Original ?, Eine Philosophie
KaitoKuroba |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009

|
So sieht's aus. So geht es auch mir. Mein Auto MUSS (nach meinem persönlichen Geschmack) einfach von mir gebrandmarkt werden. Sonst ist es irgendwie nicht ganz mein Auto, sondern eben nur ein Auto. ich brauche da einfach irgendwo einen optischen oder technischen Wiedererkennungswert, der es auf mich personalisiert. Bei Fahrzeugen, die für Restaurationen angeschafft werden, sieht das bei mir wiederum etwas anders aus. Da möchte ich eben auch gerne versuchen den Zeitgeist des Fahrzeugs zu erhalten, denn gerade das ist es, was mich überhaupt erst zur Restauration treibt (wenn ich nur mal wieder Schotter dafür hätte  ). Und gerade das macht eben auch die Ost-Fahrzeuge für mich so interessant. Zeitgemäß war nunmal auch, dass man sich aufgrund von Materialmangel selbst zu Helfen wissen musste. Sei das nun durch teils abenteuerliche Konstruktionen oder der alternativen Ersatzteilbeschaffung. Heute nennt sich Zweiteres allgemein MZA. Wo originale Teile nicht mehr oder nur schwer beschaffbar sind, greift man, wie damals, eben auf alternative Bauteile zurück, wohlwissend, dass sie so manches Mal qualikativ nicht Schritt halten können. Härtestes Beispiel ist wohl die Strumpfhose und der Trabi (und nein, das soll keine qualitative Anspielung auf MZA sein  ). Die Originaltreue im Sinne der Bauteile wird dadurch zwar ein Wenig gemindert, aber der Zeitgeist bleibt für mich damit erhalten. Im Gegenteil, man lebt ihn sogar selber weiter. Auch bei den Fahrzeugen selbst ist mir das so lieber. Würde ich mir tatsächlich die Mühe machen, ein Fahrzeug in werksneuen Zustand zurück zu versetzen, würde ich mich am Ende kaum noch trauen, es zu bewegen, aus Angst, die schwere Arbeit durch einen einzigen Fahrfehler wieder zunichte zu machen. Aber an "Vitrinenfahrzeugen" habe ich weder Interesse, noch den nötigen Platz dafür. Also bleibe ich lieber beim Erhalt des emotional aufwertenden Zeitgestes, als beim Erhalt der kapital aufwertenden Außensechskantschraube X426.8.  Gruß Chris
--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?
S chneller I nteressanter M echanisch solider S ound! O ffroadtauglich N unmal einfach besser :)
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
Hallo Zusammen, ich sehe das in Etwa so: wenn der Originalzustand (mit Patina) noch zu retten ist, versuche ich, diesen auch zu erhalten. Die Technik muss natürlich auch funktionieren, damit man mit den Mopeds auch sicher fahren kann. Bei solchen Originalfahrzeugen Umbauten nur für wirkliche technische Verbesserungen, wenn möglich so, daß man sie rückgängig machen kann. Wenn natürlich nichts mehr zu retten ist, droht der Sandstrahler  Beim aktuellen Sperber ist die Situation natürlich anders, da hier schon jemand restauriert hat. Da sind im Sinne von "Original" und "Patina" natürlich Hopfen und Malz verloren. Gruss von Frank
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
Also hier wird aneinander vorbei geredet,
Mein Neckermann Spatz besteht ausschließlich aus DDR Teilen, und sogar alles auch Simson !
Das erhalten und fahren in diesem Zustand macht ihn genauso einzigartig wie, meinen Alttagsspecht, der meinen Bedürfnissen angepasst ist, aber auch dieser ist DDR authentisch...
Wenn ich von werksneu spreche meine ich eine Schwalbe mit 50 Km auf dem Tacho, diesen Zustand kann man mit KEINER Restauration erreichen !
Genauso interessant ist es manche Behelfskonstruktionen zu erhalten, aber nicht allen Mist, da mann heute ja doch ganz gut an originale Teile kommt !
Hier mal eine Grobe Übersicht an Zuständen
1.Schwalbe 50 Km = Werksneu
2.Schwalbe immer gefahren immer repariert und nicht verfummelt mit originalem Zubehör, Lack..... vielleicht auch wenig Km, alles stammt von Simson= Patinafahrzeug der ersten Sorte
3a. Das selbe wie 2. aber nicht alles Simson teile , dafür aber alles DDR teile z.B. Trabant, oder von Gebrauchsgegenständen ( und/oder zeitgenössische Umbauten) = Patinafahrzeug der zweiten Sorte
3b. wie 3a, aber nichtzubekommende Verschleißteile sind von Fremdherstellern= irgenwo zwischen 3a und 4. Solange alle Offensichtlichen Sachen Simson oder DDR teile sind !
