Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung...., Neu aufgebauter SR2E
enrico-82
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Die letzten Sr2 E trugen blanke Aludeckel und dieser hatte oben ein Belüftungsloch.

Es gibt derzeit Chromnachbauten, diese scheinen wieder seitlich belüftet.

Probiere es also lieber erstmal so aus, wenn er dann wegen Spritmangel nicht will drehst du sofort den Deckel auf und wenn es Luft einsaugt weißt du bescheid.

Gruß Enno


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:30
Zitat


Unregistered









Das Gehäuse vom Signalhorn ist wie das Lampengehäuse Lackiert, also nicht verchromt.

Beim Lampenring kannst du dir Alu oder Verchromt aussuchen, ist also richtig. thumbsup.gif

Die Pedalen mit Echtglas- Katzenaugen gehören am Esser...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:32
Zitat


Unregistered









Als Rücklicht gehört noch die Hexennase dran, die, wie die Lampe lackiert ist:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
enrico-82
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Wolfi,

das ist so nicht ganz richtig, da müsste man sehen ab wann er 61 gebaut wurde, teilweise gab es da nämlich schon den Gepäckträger den er hat.

61 war alles anders, auch das Rücklicht war da schon das Große.


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:33
Zitat


Unregistered









Anderes Innenleben, als die vom großen Rücklicht. smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:37
Zitat


Unregistered









Falsch das große Rücklicht wurde laut Expertenaussage im Oktober 1962 eingeführt..der Gepäckträger war da schon immer am Esser, der ganze Ramen ist einheitlich grau.

Es war auch laut ausbleichung des Lackes als allererstes Hexennase, dann großes Rücklicht und später SL1 verbaut. Man kann das anhand der Farbstufen vom Lack eindeutig erkennen;)

Einzig die Schwinge ist jetzt heller, weil es meine Vezogen hat.

Rahmenummer für meinen Esser:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:47
Zitat


Unregistered









Ralf, hier kannst du auch stöbern gehen, da steht viel drin, auch vieel Irrtümer die beseitigt wurden. wink.gif

Zudem kannst du auch erkennen, was ich alles machen musste um IHN zu erhalten...da verzweifelt man manchmal. rolleyes.gif

https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=8166

Grüße vom Sax smile.gif
Top
Ralf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:47
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 2345
Mitglied seit: 12.06.2009



Huhu,

da kommt ja schon was zusammen rolleyes.gif . Danke für die Mühe! Na ja, den Tacho habe ich noch, der war aber ohne Glas und nicht mehr funktionstüchtig. Der Lampenhebel war bei mir weiß. Das Hupengehäuse habe ich verchromen lassen und Gepäcktäger und Lampe waren schon dran. Meine Rahmennummer ist die 83695? und das Typenschild schon vorne befestigt.

Wo kann ich die Pedalen günstig und zeitnah verchromen lassen?

MfG

Ralf


--------------------
Suche Zubehörteile zum Gepäckträgerspannband (Band ist vorhanden)....

Suche Rücklicht (Schutzblech) für Wanderer Fahrrad (habe derzeit ne alte SR1 Hexennase dran)....
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 10:53
Zitat


Unregistered









Also wenn dein Typenschild vorn dran ist, kann es schon sein, dass Enno recht hat, die haben immer gleich mehrere Sachen geändert.

Was sagen die alten Hasen dazu? laugh.gif

Mit den verchromen habe ich keinen Tip, bei mir gibt es nur Patinahaltung. rolleyes.gif

Sax
Top
NorbertE
Geschrieben am: 30.07.2010, 11:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ich hatte Dir ein Foto versprochen, was passieren kann, wenn der Stutzen aussen und innen mit lackiert wird.
In meinem Fall ist der Sprit so druntergekrochen, dass ich den Lack auf der Oberseite des Tanks problemlos wie eine "Haut" abziehen könnte.
GRünde: einerseits den Stutzen innen und aussen mitlackiert. Andrerseits ging auch schon mal Sprit "daneben". Seis durch unvorsichtiges Füllen oder zu vollem Tank. Ging ja früher auch...dachte ich mir... weep.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 30.07.2010, 11:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Such mal Blümich Galvanik - ich kann hier leider nicht suchen (bei google).


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 11:05
Zitat


Unregistered









Norbert, ist das da Neulack?
Top
Ralf
Geschrieben am: 30.07.2010, 11:05
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 2345
Mitglied seit: 12.06.2009



Herrje,

so habe ich mir das gedacht sad.gif . Bei mir ist er aber innen nicht lackiert und oben habe ich die Farbe schon entfernt. Farbe ist also nur noch außen/seitlich vorhanden. Kann ich da was zur Prophylaxe machen?

Grüße

Ralf


--------------------
Suche Zubehörteile zum Gepäckträgerspannband (Band ist vorhanden)....

Suche Rücklicht (Schutzblech) für Wanderer Fahrrad (habe derzeit ne alte SR1 Hexennase dran)....
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 30.07.2010, 11:14
Zitat


Unregistered









Mein Tankstutzen ist auch gelackt, aber vor 49 Jahren.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
NorbertE
Geschrieben am: 30.07.2010, 11:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Der Lack ist Neulack. Lackiert von einem Fachbetrieb, über den ich absolut nichts Negatives sagen kann.
Scheinbar ist dieser Lack doch nicht so benzinresistent, wie der damalige Einbrennlack.
Die Haftung des Lacks auf dem gestrahlten Blech hat der Sprit unterwandert und tut es weiter.
Was Du tun Kannst? Füll keinen Sprit in den Tank laugh.gif laugh.gif Fahr ohne. laugh.gif laugh.gif

Nein. Du solltest sehr vorsichtig beim Betanken sein und den Tank auch nicht rappelvoll machen.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter