Oldies: Rost ölen oder anstreichen?
Orionheizer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018

|
Es ist ja wie immer alles Geschmackssache. Wenn ich jetzt bei einem Oldie Mopped den Originallack erhalte, habe ich fast immer paar rostige Stellen. Nun ergeben sich für mich 3 Optionen: -Rost lassen, einölen, abwischen, fertig -Rost vorsichtig anschleifen, einölen, abwischen, fertig -Rost vorsichtig anschleifen, mit dem Pinsel ausbessern, fertig Nur wie sehen das die Oldie-Fahrer? Was ist die "wertvollste" Variante? Ich meine jetzt keinen Lochfraß, sondern Oberflächenrost - Patina oder wie das heißt.
--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz S50B von 1975 Patina-Aufbau S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau S51 Enduro von 1985 als NVA Replika Suzuki Bandit 600 N Kult MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Tschja das musst du selber entscheiden. Von "nichts tun und alles lassen wie es ist" bis zu sandstrahlen und neu lackieren" ist alles möglich. Da hat vermutlich jeder seine eigene Meinung und Ansicht.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Du musst entscheiden, was dir am besten gefällt. Wenn du auf "Werterhalt" abzielst, also wieder verkaufen willst, dann hänge ich mich aus dem Fenster und sage mal folgendes dazu:
- nichts farbveränderndes verwenden, also kein Ferrtan, keine Phosphorsäure oder sonstige Rostumwandler,
- nichts verwenden, was irreversibel ist und nicht mehr abgeht, also kein Ausbesserungslack, auch kein Owatrol,
- nichts abschleifen,
Ich würde nur mit einer weichen Bürste reinigen und leicht einölen (kein Owatrol). Alles andere kann dann der Käufer dann selbst entscheiden.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Moin Am Rost nichts machen. - Alle Teile richtig gut reinigen - Wenn gewollt jetzt noch den Lack polieren. Aber dann nochmals seeehr gut reinigen, so dass alle Politurreste ab sind. - Jetzt alles dünn mit einem flusenfreien Tuch mit Owatrol einreiben (Man braucht weniger als man meint) - Teile staubfrei zum Trocknen aufhängen. Ruhig 2 Tage trocknen lassen (lass es richtig durchhärten) - Hast du schlimme Roststellen, diese nach einem Trocknungstag nochmal mit Owatrol einreiben und wieder 2 Tage trocknen. Owatrol wirklich nicht zu dick auftragen, sonst bekommst du, je nach Lackfarbe) ein ekeligen dunkelgelblichen Schimmer. So habe ich es gemacht, und was soll ich sagen? Danach glänzte sogar der Rost Das Moped stand fast 2 Jahre draußen(Ein megaverregneter Winter dabei) und wurde als Alltagsfahrzeug genutzt. Das Owatrol hat das Moped so gut konserviert, da ist nichts weiter gerostet o.Ä.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|