Paula die Gelbe, KR51/2 von 1984
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
Hallo, jetzt habe ich endlich mal wieder Zeit mich hier zu melden. Danke für eure Ratschläge. So ein Werkzeug, mit dem man vernudelte Gewinde wieder richten kann, habe ich mal gesehen, aber leider nicht in meinem Werkzeugkasten... Ich habe den Schalthebel etwas weiter Richtung Kickstarter versetzt. Jetzt kann ich kicken, ohne das der Schalthebel mitspringt. An welcher Stelle genau soll der Schalthebel auf der Welle sitzen? Richtung Dichtring oder Kickstarter? In der tat sieht der Kicker nicht mehr so doll aus. Wollte nur nicht wieder neue Teile kaufen. Vielleicht ist der auch leicht verzogen? Das ist der erste M541, den ich besitze. Kenne sonst nur den alten M53. Beim Kicken habe ich das Gefühl, das der Kickstarter manchmal spät greift. Vielleicht auch normal bei dem Motor? Der Motor wurde in einer alteingesessenen Werkstatt durchgesehen. Neu kamen: - Kurbelwelle - Lager, Dichtungen, Wellendichtringe - Holwelle samt O- Ring - 1 Kolbenbolzen Als Tipp soll ich den Motor ca. 150 km einfahren, damit sich alles aufeinander einlaufen kann.
|
|
|
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
Von welcher Seite wird der Bolzen beim Vorderrad montiert? War gestern mit der Schwalbe Unterwegs und hatte ein komisches Gefühl beim Fahren. Am Ziel angekommen habe ich mir die Schwinge vorne angesehen und mit großem Schrecken festgestellt, dass die Mutter vom Bolzen des Rades weniger als handfest war. Keine Ahnung warum. Möchte mir nicht ausmalen, was da hätte passieren können. Zum Glück hatte ich eine Zange im Rucksack dabei und konnte die Mutter anziehen und bin dann durch die 30er Zone nach Hause gefahren.... Habe jetzt auch den 90 mm Spiegel verbaut.  Siehe Foto. (Der Müll & Co. gehört mir nicht im Hintergrund!!)
Angefügtes Bild

|
|
|
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
Um die Hinterradbremse muss ich mich auch noch kümmern. Trotz Zwischenlagen greift die Bremse relativ spät. Gibt es bei dem äußeren Hebel eine Toleranz, wie weit man die Schraube anziehen darf? Auf dem Bild kann die Schraube mit der Hand nicht weiter anziehen. Ist das richtig montiert? Komme mir selbst vor wie ein absoluter Neuling mit meinen Fragen. Ansonsten heißt es fahren, fahren, fahren. Der Vergaser ist auch noch nicht eingestellt. Ist halt noch viel Kleinkram zu erledigen. Wenn das Wetter mitspielen würde..... Gruß Vincent
Angefügtes Bild

|
|
|
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
QUOTE | Versetz' doch den außenliegenden Bremshebel da hinten am Bremsschild um einen Zahn nach hinten, dann passt's vielleicht. |
So heute versucht, hat aber nicht geklappt, weil dann das Gewinde der Schraube die Einstellschaube/mutter des Bremslichtkontaktes blockiert. Mit dickeren Zwischenlagen konnte ich aber ein zufriedenstellendes Bremsergebnis einstellen. ----> Bin dann ca. 10- 15 km gefahren. Wenn ich dann anhalte, ist das Standgas zu hoch und innerhalb einer Minute tourt der Motor immer mehr runter, bis der Motor ausgeht. Starten wollte sie nach 3 Kicks nicht, also Starter gezogen und nach dem 4 mal kam sie dann langsam wieder. So lässt sich der Vergaser nicht in Ruhe einstellen und ein sicherer Leerlauf klappt auch nicht. Der Vergaser ist neu. Schwimmer wurde nachträglich kontrolliert und eingestellt. Er tropft auch nicht. Am Vergaser und Zylinder war der Nebenlufttest negativ. Der Funke ist blau/lila und kräftig. Ich weiß gerade nicht weiter. Werde sonst den Vergaser reinigen und einen neuen Starterzug verbauen, weil sich der alte nicht einstellen lässt. Ein gewisses Spiel soll er ja haben. Gruß Vincent
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4167
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (Zelofano18 @ 11.08.2019, 22:48) | Wenn ich dann anhalte, ist das Standgas zu hoch und innerhalb einer Minute tourt der Motor immer mehr runter, bis der Motor ausgeht.
