Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lustiges und Intressantes von der Motorenfront
Peterle
Geschrieben am: 22.02.2010, 22:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2529
Mitgliedsnummer.: 1920
Mitglied seit: 22.02.2009



Richtung der Pedalarmschrauben, oder? wink.gif


--------------------
MfG Hannes aus Meck-Pomm
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 22.02.2010, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Ihr habt Probleme laugh.gif

Ich will endlich meine Schaltung einstellen ... wen interessieren Schrauben wink.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
NorbertE
Geschrieben am: 23.02.2010, 00:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (Siebenson @ 22.02.2010, 21:35)
Einen vernünftigen Schraubendreher, an welchem Du einen Ringschlüssel ansetzen kannst, brauchst Du natürlich. Und Du solltest in Deinem Leben ein paar Stullen gegessen haben, denn ein wenig Saft brauchst Du auch in den Klingelstrippen wink.gif

Norbert, interessant ist auch das Einlassloch Deines optimierten Zylinders! wink.gif

Swenni, es ist kein "von mir optimierter Zylinder". Der war so drauf und ist ein später KR50-Zylinder. Funktioniert eigentlich nur mit einem 13er-Vergaser mit (muss man probieren) 55er oder 60er HD.

Was den Schraubendreher angeht, gebe ich Dir voll Recht: Der muss von Schlitzbreite und -länge korrekt passen!! Am Besten saugend, so dass er eingesteckt "stehen bleibt".
Oben drauf ein SW15 (ist gebräuchlich) für den Schlingrüssel laugh.gif und dann kann man Druck ausüben und mit der rechten Körperhälfte ( die Rippen halt laugh.gif ) das Drehmoment versuchen, auszuüben. Meine Frau(um die wieder mal ins Spiel zu kriegen laugh.gif ) fragt mich immer, wo ich die blauen Flecken unterhalb der rechten Achselhöhle herhab.
Und ich sag immer: Vom Rh50II-Gehäuseschraubenöffnungsversuch. laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.02.2010, 20:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Heute war ein User bei mir und kippt mir eine Kiste vor die Haustür laugh.gif

Gleichmal geschaut...und in Erfurcht erstarrt (und natürlich Jever beöffnet laugh.gif )

Er ist fast (wirklich "fast"!) orginal. Er war schon mal offen und man hat die KW ersetzt.

Der hat nun Vorrang (der betreffende User hat mich auch eiskalt mit einer Kiste Jever bestochen laugh.gif ) und ich werde mein Bestes geben. Wie immer. wink.gif Aber intressante Nummer. thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.02.2010, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Eins der Gehäuse erster Generation. Der 4350ste, wenn wir die V-Modelle weglassen wink.gif

Gehäuse recht rau, sodass man es nicht polieren oder bürsten kann. Es bleibt immer "grau und rauh"

Mit Fahrradfunktion thumbsup.gif und so allgemein nicht schlecht. Nur halt (was zur absoluten Orginalität noch fehlen würde) ohne der abgestuften KW. Selbst der Kopf mit Nummer 02 ist noch drauf(der fliegt aber laugh.gif ) Die abgestufte KW hab ich noch eine. Mal sehn, was der zukünftige Besitzer sagen wird. laugh.gif

(Vorn die alte, überarbeitete KW mit aufgearbeiteten Lagersitzen)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 26.02.2010, 22:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Norbert, kannst Du vielleicht sagen wie lange bzw. bis wann die abgestufte KW verbaut wurde?
Ich hab meinen einser Motor auch gerade auf die Werkbank gestellt und werde morgen "Service" machen.
Die Schrauben sehen absolut unberührt aus.
Das war jetzt die gute Nachricht...leider ist das Lagerspiel der Antriebswelle gut 3mm.
Es gab bei der Probefahrt aber kein Gaängespringen. hmm.gif Alles sauber.
Hängt das irgendwie mit der einser Technik zusammen oder ist das Zufall?
Ich könnte ja versuchen das "russisch" einzustellen.

Morgen gebe ich einen Bericht in meinem einser Fred.

