdehnung aus? Ich habe mal gelernt: ein Festlager, ein Loslager. Die Gefahr des " Ausklapperns" des Alu-Lagersitzes leuchtet mir schon ein, aber mir ist nichts besseres eingefallen. Ich werde es so mal probieren. Wenn es nicht für die 1h Rennen hält, hab ich pech gehabt... Habe aber bei allen "auf Lager Umbauern" noch nichts dergleichen gelesen..... Was die Unrundheit angeht: Sicher waere es besser gewesen, die Trommeln auszudrehen, aber ich hatte kein Bock alles Aus- und Einzuspeichen. Wenn es unrund bremst, dann war das vorher auch schon so, an den anderen Lagern wird es nicht liegen. Die haben wirklich saugend gepasst, ohne merkliches Spiel. Hab wohl 2 einigermassen gut erhaltene Naben erwischt. MfG Marko
--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hab nochmal gemessen:
Der Lagersitz hat aussen D= 38,4mm bei mir (Innenseite Bremstrommel). Die Nabenaussenseite ist etwas dicker - ca. 40mm.
Jetzt Könnte man also passende Stahlhülsen drehen, außen 32,..mm passend, das man diese auf Presssitz in die Nabe drückt. Innen dann Durchmesser 28,..mm für Lager 6001 (12x28x8). Eine Seite dreht man so, dass man das Lager in die Stahlhülse einpressen kann (Festlager), die andere so, das man ein Loslager hat (Schiebesitz).
Das wäre sicherlich konstruktiv am "Solidesten", aber der Aufwand ist enorm. Ich glaube, das die weiter oben ( und anderswo schon öfter) beschriebene Lösung auch geeignet ist.
MfG
--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
miaz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012

|
Ich habe jetzt 5 Naben umgebaut, die erste Bremsfläche nicht ausgedreht, das war ein Riesenfehler. Es bremst sich: jiup jiup jiup, furchtbar. Die Bremsflächen sind bei längerer Laufzeit riefig und werden auch durch den Abrieb unrund. Die letzte Bremstrommel hatte dann als Fertigmass 90,50, bis die Bremsfläche sauber war, obwohl diese vorher optisch gut aussah. Original ist die Bremsfläche etwa 90 glatt. Man muss bedenken, das die Bremsbacken einen Festpunkt haben und nicht radial ausweichen können ! Ich verwende zum Einbau der Lager eine Achse mit 12H7 durchgehend, damit die Lager auch fluchten. Verwendet man die originale Achse mit gerolltem Gewinde, muss man aufpassen, dass die Lager auf dem Gewinde sitzen und nicht auf dem glatten Mittelteil. Das ist einige Zehntel untermassig ! Kann das aber nicht mehr messen, da die alten Achsen entsorgt sind, das passte wohl nicht... Die Lager müssen zwingend mit der Achse wie im Einbauzustand verspannt verklebt werden. @Headbanger Zum Spiel- und Wärmeausgleich. Es ist richtig, dass sich hier die Nabe mehr wie die Welle ausdehnt, aber einen Tod muss man sterben, entweder sicherer Lagersitz oder etwas Druck auf die Lager. Ich habe die Nabe mit Welle erwärmt und dann die Lager verklebt. Die Lager haben seitlich ein definiertes Spiel, das muss reichen, bisher hier keine Probleme. Für Deine Geländeexperimente ist das Alles ohne Belang, das funktioniert schon. Nochmal zu den Ausdrehvorschlägen. Die Nabe ist ein roher Gusskörper, da läuft nichts. Eine Seite bekommt man evtl noch hin (auf der Bremsenseite gespannt). Und die Flucht und Rundlauf zur zweiten Seite ? Würde mich mal interessieren...
--------------------
Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen... Meine Essis
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Doc Holliday @ 24.01.2019, 08:00) | QUOTE (SimsonSammler1234 @ 24.01.2019, 00:36) | Man hätte nur den Lagersitz ausdrehen müssen, dann hätte man Standard Kugellager verwenden können und alles hätte gepasst. |
Jetzt musst DU noch verraten auf welches Maß Du aufdrehen willst Jörg... Die Lager haben eine Normzahlreihe. Das nächste größere wäre ein 6003.. das hat dann einen Außendurchmesser von 35 mm aber innen auch schon 17mm . Wenn Du die Nabe auf 35H7 ausdrehst dann ist der Rand so dünn das er weg bricht. Aber dreh man fleißig aus |
Ich hab das wohl irgendwie mit was anderem verwechselt.  Man muss beim Essi ja garnichts ausdrehen, es gehen die 6201er Lager problemlos rein. Hab gerade auch nochmal im Umbauthema vom Schmied nachgelesen. Radlager umrüsten...einfacher gehts nicht
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hey Leute, der Motor ist soweit fertig. Mir fiel auf, dass sich bei montierter Kupplung der Kupplungskorb leicht "kippeln " lässt. Er scheint leichtes Spiel auf der Hülse zu haben, auf der er sitzt. Motor ist noch nicht eingebaut, und der Ausrückstift muss auch noch eingestellt werden - kann es daran liegen? Normal ist das sicher nicht, aber die Frage ist: ist das zu tolerieren? MfG Marko
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|