Vergleich, Almot gegen Originalzylinder, Wie gut oder wie schlecht ist der Almot?
| Sachsenring601 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 791
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006

|
| QUOTE | Hoffe das diesemal alles hält, was mich leider extrem gestört hat ist das extreme Klingel des Kolbens, man hört gar nicht mehr den schönen 2 Takt Sound.
Habe vor kurzem gelesen, dass ein Bleizusatz dabei helfen soll, das er aufhört zu klingeln, habe es selbst noch nicht ausprobiert.
Werde das hier mal weiter verfolgen, hoffe du schreibst weiter!
Ob der Almot Zylinder auch an eine Laufleistung an die DDR Zylinder rankommt. |
Meine Zylinder laufen ganz ruhig! Interessant nur, um welches klingeln handelt es sich? Um das bekannte Kraftstoffklingeln...wenn zwei Flammenfronten zusammentreffen? Oder um mechanische metallische Geräusche?
Auf Bleizusatz können wir verzichten, für die Schmierung sorgt das Öl.
Die Laufleistung wird sich zeigen, hängt im wesentlichen von der Legierung des Kolbens ab. Die Kurbelwelle ist anscheinend qualitativ einwandfrei.
--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
|
|
|
| joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
Ich fahre auf meinem S51 schon seit jeher den originalen DDR-Zylinder und Kolben und der klingelt schon, seit ich das Moped habe (ca. 5000km). Obwohl ich das Klingeln eher als Rasseln beschreiben würde (Klingeln kenn ich vom Trabant anders) und es auf die Kolbenringe schiebe, denn der Motor wurde bereits bis auf die Laufgarnitur komplett regenriert (hatte mal einen Getriebeschaden). Also kann es eigentlich nur die Laufgarnitur sein und da schiebe ich es einfach mal auf die Kolbenringe (was soll da sonst noch groß rasseln...  ). MfG joker317
|
|
|
| OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
Moin, ich habe bei meinem KR51/2 mit 70ccm Motor mal das Krümmergewinde versaut, daraufhin habe ich mir einen kompletten Satz MZA Almot Zylinder, Kolben usw. bestellt und eingebaut. Bisher habe ich keine Probleme damit. Ich bin mir aber sicher, dass die originale Zylindergarnitur schneller und spritziger war. Das kann aber auch daran liegen, dass ich in den letzten 10 Jahren 10 kilo zugenommen habe VEB Sachsenring601 leistet auf jeden Fall gute Pionierarbeit auf diesem Gebiet. Gruß Christian
--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
| Sachsenring601 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 791
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006

|
| QUOTE | | Also würde es beudeuten, dass ich mit meinem 3 Gang Motor am Berg mit Almot nur noch früh schalten muss um Hochtourig zu bleiben - genau das was ich vermeiden will. |
Mein Motor mit Almot benötigt knapp 6000 Touren um richtig kräftig zu ziehen! Darunter geht eben nichts. Ich habe auf meinem Arbeitsweg eine Ampel an einer Steigungsstrecke, diese würde ich wegen des Anfahrens gern meiden. Man muß dort die Kupplung schon überstrapazieren, um in Bewegung zu kommen. Fährt man im ersten Gang, fehlt der Kraftanschluß zum 2. Gang.
Siehe Getriebeabstufen (zwischen 1. und 2. Gang fehlt eigentlich einer)
1. Gang 4,40:1 2. Gang 2,44:1 3. Gang 1,80:1 4. Gang 1,55:1
Der Originalzylinder hat selbst in der Einfahrzeit an dieser Stelle kein Problem das Moped in Fahrt zu bringen. Im 2. Gang zieht es nämlich aus dem Drehzahlkeller heraus problemlos.
Das "Klingeln" ist ja anscheinend ein häufiges Problem. Nur meinen beiden Zylindern ist kein Klingeln zu entlocken, diese verhalten sich angenehm laufruhig.
Ich habe gelesen, dass es verschiedene Versionen von Almotzylindern gibt, die sich schon sichtbar qualitativ unterscheiden. Darunter auch einige, die nicht im Kreuzschliff geschliffen wurden. Mein Händler gibt an, nur die Zylinder einzukaufen, dass Honen würde eine hier ansässige Werkstatt übernehmen.
--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|