Schwalbe in der Oldtimer Praxis
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (Dazzle @ 15.07.2010, 07:17) | ... Nur eine Sache hab ich nicht kapiert, wieso da immer von TÜV geredet wird. Was zum Geier ham die Blaukittel mit 50cm³ Simsons zu schaffen??? |
Ich hab das Heftchen ja schon seit geraumer Zeit im Abo, werde mir den Beitrag mal durchlesen. Aber vorab und auf Deine Frage zurückkommend, Dirk: ... bis auf den Sperber als Leichtkraftrad definitiv nix!  Es gibt allerdings immer mal wieder Simson-Neulinge, die nicht wissen, dass man beim Kraftfahrtbundesamt verloren gegangene Papiere schnell und günstig ersetzen kann. Daher lassen sie sich das Ganze neben viel Zeit und Energie bei den Prüforganisationen auch einiges aus dem Portemonnaie kosten,... Gruß, Bernd
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Ich habe das Machwerk gestern gelesen. ....für mich ein große Enttäuschung. Beispiele gefällig?: - Zweiräder waren in der DDR immer zur Verfügung....mein Schwiegervater hat auf seine letzte Schwalbe fast 5 Jahre gewartet! - Vergaser werden vom Sprit zerfressen???? - "Lyster-"klemmenbastelei (O-Ton Zeitung, gemeint ist sicher Lüster-)... Jeder Schrauber kennt diese Klemme zur problemlosen Abnahme der hinteren Verkleidung. - TÜV-Abnahme??? usw. usw. Es ist mir ein Rätsel, warum sich immer wieder angebliche Profis für solchen Schnulli hergeben. Wenn ich jemals sowas machen würde, dann nur unter dem Vorbehalt der Endredaktion und Freigabe durch mich. Moin, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
bluelines81 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 2862
Mitglied seit: 20.11.2009

|
Fand den Bericht gut. Mein Vater meinte seine S51 C konnte er 1 Woche später aus dem IFA Haus mitnehmen. Die Lysterklemmenbastelei kenne ich beim Freund auch an seiner S50. Dort wurde der Motor ausgebaut und alle Kabel wurden kurz über den Motorblock abgekniffen und hinterher mit Lysterklemmen zusammen verbunden. Die Problematik mit dem Vergasern interpretiere ich dahingehend ich habe bestimmt 8 Stück zu meinen Spatz von meinen Opa bekommen. Ein Vergaser ist doch genauso ein Verschleißteil wie alles andere oder? Ich kenne keinen im Freundeskreis der nicht auch beim Kauf seiner Simson eine Kiste mit Vergaserteilen oder ganzen dazu bekommen hat. Mein Vater restauriert gerade einen alten Trabant 600 und bei dem Vergaser sind die Schwimmerstege sogar weggefressen stillgelegt 1999. Auch in anderen Foren wird das Thema oft behandelt. http://www3.interscience.wiley.com/journal...ETRY=1&SRETRY=0http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=10577&start=0http://www.boote-forum.de/showthread.php?t...ghlight=ethanol
|
|
|
Lowrider2905 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007

|
Die Lüsterklemme ist so original wenn ich mich nicht irre. Also nix mit bastelei. Gut auch zu wissen, dass die Motoraufnahme nur bei der 2er einreißen kann. Man was bin ich beruhigt mfg Richard
--------------------
Hier hilft: www.zweirad-steinberg.de
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|