Headerlogo Forum


Seiten: (3) [1] 2 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hinteres Gummi Federelement, Wo bekommt das neu?
ENIGMA
Geschrieben am: 04.04.2021, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hi Leute.
Ich habe einen 1957er SR2, der diesen eingalvanisierten Gummiblock im Heckteil als Schwingen Federung verbaut hat.
Das Teil ist Knochenhart und federt natürlich überhaupt nicht mehr.

Es müsste schon längst getauscht werden, aber ich finde das nicht als Nachbau, wo es doch so gut wie alles neu gibt für derartige Fahrzeuge.
Stelle ich mich zu blöd an bei der Suche? Kennt jemand eine Quelle?
Vielen Dank, schöne Ostern euch!
Mfg Manuela u. Enrico
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 04.04.2021, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Ich glaube, das Teil gibt es nicht neu. Habe ich zumindest noch nie gesehen.

Die sind alle stocksteif. Keine Ahnung, ob die vor 60 Jahren besser waren.

Vor Jahren gab es hier im Forum mal eine Aktion den Gummiklotzsattel (?) vom SR1 neu zu vulkanisieren. Das hat dann auch ein Enthusiast nach einigen Versuchen gut hingekriegt. Das sollte dann wohl einen Kleinserie und weitere Vulkanisierte Teile gemacht werde. Habe aber seit dem nichts mehr davon gehört.

Ich habe hier auch schon gelesen, dass der Gummi weicher wird, wenn man das komplette Teil verzinken lässt. Bei mir ist der Gummi von der Verzinkung nicht weicher geworden - es hat ihm aber auch nicht geschadet.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 04.04.2021, 21:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Das Gummifederellement gibt es nicht neu.

Wenn man mit der Federung nicht zufrieden ist, bleibt nur die Möglichkeit auf die neuere Federung mit Spiralfeder umzubauen.

Man muss aber aufpassen auch bei den Spiralfedern gibt es mehrere Ausführungen.

Hier die Änderungsmitteilung mit Umbauanleitung des Simson Werkes für alle Modelle.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 04.04.2021, 21:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 04.04.2021, 21:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 05.04.2021, 07:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Das ist aber echt schade, mag das eigentlich nicht verändern. Wenigstens ist der Sattel halbwegs gut gefedert, sonst sind längere Fahrten Gift für die untere Rücken Gegend.... tongue.gif
Dennoch Danke für die Anleitung, ich kann den Umbau ja Mal als mögliche Option im Kopf behalten. Das Thema hierfür verschwindet ja nicht.

Ich glaube auch nicht, das meine Galvanik Firma bereit wäre, ihr Zinkbad zu versauen bereit wäre für so ein Experiment.

Ist das denn so ein Problem, das Teil neu herzustellen? hmm.gif
Bin der festen Meinung, das der ( Umsatz) Markt dafür vorhanden ist, schließlich gibt es die Gummipuffer für die vordere Federung auch, wie auch etliche andere ungewöhnlichen Nachbau Teile für den Essi.... unsure.gif
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 05.04.2021, 13:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Enno sei froh, dass deine Federung noch funktioniert. Wenn der Gummi sich erst vom Metall löst, ist es vorbei. Ist mir schon 2x passiert.

Also lieber hart und original. thumbsup.gif

Leider gibt es bis jetzt keinen Ersatz und alle Reparaturversuche sind meines Wissens nach gescheitert.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 05.04.2021, 16:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5576
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Es gibt Gummigießmasse. Vielleicht hat jemand ein kaputtes Federelement, könnte den Gummi entfernen, die Metallteile strahlen und in einer Galvanikbude neu verzinken lassen, eine Form bauen und die Gießmasse eingießen.
Die Annahme, dass der Bedarf für ein derartiges Teil so groß sei, dass eine Nachfertigung lohnt, Teile ich nicht. Der Aufwand ist sehr hoch und wer braucht solch ein Teil? Doch nur die/wir "Originalos", die meisten bauen wohl lieber um auf die rückenfreundlichere Spiralfedervariante.
Meine Meinung.

Hier ist soetwas beschrieben:
https://autoclassic.de/service-werkstatt/la...mis-im-eigenbau


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Patty146
Geschrieben am: 06.04.2021, 08:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018



Also kaufen würden das schon einige. Der Teller für das Schwalbe Vorderrad aus den 64er Jahrgängen wird ja auch nachproduziert. Oder sogar der Alu Kettenkasten, was ja eigentlich schon fahrlässig ist.