Starten wollte sie nach 3 Kicks nicht, also Starter gezogen und nach dem 4 mal kam sie dann langsam wieder.
So lässt sich der Vergaser nicht in Ruhe einstellen und ein sicherer Leerlauf klappt auch nicht. ...
Am Vergaser und Zylinder war der Nebenlufttest negativ. |
Vielleicht zieht dein Motor ja an den Kurbelwellen-Simmerringen Nebenluft. Auch die sind am M503-Motor "relativ" leicht zu wechseln und kosten nicht viel. Wenn du eine Elektronikzündung hast, dann kannste da ja auch mal mit Bremsenreiniger den Nebenlufttest an der Zündungsseite machen. Bei einer Unterbrecherzündung würde ich's nicht machen, wegen "Bumms". Wechseln kannste die alten Ringe aber trotzdem, wenn du keine andere Ursache finden konntest.
QUOTE (Zelofano18 @ 11.08.2019, 22:48) | So heute versucht, hat aber nicht geklappt, weil dann das Gewinde der Schraube die Einstellschaube/mutter des Bremslichtkontaktes blockiert. |
Ich hätte auch den Schraubenkopf nach links und die Mutter mit Scheibe nach rechts verbaut. Stärkere Beilagen sind natürlich die bessere Lösung als das Versetzen des Hebels. Nochmal der Hinweis, dass deine Kickstarterwelle verbogen aussieht.
--------------------
der Unhold
|
|
|
ddr-driver |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014

|
QUOTE (Unhold @ 12.08.2019, 16:22) | QUOTE (Zelofano18 @ 11.08.2019, 22:48) | Wenn ich dann anhalte, ist das Standgas zu hoch und innerhalb einer Minute tourt der Motor immer mehr runter, bis der Motor ausgeht.
Starten wollte sie nach 3 Kicks nicht, also Starter gezogen und nach dem 4 mal kam sie dann langsam wieder.
So lässt sich der Vergaser nicht in Ruhe einstellen und ein sicherer Leerlauf klappt auch nicht. ...
Am Vergaser und Zylinder war der Nebenlufttest negativ. |
Vielleicht zieht dein Motor ja an den Kurbelwellen-Simmerringen Nebenluft. Auch die sind am M503-Motor "relativ" leicht zu wechseln und kosten nicht viel. Wenn du eine Elektronikzündung hast, dann kannste da ja auch mal mit Bremsenreiniger den Nebenlufttest an der Zündungsseite machen. Bei einer Unterbrecherzündung würde ich's nicht machen, wegen "Bumms". Wechseln kannste die alten Ringe aber trotzdem, wenn du keine andere Ursache finden konntest.
|
Wenn die Kurbelwelle und weiteres erneuert wurde, gehe ich mal davon aus das die Simmerringe ebenfalls neu sind. Klingt als würde die Schwalbe zu mager laufen, dreh mal die Umluftschraube ein wenig mehr rein.
--------------------
|
|
|
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
Nabend, ich weiß langsam nicht mehr weiter. Bin heute wieder ca. 8 km rungedüst. Das geht, also denke ich mir, das die Zündung stimmt. Heute dann den neuen Starterzug mit ausreichend Spiel eingebaut und den Vergaser gereinigt. War kein Dreck drin und habe dennoch alles durchgepustet. Alles eingebaut und jetzt läuft sie noch schlechter und will gleich ausgehen. Habe das Zündkabel ca. 1 cm gekürzt und einen anderen Stecker probiert. Scheint nicht der Fehler zu sein. Könnte die Zündspule spinnen? Ist bestimmt irgendwas banales, aber ich komme nicht drauf. CODE | Wenn die Kurbelwelle und weiteres erneuert wurde, gehe ich mal davon aus das die Simmerringe ebenfalls neu sind. |
Ja sind neu gekommen.  LG Vincent
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4167
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (Zelofano18 @ 12.08.2019, 21:04) | Könnte die Zündspule spinnen? |
Schon möglich. In deinem Fall sind es sogar zwei Zündspulen, die, wenn, theoretisch 'ne Macke haben könnten, die Primärspule und die große außenliegende Zündspule. Das würde ich aber erstmal hintenan stellen und erst Vergaser-, Luft- und Auspuffseite richtig prüfen. Sind dein Luftfilter und der Auspuff sauber und frei. Sonst nimm mal den Schornstein auseinander und kratz den mit einer Gewindestange aus. Kannst auch einen dicken Schweißdraht nehmen, den am Ende mit einem Hammer breitkloppen, dass du so eine Art Schaber hast, und damit holste dann die ganze Ölkohle aus dem Püff. Dann guckste mal, wenn der Auspuff schonmal ab ist, von unten in den Auslasskanal vom Zylinder, ob der frei ist, oder ob da vielleicht ein "Brikett" drin steckt. Luftfilter mit Benzin auswaschen, trocknen lassen und dann neu einölen. Ist der Stöpsel unten in deinem Ansauggeräuschdämpfer drin? Wer hat denn die neue Kurbelwelle samt Simmerringen in den Motor eingebaut? Ein Profi oder ein Tausendsassa mit abgebrochener Friseurlehre? Ich sag nur => Kickstarterwelle !!!