Gute Nacht!
Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.03.2010, 22:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Toni, ich kann Dir Nicht sagen, wie lange die alte abgestufte KW verbaut wurde. Es ist meine Einzige und sie ist sehr zeitig. Bis 5000 auf alle Fälle. Deswegen hab ich sie auch montiert. wink.gif

Kurz vor dem Zusammenfügen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.03.2010, 23:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ja, ja, von dererlei schmalbrüstigem Getue habe ich gehört. laugh.gif

Da bin ich erzkonservativ, denn da weiss ich, dass es passt. thumbsup.gif

Sooooo hat das vor dem eigentlichen Fügen auszusehn. laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.03.2010, 23:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Jetzt sind die Pfoten und auch die Kamera rot laugh.gif und so sieht es beim "feinen Herrn" beim Zusammenschieben aus.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 03.03.2010, 23:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Und "Klack" macht es und Alles ist an seinem Platz wink.gif Beide Hälften von 4398 sind gefügt.
Das nächste Foto wird den komplettiert zeigen. thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 04.03.2010, 00:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ne, ich hab noch Eins vorneweg. laugh.gif Kolbenbolzenauswinkeln. laugh.gif

Rechts und links liegen zwei auf 0,01 gefräste Endmaße auf der Dichtfläche. Durch den Kolbenbolzen steckt ein stino "Durchschlag" in Härte 10,4. Den verbiegt man nicht!!
Fazit nach etwas drücken und machen und tun: Beide Seiten absolut parallel auf den Anschlägen. Kein Luftspalt!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 04.03.2010, 00:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (NorbertE @ 03.03.2010, 23:31)
Und "Klack" macht es und Alles ist an seinem Platz wink.gif Beide Hälften von 4398 sind gefügt.
Das nächste Foto wird den komplettiert zeigen. thumbsup.gif

Eines musst Du mir verraten Norbi, warum machst Du schon die Dichtpaste an die Gehäuse obwohl die Lager auf der rechten Seite noch garnicht drinnne sind ??? Wird das Axialspiel im fernen Sorbistan jetzt überbewertet ... ???

Gruß der Schießwütige ....

ps. Du hast ne PM


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 04.03.2010, 02:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Schiesswütiger, Du berührst da ein Ding, wo ich mit meiner eignen Motordoku nicht mehr ganz konform gehe.
Die stimmt aber nach wie vor!
Ich setzt die Lager links auf die herkömmliche Weise ein. Darauf wird Alles aufgebaut. Dann werden die Hälften gefügt und das ist der Punkt, wo es sich unterscheidet zur Doku:
Ich füge die Hälften ohne Lager rechts dauerhaft. Dann (und dazu habe ich auch diesen Fred und werde es mit Fotos unterlegen rolleyes.gif ) erwärme ich die rechte Hälfte örtlich und presse/schlage die rechten Lager auf Anschlag rein. Mit Null Lagerspiel!
Das gleiche ich hinterher aus.
Ich werds, wie gesagt belegen und vielleicht die Doku korrigieren. Weiss noch nicht. hmm.gif Es geht jedenfalls und ist einfacher, wenn man um die Sache weiss.

Man mag es als "russisch" hinstellen, kein Problem. Bei den vielen Motoren, die ich nun "gemacht" habe, habe ich versucht, es zu optimieren und trotzdem beim maschinbautechnischen Standart zu bleiben. Es geht!!

Ich füge beide Hälften mit Hochtemperatursilikon als Dichtmasse.Ohne Lager rechts. Das Datenblatt dieses Silikons stelle ich gerne zur Verfügung.
Dann wird nach Aushärtung des Silikons die rechte Hälfte erwärmt. Ca. 80 Grad. Das Silikon als Dichtmittel lacht da locker ab. laugh.gif Das Alu des Gehäuses nicht und dehnt sich aus. Da das HT-Silikon elastisch ist, macht es das Alles mit.
Die "Erwärmung" der ja schon zusammengeschraubten rechten Hälfte mache ich mit einem Butanbrenner aus dem Flaschengeist. laugh.gif

(Ich mach später weiter, es ist kein Geheimnis)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 04.03.2010, 02:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Na gut. Einen hab ich noch nach Mitternacht. laugh.gif

Die rechte Hälfte ist nun warm. Jetzt kämen die "Heizpilze" für die Lager zum Einsatz, um den Lagerinnenring etwas zu weiten. Mach ich nicht!

Ich benutzen den Eisspray vom Foto , um beide Wellenstümpfe "zu schocken". Es funktioniert!! Im Idealfall, wenn beide Komponenten (Gehäuse und Welle) die richtige Temperatur und damit das richtige Über-/Untermass haben, fällt das betreffende Lager einfach "rein". Fotografieren kann ich das nicht, denn es muss sehr schnell gehn.

Und wenn beide Komponenten wieder "Normaltemperatur" erreicht haben, ist das Lager "ein- und aufgeschrumpft". Es geht!! thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 04.03.2010, 11:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



S-U, es kann durchaus sein, dass das Eisspray ein Placebo ist. wink.gif Ich nehms zu meiner Beruhigung. laugh.gif Es ist mir schon klar, dass durch bissel Spray die komplette KW nicht um mm kleiner wird. laugh.gif
Und Rollen rausgefallen sind mir mal am Anfang. Jetzt eigentlich nicht mehr. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter