Zündung einstellen?, Unterwegs, auch ohne Hilfsmittel!
Simsonluki |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 2986
Mitglied seit: 06.01.2010

|
Hallo,
ich bin grade dabei meine Zündung neu einzustellen, da sie nicht stimmt, und ich sie ausgebaut hatte! Es ist eine Unterbrecherzündung, ich habe keine Makierungen am Motor!
Habe mir nun einige Anleitungen durchgelesen, nur wie kann ich das ganze ohne Hilfsmittel wie Zünduhr und Messschieber machen, z.B. wenn ich unterwegs bin und die Zündung demontieren muss, nur per Augenmaß oder wie?
Wenn ich das richtig verstanden habe, suche ich mir den OT Punkt, dort muss der Unterbrecher 0,4mm auf sein.
1,5mm vor OT muss er sich also grade anfangen zu öffnen, hier muss ich also die Grundplatte festschrauben, wenn alles so korrekt ist?
Wie ist das genau mit dem Spiel gemeint, sprich wenn man am OT ist eine 1/4 Umdrehung zurückdrehen, und ab dann erst die 1,5mm zurück wenn man das Spiel bereits zurückgedreht hat, oder?
Ich hoffe ihr versteht es, so wie ich das meine...!
Es geht mir hauptsächlich darum, wie ich ohne die ganzen Hilfsmittel die Zündung exakt einstellen kann, ich mache das auch leider zum ersten mal!
mfg Lukas!
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Hi Lukas. ja das Zündung einstellen ist so ziemlich das schwierigste was dir an dem Projekt Zusammenbau bevorsteht. Ich hab mir damals bei meiner Sschwalbe auch helfen lassen. Mein Kumpel hat damals den bestimmten Punkt vorm OT Punkt mit nem Schraubenzieher bestimmt. Dafür musst du dir ne kleine Markierung auf dem Schraubenzieher machen dann durch die Kerzenöffnung stecken und Markierung gucken. Und ne Fühllehre ist auch von Vorteil(die gibts auch im Bauarkt/ umgangssprachlich auch Spion). Durch diese 1/4 Drehung rückwärts sollst du die Lagerspiele beseitigen. Durch diese entsteht ein Kippmoment am Kolben, welches dir die genaue Bestimmung vom OT-Punkt erschwert. Umgehen ließe sich das, wenn du das Polrad immer nur in eine Richtung drehen würdest wenn du den Punkt 1,5mm vor OT suchst. Da das aber ziemlich mühselig ist dreht man ja immer kurz zurück und versucht wieder auf die 1,5mm vor OT einzustellen. Während der Änderung der Drehrichtung kommt es dann zu den Kippmoment verursachenden Lagerspielen in Pleul- und Kolbenbolzenlager. So das war ja schon wieder ein ziemlich langer Text, aber die Thematik lässt sich echt schwer beschrieben. Frag einfach nochmal nach wenn ich dir was genauer erklären soll. P.S. Kleiner Tip von meinem Opa: Stell den Unterbrecher mit der 0,5mm Fühllehre ein, denn wenn du festziehst ändert sich der Abstand eh nochmal. Wenn du die Lehre dann rauszieht und sie sich etwas schwer entfernen lässt, weißt du, dass der Abstand jetzt 0,4 mm ist. Dirk
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Hallo, die Grundplatte ohne Hilfsmittel richtig zu justieren, das es 100% paßt ist schwer bis fast unmöglich. Wenn du aber nur einen Unterbrecher nachstellen musst geht das relativ einfach und sorgt erstmal für Weiterkommen: Kerze raus, Schraubendreher ins Loch. Am Polrad solange drehen bis du am OT bist und dort schauen ob 0,4mm geöffnet ist. Es ist zwar nicht 100% exakt aber es ist zumindest der oft ersehnte Heimbringer. Für eine genau Justierung schau Dir mal den Zündungsbeitrag und Abrissbeitrag vom Norbert und Schmied an. Gruß Enno Hier der Abriss und hier die Zündung
--------------------
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Da sich der Zündzeitpunkt durch Verschleiss an der Ablaufnase des Kontakthammers ja eh nach spät verstellt, reicht es eigentlich (Auch für unterwegs !), den Kontaktabstand bei weitester Öffnung durch den Schwungmassen-Nocken auf 0,4mm einreguliert wird . Das Verdehen der Grundplatte wird doch erst erforderlich, wenn diese ausgebaut war .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|