4. Fahrzeuge die bis heute am Leben gehalten und gefahren werden mit noch originalem Lack aber vielem was nicht von Simson ist. Patinafahrzeug der dritten Sorte
5. wie 4.aber ohne originallack = KEIN Patinafahrzeug mehr !
6. Eine sehr Interessante Sache: man nimmt ein Fahrzeug der Kategorie 2 oder 3 und baut es auschließlich mit original Simson Teilen wieder in einen fast neuen Werkszustand = Werkszustand zweiten Grades
7. Restauration mit neuem Lack, alles wie original aber nicht original Simson, MZA lässt grüßen,... = möchtegern Werkszustand oft nicht 100%, "besser als neu", Limadeckel poliert... Kein Werkszustand !
Man kan vieles noch feiner gliedern, aber erst mal als Gedankenanregung !
Leider ist Nummer 7 das was viele machen und wollen, davon halte ich nicht viel, Originallack ist immer erhaltenswert !
Noch als Beispiel mein Specht wäre Kategorie 3b mit ausnahme der Reifen, des Öls, der Krümmerdichtungen, und der HD stammt alles aus der DDR und von Simson !
Sven-Uwe spricht da ware Worte :"Nichts geht über den originalen Werkszustand, selbst wenn er patiniert ist!"
Genau das sag ich auch immer! Ich finde die Kategorien 1.-3. und den Rückbau 6. am Interessantesten !
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
Man nennt mich auch den " RFT-Zünkerzensteckerrestaurator" So sieht er aus wenn ich verreise, die US Armeetasche ist von 1945... die Tour ging von Bochum nach Hohenseeden und wieder zurück am Pfingst Wochenende...   Alles authentisch aber natürlich nicht alles ist DDR original... Tasche, Helm...
|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1692
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
Eine zentrale Frage ist doch: Wo mache ich den Schnitt bei "authentisch"?
Wenn ich heute, 2010, ein Fahrzeug benutze und dazu ein heutiges Ersatzteil bzw. eine heute zeitgemäße Gebrauchswerterhöhung hernehme, dann ist das genauso authentisch und vielleicht im Jahr 2030 betrachtet dann genauso ein "erhaltenswerter Zeitzeuge" wie vielleicht heute der einzigartige Trittbrettgummi, den Franz K. 1983 in der DDR kunstvoll aus einem alten Fußabstreifer vom VEB Sauberes Wohnzimmer selbergeschnitzt hat, weil's halt numa nischt gab.
Wenn wir dann in zehn Jahren Elektromotoren oder in 30 Jahren einen Mr. Fusion mit Fluxkompensator in unsere Schwalben bauen, einfach nur damit wir weiter damit rumfahren können, dann werden diese Umbauten, so krude oder so elegant sie auch sein werden, noch viel später im Rückblick dann auch irgendwann einmal authentische Zeitzeugen des großen Energiewandels zu Beginn des 21. Jahrhunderts sein, ganz genau so wie die Holzvergaser-Monster aus Kriegszeiten das heute sind.
Letztlich eben kommt das auf meine Ausgangsthese: Wo ziehe ich den Strich?
Halte ich an meinem Fahrzeug eine Momentaufnahme seiner bisherigen Geschichte fest, wo auch immer die sein mag, Neuzustand, oder "authentisch DDR" wie 1991 geschenkt bekommen, oder mit nun erhältlichen Original-Ersatzteilen entmurkst? Damit geht unweigerlich einher, dass ich dieses Fahrzeug nicht mehr benutze, sondern nur noch möglichst wenig herzeige, am besten gar nicht - denn sonst gehe ich das Risiko ein, ein unwiederbringliches Originalteil zu verschleißen oder gar zu zerstören. (Siehe die Meldung diese Woche vom geschrotteten Ölscheich-Massivgold-Rolls Royce.)
Oder benutze ich das alte Eisen weiter, und bringe damit unweigerlich und unvermeidbar heutige und zukünftige Dinge mit ans Fahrzeug und seine ganz individuelle Historie?
Das sind beides gültige und gleichwertige Ansätze fürs Oldtimer-Handwerk - zu streiten ob das eine oder das andere nun das einzig Wahre ist, finde ich äußerst unnötig, denn beides bringt das gemeinsame Thema weiter: Die einen konservieren, wie das damals war, die anderen halten die historischen Fahrzeuge im Straßenbild des Alltags lebendig.
So, habe fertig mit Weltbild.
Wer aufmerksam liest, merkt eins: Umbauten nur um des Umbauens willen, insbesondere optische ohne jeden Gebrauchswert, kommen in meiner These nicht vor - wobei ich mir voll bewusst bin, was für Preise die abscheulichen Kamei-Spoilersätze für die ersten Golf und Scirocco heute erzielen, weil's doch "authentische Zeitzeugen" sind.
Also ja: Wenn wieder einmal Steinigung ist für einen Obergurthochbieger und Schutzblechabsäger, dann bin ich dabei, mit falschem Bart und einer Tüte Kies ... aber man kann doch keinem Fahrzeug die Authentizität absprechen, bloß weil es einen "gewachsenen" Gebrauchszustand zeigt - auch wenn die Veränderungen daran nicht 1989 stehengeblieben sind.
--------------------

|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
Da ist was wahres dran, das ist klar, aber hier geht es um Zeitgemäß... Beispiel in dreißig Jahren ist ein Plastikroller 30 Jahre alt, er stammt aus der heutigen Zeit... Trotzdem wierd er nie ein Oldtimer Zeitgemäß ist das, was zu einem Fahrzeug passt... ! ! ! Ein Star ohne Blinker mit Korken im Lenker ist historisch wertvoller als mit den Nachbauochsenaugen ! Gebrauchswerterhöhung ja schön und gut, aber eine Vape einzubauen nur weil man zu faul ist die Zündung einzustellen: Naja Ich fahre ebend lieber mit der Innenliegenden U-Zündung, denn bei der kann man fast jedes Bauteil am Straßenrand reparieren, was bei der Vape definitiv nicht geht... Das erleben und benutzen der alten Technik ist das Interessante... Die Oldtimer im Straßenbild zu erhalten ist gut und schön aber mann sollte nicht die Vergangenheit verklären... Ich glaube wenigen Nichtsimsonauten würde ein Variomatikmotor in der Schwalbe auffallen, das hat nicht mehr mit erhalten und zeitgemäßem Umbau zu tun... Lieber die eine Originale Schwalbe am Sonntag, als Hunderte mit Flipfloplackierung und scheibenbremsen jeden Tag ! Denn die Vergangenheit sollte so präsentirt werden wie sie war... z.B. alles an meinem Specht, was Zubehör ist hätte man auch schon 1967 anbauen können... auch wenn vielleicht nie einer genau diese Tasche je an seinem Star hatte. Ich will auch mit niemandem streiten, ich finde einfach gefallen an solch einer Unterhaltung
|
|
|
jörg63 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 197
Mitgliedsnummer.: 3419
Mitglied seit: 14.05.2010

|
Hallo Leutchen wenn die DDR Volkspolizei euch mit euren heutigen  wieder hergestellten ,patinierten und optisch und technisch Klasse aussehenden sowie funktionierenden Karren stoppen würde,wäre sie immer nur freudig überrascht vor lauter Originalität und (denke mal) Verkehrssicherheit.Der DDR Zeitgeist sah damals anders aus.....selbst erlebt.
--------------------
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das gesamte Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen. Abraham Lincoln
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1692
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
Gebrauchswert einer modernen Elektrik: Immer volle Batterie auch bei fleißigem Blinken im Stadtverkehr. Erheblich schnellere Bremslichtfunktion. Glühlampen überall erhältlich. Scheinwerferleistung, die auch in einer Kolonne von Xenon- und Halogenscheinwerfern den Schwalbefahrer sichtbar macht. Wartungsfreie Zündung, die all die Fehlerquellen gar nicht erst hat, die man unterwegs so toll reparieren könnte. Stilfrage? Der Umbau ist von außen absolut unsichtbar - sogar die Halogenlampe steckt im originalen Reflektor, und das ist tatsächlich erlaubt so. Brauchst du alles nicht? Mag sein. Ich schon. Man kann natürlich auch die innenliegende U-Zündung für das technisch allertollste halten ... und im nächsten Satz dann postulieren, man möge nicht die Vergangenheit verklären. Manchmal ist so ein Forum besser als Kino. Und wer sagt denn, dass die Roller von heute keine Klassiker werden? Ist klar, hatten wir doch alles schon: Damals so um 1980 haben alle gesagt, diese eckige hässliche Vespa PX will doch keiner, viel zu modern. 1960 haben sie gesagt, diese alberne neue Mode mit den Blechverkleidungen ist lächerlich. 1940 hat man vereinzelt noch über die Weicheier-Motorräder mit Federung gelacht. Tatsächlich beginnt bei jeder neuen Modellreihe der Hersteller die müde alte Leier ... "das ist doch kein richtiges XXXX mehr, früher, das waren noch ordentliche XXXX". Es ist aber doch so: Alles, was heute neu und somit naturgemäß nicht nostalgisch ist, wird man in 40 Jahren anders betrachten - und genau wie wir uns heute bei den alten Mopeds von 1970 verhalten, so werden wir oder unsere Kinder sich 2050 über die hässlichen Modelle von 2010 schieflachen und über die schönen Modelle von 2010 freuen - wenn's dann überhaupt noch Mopeds zu sehen gibt. Das einzige, was es heute erstmals gibt, ist die peinliche Pseudo-Retro-Welle, weil so einigen Designern nichts mehr einfällt. Das ist aber nicht überall so, und deswegen wird's in 40 Jahren auch wieder schöne alte Sachen haben.
--------------------

|
|
|
Wuschel |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1341
Mitgliedsnummer.: 2840
Mitglied seit: 13.11.2009

|
Ich bemühe mich ja zumeist von solchen philosophischen Diskussionen Abstand zu nehmen. Insbesondere im geschriebenen Wort ist sowas hier sehr umständlich durch die ellenlangen Beiträge. Nur soviel: Das hier ist unendliches Thema zu dem es keine passende Antwort geben wird. Halt eine philosophische Diskussion... Jedoch muss ich zu 100% Auxburger recht geben. Alles was heute fährt wird irgendwann zum wohlbehüteten Oldtimer. Der unter damaligen Gesichtspunkten häßliche Star, SR2 oder die ungeliebte Schwalbe besitzen heute Kultstatus. So wird auch eines Tages ein Ford KA gesammelt und gepflegt werrden. Immer aus dem Blickwinkel der Zeit gesehen. Insofern lassen wird jedem seine ihm gefallenden Umbauten, denken uns (aus unserem Blickwinkel!!!) unseren Teil und gut. Beim Bier kann man drüber reden, aber immer in Hinblick darauf, dass jedes Gefährt seinem Besitzer gefallen muss. Egal ob Schwalbe mit Fluxkompensator (  ) oder vollverspoilerter Golf1 oder Manta. Immer mit etwas Toleranz an die philosophische Frage: Original oder nicht?
--------------------
Gruß Dirk
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
QUOTE (Zottel @ 09.06.2010, 17:29) | Da ist was wahres dran, das ist klar, aber hier geht es um Zeitgemäß...
Beispiel in dreißig Jahren ist ein Plastikroller 30 Jahre alt, er stammt aus der heutigen Zeit... Trotzdem wierd er nie ein Oldtimer
Zeitgemäß ist das, was zu einem Fahrzeug passt... ! ! !
Ein Star ohne Blinker mit Korken im Lenker ist historisch wertvoller als mit den Nachbauochsenaugen !
Gebrauchswerterhöhung ja schön und gut, aber eine Vape einzubauen nur weil man zu faul ist die Zündung einzustellen: Naja
Ich fahre ebend lieber mit der Innenliegenden U-Zündung, denn bei der kann man fast jedes Bauteil am Straßenrand reparieren, was bei der Vape definitiv nicht geht...
Das erleben und benutzen der alten Technik ist das Interessante...
Die Oldtimer im Straßenbild zu erhalten ist gut und schön aber mann sollte nicht die Vergangenheit verklären...
Ich glaube wenigen Nichtsimsonauten würde ein Variomatikmotor in der Schwalbe auffallen, das hat nicht mehr mit erhalten und zeitgemäßem Umbau zu tun...
Lieber die eine Originale Schwalbe am Sonntag, als Hunderte mit Flipfloplackierung und scheibenbremsen jeden Tag !
Denn die Vergangenheit sollte so präsentirt werden wie sie war...
z.B. alles an meinem Specht, was Zubehör ist hätte man auch schon 1967 anbauen können... auch wenn vielleicht nie einer genau diese Tasche je an seinem Star hatte.