Allerdings denke ich Mal, dass es viele Vogelfahrer geben wird, die sich diese Teile auch Baujahrsunabhängig montieren. Das alte Federelement wird wohl kaum jemand freiwillig anbauen. Zumal man es nicht sieht und sich dadurch nicht wirklich einbilden kann etwas besonders seltenes zu haben.

Trotzdem finde ich es auch schade. Mein Gummielement war völlig verschoben im Gestell, sodass ich leider ebenfalls eine Gummifeder von den späteren SRs nehmen musste. Allerdings habe ich das lediglich ausgetauscht ohne weitere Maßnahmen wie empfohlen. Sind diese wirklich erforderlich?

Grüße
Patty
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 06.04.2021, 08:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Den Vergleich mit irgendwelchen Vogeldingens finde ich zwar hier unpassend, aber gut.

Klar ist der Umbau auf die Federung vom SR 2E möglich und erlaubt, man sollte sich aber schon an die Einbauanleitung von SIMSON (siehe Jörg! thumbsup.gif ) halten. Letztlich geht es doch aber bei der Frage vom Enno darum, wie der Originalzustand erhalten werden kann.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 06.04.2021, 11:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Ich schließe mich Jürgen an, drin lassen und froh sein, dass es sich (noch) nicht entvulkanisiert hat. Ich habe auch schon 1-2 kaputte Elemente liegen, in der Hoffnung sie irgendwann nochmal retten zu können.

Wobei ich aber auch denke, dass sich eine Kleinserie im Nachbau lohnen würde! thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 06.04.2021, 12:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Ich habe mir mal dieses Bild aus dem VfV Forum geklaut. Viele hier sind ja ohnehin auch dort angemeldet.

In dem Beitrag ging es um Benzin und Zusätze und schlechtes Starverhalten nach längere Standzeit.

https://www.vfv-motorrad-forum.de/t683750f1...ylatbenzin.html

Und ist dann abgedriftet auf Schäden an Gummiteilen durch Benzineinwirkung. Der größere Fussrastengummi ist nach längerem liegen in Benzin aufgequollen - eigentlich sind die beide gleichgroß. Eventuell sollte man das mal mit dem Gummielement der Federung versuchen. Vielleicht wird das Gummi dadurch ja wieder in gewissen Umfängen weicher und geschmeidiger. Versuch macht klug.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 06.04.2021, 12:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5576
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



QUOTE (ddr-driver @ 06.04.2021, 12:40)
Ich habe auch schon 1-2 kaputte Elemente liegen, in der Hoffnung sie irgendwann nochmal retten zu können.

Dann mach du doch mal das Versuchskaninchen. wink.gif

Im Übrigrn denke ich, dass eine Kleinserie so aufwändig und die Produkte demzufolge so teuer wären, dass sich das keiner an Land zieht.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 06.04.2021, 17:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



[Die Annahme, dass der Bedarf für ein derartiges Teil so groß sei, dass eine Nachfertigung lohnt, Teile ich nicht. Der Aufwand ist sehr hoch und wer braucht solch ein Teil? Doch nur die/wir "Originalos", ]

Torsten, warum gibt es dann die Gummipuffer" Federung" für das Vorderrad Federung neu? Da gibt es wohl genügend Bedarf.

Meine Vermutung lautet aber ähnlich Deiner, , das es technisch kompliziert und zu teuer herzustellen ist, als ein einzelnes Gummi Teil aus der Spritzguss Maschine.

Es wurde ja schon Mal angesprochen,das sich dieses Teil jemand in Kleinserie vorgenommen hatte. Wie wurde das gemacht und mit welchem Material hmm.gif
Ich finde den Beitrag dazu nicht, mich interessiert das schon Mal .
Mfg Enrico
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 06.04.2021, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (ENIGMA @ 06.04.2021, 17:36)
Es wurde ja schon Mal angesprochen,das sich dieses Teil jemand in Kleinserie vorgenommen hatte. Wie wurde das gemacht und mit welchem Material hmm.gif
Ich finde den Beitrag dazu nicht, mich interessiert das schon Mal .
Mfg Enrico


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) [1] 2 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter