KBA 2021, Neues Formular KBA
300TDTurbo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 299
Mitgliedsnummer.: 10075
Mitglied seit: 04.06.2018

|
Also ich würde mich auch noch gern zum Thema Moped-TÜV äußern. In einigen anderen Ländern bspw. Österreich oder der Schweiz ist sowas ja meines Wissens nach schon immer Gang und Gebe. Da könnte mans ich vielleicht was sinnvolles abschauen oder nicht die gleichen Fehler machen... Ich bin was das angeht sehr zwiegespalten. Auf der einen Seite steht die Sicherheit, auf der anderen die Geldmacherei und Paragraphenscheißerei... Mich würde es vor allem mal interessieren, wie viele Unfälle überhaupt aufgrund von technischen Mängeln oder nicht zugelassenen Umbauten passieren bei Mofas/Mopeds etc. Ich meine jetzt, wenn ich mit einem getunten Moped durch die Gegend fahre und mir jemand in der 30er Zone die Vorfahrt nimmt, war ja das Tuning nicht ausschlaggebend für den Unfall... Wenn ich jetzt allerdings auf der Landstraße unterwegs bin und sich meine seit 50 Jahren total verschlissene Radlagerung entgültig verabschiedet, ich auf die Fresse fliege, und mit dem RTW ins Krankenhaus transportiert werden muss (Kosten für die Allgemeinheit durch Krankenversicherungsprinzip...) wäre ja eine technische Überprüfung, was vllt. 50€ alle 2 Jahre kostet sogar sinnvoll und angebracht. Ich hab mich zu dem Thema sogar schon versucht zu informieren. Leider gibts dazu keine leicht zugänglichen relevanten Studien und Statistiken. Was fakt ist, dass sich Polizeibeamte, die sowas eigentlich kontrollieren sollen in den wenigsten Fällen wirklich gut mit der Technik auskennen, ums zu beurteilen, ob ein Fahrzeug sicher ist oder nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass die Kapazitäten der Pol. bei weiten nicht ausreicht... Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine Prüfung bei Kleinkrafträdern nicht unbedingt durch den TÜV erfolgen muss, sondern, dass ein Kfz- oder Zweiradmechatronikermeister schon ausreicht, ähnlich wie bei den Sicherheitsprüfungen bei Nutzfahrzeugen... Dann hätten kleinere Betriebe aus der Region auch was davon. Kosten würden gerring gehalten werden. Alles in allen bin ich also der Meinung, dass es nötig ist, bevor man sich eine Meinung zu dem Thema bildet erstmal die Relevanz rauszuarbeiten. Dies wäre nur möglich durch entsprechende Studien, die es anscheinend nicht gibt. Schwierig sich also eine Meinung zu bilden
--------------------
|
|
|
300TDTurbo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 299
Mitgliedsnummer.: 10075
Mitglied seit: 04.06.2018

|
QUOTE (Orionheizer @ 17.03.2021, 13:05) | Ich komm aus einer Werkstatt. Ich möchte das nicht machen wollen. Wenn der Rotzer von einem guten Kunden kommt und die Karre Mist ist. Was mache ich mit dem? Durchfallen lassen - Kunde sauer. Durchwinken - bin ich der Depp, wenn was ist. Für eine Werkstatt ist ein unabhängiger Prüfer eine Wohltat. Auch da gehören paar aussortiert, die meisten machen ihr Zeug ordentlich. |
Der Kunde ist sauer, wenn du ihm sagst, dass sein Fahrzeug nicht verkehrssicher ist? Da wo ich herkomme ist genau DAS die Aufgabe eines Mechanikers Wenn mein Mechaniker mir Mängel vorenthalten würde, oder unfähig ist diese zu entdecken, dann würde ich nie wieder in diese Werkstatt fahren. Je nachdem was passiert/passieren hätte können würde ich sogar überlegen hier rechtlich vorzugehen. Also das finde ich schon wirklich eine sehr fragwürdige Ansicht.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|