--------------------
der Unhold
|
|
|
gs51 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1028
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016

|
Hallo, habe seit einiger Zeit auch das leiden der Paula mitverfolgt und hoffe ein klein wenig zum Erfolg mit beitragen zu können, also Abgasanalge ist leicht zu kontrollieren, wenn hinten mit der Hand ein spürbarer Abgasstoß zu fühlen ist sollte das ausreichen beim Tankdeckel sollte das Belüftungsloch frei sein, notfalls einfach aufschrauben die Stellung der Zündung ist meist nicht das Problem, da die Motoren eigentlich fast immer laufen im Notfall alte Stellung markieren und die Gabel der Grundplatte auf den dicken Mittelsteg auf dem Gehäuse stellen der Unterbrecher sollte den Abstand von 0,4mm haben und im laufendem Betrieb nur wenig oder garnicht funken / sieht es aus wie Silvester ist meist der Kondensator defekt Luftfilter sollte frei sein , zum Testen kann er auch ausgebaut werden Jetzt der Vergaser original: generell würde ich den im Ultraschallbad mit Druckgussreiniger reinigen lassen und richtig zusammenbauen (Düsen nicht vertauschen!) 75% funktionieren dann als die Grobe Einstellung für den Schwimmerstand - der Kraftstoff sollte leicht unter der Nase vom Schwimmer stehen Umluftschraube ca2 Umdrehungen raus , Leerlaufschraube so weit bis der Motor rund läuft ! Bowdenzüge in der kürzesten Stellung (glaube Lenker recht´s) noch 2mm Spiel ! Choke sollte leicht gehen und der Gummi fest im Zylinder und ordentlich abdichten jetzt zu Nachbauten: FEZ ist Mü..., da ist nichtmal das Schwimmernadelventil beweglich (zumindest bei dem, der mir unter die Finger kam) BVF Nachbau so la la, hatte einen der hat funktioniert hatte aber auch schon einen den ich getauscht habe - darauf achten das keine Späne in den Kanälen sind , der Schwimmerstand stimmt , der Choke bei angezogenem Halter auch noch beweglich ist das solls erstmal gewesen sein GRuß Heiko
|
|
|
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
Nabend, danke für das fleißige Tippen!! Freut mich sehr. Wo fange ich am besten an: Ich habe eigentlich alles gemacht, was ihr aufgeschrieben habt. Luftfilter wurde sauber gemacht. Der Unterbrecher funkt/blitzt ab und zu leicht. Den Kondensator schließe ich aus. Fahren geht ja, nur Standgas und Anspringverhalten sind bescheiden. Beim Auspuff hatte sich der Dämpfungseinsatz losgerüttelt. Habe trotzdem mal einen anderen genommen. (Beide sind sauber bzw. wurden von mir sorgfältig ausgekratzt.) Fährt jetzt besser, aber die Problematik bleibt leider. Den neuen Vergaser hatte ich vor dem ersten Lauf eingestellt und durchgepustet wegen möglichen Spänen. Morgen kommt die neue Zündspule wahrscheinlich an. Werde ich dann tauschen. QUOTE | Ist der Stöpsel unten in deinem Ansauggeräuschdämpfer drin? |
Prüfe ich morgen und versuche den auszuwischen. Morgen kommt die neue Zündspule wahrscheinlich an. Werde ich dann tauschen und berichten. Gruß Vincent
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|