Ich will auch mit niemandem streiten, ich finde einfach gefallen an solch einer Unterhaltung
|
 dem ist auch aus meiner Sicht nichts hin zu zufügen Wenn Oldtimer dann auch mit der Technik - sonst Variomaten kaufen ...
--------------------
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
QUOTE (enrico-82 @ 09.06.2010, 20:03) | QUOTE (Zottel @ 09.06.2010, 17:29) | Da ist was wahres dran, das ist klar, aber hier geht es um Zeitgemäß...
Beispiel in dreißig Jahren ist ein Plastikroller 30 Jahre alt, er stammt aus der heutigen Zeit... Trotzdem wierd er nie ein Oldtimer
Zeitgemäß ist das, was zu einem Fahrzeug passt... ! ! !
Ein Star ohne Blinker mit Korken im Lenker ist historisch wertvoller als mit den Nachbauochsenaugen !
Gebrauchswerterhöhung ja schön und gut, aber eine Vape einzubauen nur weil man zu faul ist die Zündung einzustellen: Naja
Ich fahre ebend lieber mit der Innenliegenden U-Zündung, denn bei der kann man fast jedes Bauteil am Straßenrand reparieren, was bei der Vape definitiv nicht geht...
Das erleben und benutzen der alten Technik ist das Interessante...
Die Oldtimer im Straßenbild zu erhalten ist gut und schön aber mann sollte nicht die Vergangenheit verklären...
Ich glaube wenigen Nichtsimsonauten würde ein Variomatikmotor in der Schwalbe auffallen, das hat nicht mehr mit erhalten und zeitgemäßem Umbau zu tun...
Lieber die eine Originale Schwalbe am Sonntag, als Hunderte mit Flipfloplackierung und scheibenbremsen jeden Tag !
Denn die Vergangenheit sollte so präsentirt werden wie sie war...
z.B. alles an meinem Specht, was Zubehör ist hätte man auch schon 1967 anbauen können... auch wenn vielleicht nie einer genau diese Tasche je an seinem Star hatte.
Ich will auch mit niemandem streiten, ich finde einfach gefallen an solch einer Unterhaltung
|
 dem ist auch aus meiner Sicht nichts hin zu zufügen Wenn Oldtimer dann auch mit der Technik - sonst Variomaten kaufen ... |
Genau, zu einem Oldtimer gehört einfach die alte Technik ! @ Auxburger Ich bin bis jetzt nur mal mit der Elektronikzündung liegen geblieben, was war: Steuergerät kaput, da machst du am Straßenrand nix Mit meiner ordentlich gewarteten U-Zündung bin ich noch nie ! liegen geblieben selbst wenn das passieren würde... eine Spule wickeln, einen Unterbrecher selber bauen, geht alles unterwegs, selbst Kondensatoren bekommt man, zur not könnte man sogar auf den Kondensator verzichten ! ...und was ich vor allem liebe dieses " man sieht es ja nicht "... die originalen ! Krümmerdichtungen, Lager, Simmeringe und sonstwas sieht man bei meinen Neckermann auch nicht, aber sonst würde ich auch nicht von 100%iger Originalität sprechen Ich habe nix dagegen wenn einer mit der Vape fährt, er sollte dann aber nicht von original Sprechen... stattet man eine simson mit zuviel moderner Technik aus, kann man, wie schon mein Vorredner sagte auch gleich nen Roller fahren... Ansonsten : der Spass an alten Fahrzeugen liegt ja im selbermachen ! und egal ob 1900 oder 1970 ungefäher in diesem Zeitraum kann man das noch sagen aber ab spätestens den 80er hört es damit auf, ab diesem Punkt werden es auch in zukunft keine Oldtimer mehr sein, das ist schon wieder eine eigene Kategorie, Youngtimer oder ähnliches.... @ Wuschel ich bin da sehr tolerant, es muss dem Besitzer gefallen ! was mich nur immer ärgert ich stehe mit dem Neckermann mit seiner Patina die er nun mal hat neben einer Schwalbe die aussieht wie neu ( aber falscher Lack, 75% MZA,...) un die meisten laufen um die Schwalbe herum mit so Sprüchen " oh die sieht aber toll aus und so schön original neu.... Zu dem Neckermann wird gesagt " ach der könnte auch mal Restauriert werden" da rollen sich mir die Fußnägel hoch, vor allem wenn dann der Schwalben besitzer sich noch für allzutoll hält und nicht von der originalen Vape erzählt.. Bearbeitet von Zottel am 09.06.2010, 21:29
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|